Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Marcel Fratzscher, linksgrüner Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), hat mit seinen Vorschlägen zum „verpflichtenden sozialen Jahr“ für Rentnerinnen und Rentner sowie dem „Boomer-Soli“ eine Welle an Diskussionen ausgelöst. Was auf den ersten Blick als visionärer Vorstoß für mehr… Weiterlesen
-
Ein Beispiel für Deutschland Die von Präsident Donald Trump eingeleitete Reduzierung des zivilen Bundespersonals um 300.000 Stellen markiert den größten Einschnitt in die amerikanische Bürokratie seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Was Kritiker als sozialen Kahlschlag brandmarken, ist in Wahrheit ein… Weiterlesen
-
Der Einstieg der US-Regierung bei Intel ist ohne Zweifel ein industriepolitisches Novum – und zugleich ein riskanter Drahtseilakt. Präsident Donald Trump feiert den Deal als „großartigen Erfolg für Amerika“, doch bei nüchterner Betrachtung stellt sich die Frage, ob der Staat… Weiterlesen
-
Die CBO-Projektion, wonach die von Präsident Donald Trump eingeführten und ausgeweiteten Importzölle in den nächsten zehn Jahren die US-Bundeshaushaltsdefizite um bis zu 4 Billionen Dollar reduzieren könnten, erscheint auf den ersten Blick plausibel und politisch attraktiv. Sie ist aber aus… Weiterlesen
-
Neueste Dividendenbekanntmachung Die Cincinnati Financial Corporation (NASDAQ: CINF) hat am 22. August 2025 eine reguläre Quartalsdividende von 0,87 USD je Aktie bekanntgegeben. Die Ausschüttung erfolgt am 15. Oktober 2025 an Aktionäre, die am 22. September 2025 im Aktienregister eingetragen sind.… Weiterlesen
-
Zusammenfassung und Analyse der Marktwoche vom 18. bis 22. August 2025 Powell-Rede in Jackson Hole beflügelt die Wall Street Marktentwicklung im Überblick Die Börsenwoche war von einer klaren Zweiteilung geprägt: Bis Donnerstag herrschte eine nervöse und überwiegend negative Stimmung, die… Weiterlesen
-
Dieses Maß dient zur Messung, wie stark sich der Kurs einer Aktie in den letzten zwölf Monaten verändert hat, wobei neuere Kursbewegungen stärker gewichtet werden als ältere. Konkret: Kritisch ist dabei: Ein hohes Weighted Alpha zeigt lediglich vergangene Kursstärke, nicht… Weiterlesen
-
Marktüberblick und Ausgangslage Die US-Börsen erlebten am Freitag eine starke Rally, ausgelöst durch die Rede von Fed-Chef Jerome Powell beim Jackson-Hole-Symposium. Der Dow Jones legte um +1,89% auf 45.632 Punkte zu und markierte ein neues Allzeithoch. Der S&P 500 stieg… Weiterlesen
-
Mit seiner mit Spannung erwarteten Rede auf dem alljährlichen Zentralbank-Symposium in Jackson Hole hat Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve, ein differenziertes und in Teilen auch selbstkritisches Bild der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage und der zukünftigen geldpolitischen Ausrichtung gezeichnet. Die… Weiterlesen
-
Tageszusammenfassung Schweizer Finanzmarkt – Freitag, 22. August 2025 1. Einleitung / MarktüberblickDer Schweizer Aktienmarkt hat die Woche mit leichten Gewinnen abgeschlossen. Der SMI konnte nach einem volatilen Handelstag ein knappes Plus verbuchen und damit seine Aufwärtsbewegung der vergangenen Wochen fortsetzen.… Weiterlesen
-
Die Bundesregierung hat am 22. August 2025 mit dem Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 einen erneuten Sprung der Verteidigungsausgaben beschlossen. Mit insgesamt 108,2 Milliarden Euro soll der Wehretat so hoch ausfallen wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. 82,69… Weiterlesen
-
Öffentliche FinanzenMonatsbericht der Bundesbank – August 2025 Öffentliche Finanzen im Umbruch – Deutschlands Weg in eine neue Haushaltsordnung Die deutsche Finanzpolitik befindet sich im Jahr 2025 in einer fundamentalen Transformationsphase. Nachdem in den vergangenen Jahren fiskalische Disziplin und Einhaltung der… Weiterlesen
-
Deutschlands Konjunktur im Spätsommer 2025 – Zwischen rezessivem Erbe und trüber Zukunftsperspektive
Konjunktur in DeutschlandMonatsbericht der Bundesbank – August 2025 Die deutsche Volkswirtschaft steckt im Spätsommer 2025 in einer Phase der Unsicherheit und strukturellen Schwäche. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 % im zweiten Quartal ist dabei weniger Ausdruck eines abrupten Schocks als… Weiterlesen
-
Im 2. Quartal 2025 ist die deutsche Wirtschaft erneut geschrumpft, wobei die wirtschaftliche Entwicklung schlechter ausfiel als in der ersten Schnellmeldung vom 30. Juli 2025 erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im Vergleich zum 1. Quartal 2025 – preis-, saison- und… Weiterlesen
-
Im ersten Halbjahr 2025 (Januar bis Juni) hat sich das Finanzierungsdefizit des deutschen Staates deutlich verbessert und betrug 28,9 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Reduktion um 19,4 Milliarden Euro im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres (1. Halbjahr 2024: 48,3… Weiterlesen
-
Die Welt der ETFs galt lange als Hort nüchterner Vernunft. Indexfonds, einst erfunden als günstige, transparente und streng passive Anlageinstrumente, erlaubten es dem bürgerlichen Anleger, mit geringsten Kosten am Wohlstand der Volkswirtschaften zu partizipieren. Mit dem Aufstieg sogenannter Covered-Call-ETFs aber… Weiterlesen
-
Ein 49‑jähriger ukrainischer Staatsbürger namens Serhii K. wurde in der Nacht zu Donnerstag in der Provinz Rimini, genauer in San Clemente, durch italienische Carabinieri festgenommen, nachdem ein Europäischer Haftbefehl durch die Bundesanwaltschaft Deutschland erlassen worden war. Er wird von den deutschen Ermittlungsbehörden… Weiterlesen
-
Einblick in die Welt der „Nebenhaushalte“ Der Deutsche Bundestag plant im Herbst die Verabschiedung eines neuen Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität, das bis zu 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 bereitstellen soll.… Weiterlesen
-
Wenn heute in der Abgeschiedenheit Wyomings führende Zentralbanker, Ökonomen und Politiker zum Symposium in Jackson Hole zusammenkommen, richtet sich die Aufmerksamkeit der Finanzwelt traditionell auf nüchterne Grundsatzdebatten. Doch in diesem Jahr steht nicht die akademische Auseinandersetzung mit langfristigen Strukturfragen im… Weiterlesen
-
Die jüngste Stellungnahme des Weißen Hauses verdeutlicht, wie sehr der amerikanische Kulturkampf inzwischen die staatlichen Museen erfasst hat. Insbesondere das Smithsonian, eine Institution mit weltweiter Strahlkraft, gerät ins Zentrum konservativer Kritik. Was einst als Hort nationaler Erinnerung und als Symbol… Weiterlesen