Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Von einem Land im Umbruch – zur Frage militärischer Pflicht in Zeiten strategischer Unsicherheit Deutschland steht an einem sicherheitspolitischen Wendepunkt. Die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht soll nach dem Willen des Bundesverteidigungsministers Boris Pistorius zumindest in modifizierter Form reaktiviert werden. In… Weiterlesen
-
Angesichts der bevorstehenden Eskalation im transatlantischen Zollstreit erwägt die Europäische Union ein sogenanntes „Skeleton Trade Deal“ mit den Vereinigten Staaten. Der Hintergrund ist ebenso klar wie besorgniserregend: US-Präsident Donald Trump droht ab dem 9. Juli mit einem pauschalen Strafzoll von… Weiterlesen
-
In der öffentlichen Vorstellung ist Erfolg häufig ein Produkt ständiger Treffsicherheit. Ob in der Wirtschaft, an den Finanzmärkten oder im Unternehmertum – wer immer richtig liegt, gewinnt. Diese Logik klingt intuitiv, sie entspricht jedoch nicht der Realität wirklicher Erfolgsbiografien und… Weiterlesen
-
Die Aussage der Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU), „Der Islam ist hier nicht der Chef, sondern das Grundgesetz“, mag auf den ersten Blick wie eine scharfe, aber eindeutige Klarstellung wirken – in Wahrheit steht sie jedoch exemplarisch für eine tiefgreifende Debatte… Weiterlesen
-
Tesla, lange Zeit das Maß aller Dinge in der Elektromobilität, durchlebt eine Phase der strategischen und strukturellen Verunsicherung. Die aktuellen Auslieferungszahlen für das zweite Quartal 2025 markieren nicht nur einen operativen Rückschritt, sondern stehen sinnbildlich für eine tiefere Krise des… Weiterlesen
-
Die Beziehung zwischen den USA und der Türkei war schon immer von Spannungen geprägt – doch das Thema F-35 hat diese Spannungen in den letzten Jahren besonders deutlich gemacht. Präsident Donald Trumps zweite Amtszeit bietet neue Hoffnung für Ankara, doch… Weiterlesen
-
Die Bundestagsdrucksache 21/687 enthält die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur geplanten dauerhaften Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Januar 2026. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit… Weiterlesen
-
Die Drucksache 21/677 enthält die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zur Verwendung von 60 Millionen Euro deutscher Steuergelder für Hilfsprojekte in Syrien. Die Bundesregierung hatte im Dezember 2024 dieses Budget für Projekte bereitgestellt, die über UN-Organisationen… Weiterlesen
-
Die deutsche Klimapolitik steht vor einem doppelten Glaubwürdigkeitsproblem – verursacht durch politisches Zögern, haushaltspolitische Dogmen und ein strukturelles Missverhältnis zwischen fiskalischem Zugriff und liberaler Ordnungspolitik. Zwei zentrale Stellschrauben, mit denen Bürger und Unternehmen gleichermaßen entlastet werden sollten, geraten dabei zum… Weiterlesen
-
In einem Freibad im nordrhein-westfälischen Büren sorgt ein Plakat für Aufregung.Auf dem farbenfrohen Plakat dominiert oben links der Slogan „Sommer Sonne Sicherheit“ in verspielter grüner Schrift, flankiert von einer stilisierten Sonnenzeichnung. Darunter folgt in klarer, schwarzen Groteskschrift der zentrale Hinweis:… Weiterlesen
-
Der Fall Simeon Ravi Trucks, besser bekannt unter dem Alias Maja T., hat in Deutschland und Ungarn für erhebliche mediale (der Liebling vom „Spiegel“) und politische Aufmerksamkeit gesorgt. Die etwa 22- bis 23-jährige Person aus Jena, Thüringen, steht im Zentrum… Weiterlesen
-
Neueste Dividendenbekanntmachung Der Verwaltungsrat von PNC Financial Services Group hat am 3. Juli 2025 eine Anhebung der Quartalsdividende von 1,60 $ auf 1,70 $ je Aktie beschlossen, was einem Plus von 6,3 % entspricht. Die Auszahlung erfolgt am 5. August… Weiterlesen
-
Die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche wird in Deutschland zunehmend laut – nicht nur von Gewerkschaften und Beschäftigten, sondern auch von Teilen der Unternehmerschaft. Was lange als utopische Sozialromantik galt, zeigt inzwischen wirtschaftliche Vernunft: Die Reduktion der Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn… Weiterlesen
-
Der „One, Big, Beautiful Bill Act“, ein umfassendes Steuer- und Ausgabengesetz von Präsident Donald Trump, wurde nach langwierigen Debatten und dramatischen Szenen im US-Repräsentantenhaus mit einer knappen Mehrheit verabschiedet (218-214 Stimmen). Der Gesetzentwurf ist auf dem Weg zur Unterzeichnung durch… Weiterlesen
-
Der vorliegende Bericht fasst die wichtigsten Diskussionen und Ereignisse zusammen, die am Vorabend des Unabhängigkeitstages in den USA stattfanden, insbesondere im Zusammenhang mit der Verabschiedung eines bedeutenden Steuergesetzes („Big Beautiful Bill“) im US-Repräsentantenhaus und der Veröffentlichung frischer Arbeitsmarktdaten. Es beleuchtet… Weiterlesen
-
Neueste DividendenbekanntmachungDer US-amerikanische Bau- und Gebäudedienstleister EMCOR Group hat am 3. Juli 2025 eine Quartalsdividende von 0,25 US-$ je Aktie beschlossen. Aktionäre, die am 15. Juli 2025 ex-Dividende gehen, erhalten die Zahlung am 31. Juli 2025. Bei einem Kurs von… Weiterlesen
-
Die Bundestagsdrucksache 21/671 vom 24. Juni 2025 enthält die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zur Praxis privater Parkraumbewirtschafter, über das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Fahrzeughalterdaten abzufragen. Die kritischen Nachfragen der Abgeordneten konzentrieren sich auf datenschutzrechtliche Bedenken, mögliche Fehlfunktionen… Weiterlesen
-
Frauke Brosius-Gersdorf ist eine deutsche Juristin und Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, an der Universität Potsdam. Sie wurde am 15. Juni 1971 in Hamburg geboren und ist seit 2021 Inhaberin der W3-Professur für Öffentliches Recht an der Universität Potsdam,… Weiterlesen
-
Laut dem aktuellen Bericht von Henley & Partners verzeichnen Montenegro, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Malta in den letzten zehn Jahren das weltweit schnellste Wachstum an Millionärszahlen – mit Zuwächsen von bis zu 124 Prozent. Dieses Wachstum ist primär… Weiterlesen
-
Ein überraschender Vorschlag der Kölner Stadtverwaltung sorgt für Diskussionen: Spielplätze in Köln sollen künftig nicht mehr „Spielplatz“, sondern „Spiel- und Aktionsfläche“ heißen. Als Begründung führt die Verwaltung aus, der herkömmliche Begriff sei zu „eingleisig“ und „eingrenzend“. Ziel sei es, Inklusion… Weiterlesen