Blog
-
Analyse der US-Märkte am 2. April 2025 1. Marktentwicklung Die US-Aktienmärkte beendeten den Handelstag mit deutlichen Kursgewinnen, getragen von positiven Wirtschaftsdaten, kurzfristiger Erleichterung vor der Zollrede und starker Performance einzelner Technologiewerte. Die Volatilität blieb hoch – Ausdruck der tiefen Verunsicherung… Weiterlesen
-
Einleitung und Rahmen Am 2. April 2025 hielt Präsident Donald Trump eine umfassende Rede, in der er eine weitreichende Handelspolitik ankündigte, die er als „Befreiungstag“ (Liberation Day) für die amerikanische Wirtschaft bezeichnete. Dieser Tag solle als historischer Wendepunkt gelten, an… Weiterlesen
-
Tesla hat einen Dämpfer erlitten – und zwar einen deutlichen. Der US-Elektroautobauer meldete für das erste Quartal 2025 einen weltweiten Rückgang der Fahrzeugauslieferungen um 12,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Es ist das erste Mal, dass Tesla zweistellig schrumpft – ein… Weiterlesen
-
Analyse des Schweizer Finanzmarkts vom 2. April 2025 Die Schweizer Börse beendete den heutigen Handelstag mit deutlichen Verlusten. Die geopolitische Unsicherheit, insbesondere vor der mit Spannung erwarteten Ankündigung neuer US-Zölle durch Präsident Trump, belastete die Marktstimmung massiv. Die Aussicht auf… Weiterlesen
-
Jochen Kopelke zur Polizeilichen Kriminalstatistik. Jochen Copelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, sprach heute in einem Phoenix-Interview über die alarmierenden Ergebnisse. „Heute ist der Tag der Tage“, betonte er, denn die Statistik bestätigt, was viele Menschen in Deutschland schon lange… Weiterlesen
-
Am 2. April 2025 wurde in der Bundespressekonferenz die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 vorgestellt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser, BKA-Präsident Holger Münch sowie der Bremer Innensenator und IMK-Vorsitzende Ulrich Mäurer äußerten sich ausführlich zur Kriminalitätslage in Deutschland. Wesentliche Entwicklungen… Weiterlesen
-
Donald Trump ist in den deutschen Medien ein rotes Tuch. Tag für Tag prasselt eine Welle der Kritik auf den ehemaligen und möglicherweise künftigen amerikanischen Präsidenten nieder, ohne dass auch nur ein Funken Positives an seiner Politik hervorgehoben wird. Diese… Weiterlesen
-
CAPM steht für das Capital Asset Pricing Model – auf Deutsch: Modell zur Bewertung von Kapitalanlagen. Es handelt sich dabei um eines der zentralen Modelle der modernen Finanztheorie, das erklärt, wie sich der erwartete Ertrag einer Investition in Abhängigkeit vom… Weiterlesen
-
Was wir zu wissen glaubten Die traditionelle Finanztheorie – insbesondere die moderne Portfoliotheorie à la Markowitz und Sharpe – geht davon aus, dass Aktien langfristig eine Überrendite („Equity Premium“) gegenüber risikolosen Anlagen wie Staatsanleihen liefern. Diese Annahme ist in vielen… Weiterlesen
-
Allianz Global Investors (AGI), eine Fondsgesellschaft des Allianz-Konzerns, hat angekündigt, Rüstungsaktien künftig nicht mehr grundsätzlich aus sogenannten nachhaltigen Geldanlagen auszuschließen. Diese Entscheidung markiert eine Abkehr von einer lange etablierten Praxis im Bereich des ethischen Investierens, insbesondere im angelsächsischen Raum, wo… Weiterlesen
-
Ein aktuelles internes Dokument der EU-Kommission, das dem Handelsblatt exklusiv vorliegt, sorgt in Brüssel für erhebliches Aufsehen. Es deutet auf eine mögliche Abkehr vom beschlossenen Verbrenner-Aus ab 2035 hin – zumindest auf politischer Ebene. Formaljuristisch ist noch nichts entschieden, doch… Weiterlesen
-
Analyse der US-Märkte am 1. April 2025 1. Marktentwicklung Die US-Märkte zeigten sich zu Wochenbeginn gemischt. Während der Dow Jones auf der Stelle trat, konnten S&P 500 und insbesondere der Nasdaq Composite zulegen. Die Erholung an der Nasdaq wurde vor… Weiterlesen
-
In den aktuellen Umfragen zur politischen Lage in Deutschland wird der Stimmenanteil von CDU und CSU nicht einzeln, sondern gemeinsam als „Union“ ausgewiesen. Dies ist eine gängige Praxis in der deutschen Umfrageforschung, da beide Parteien im Bundestag als eine Fraktion… Weiterlesen
-
Tagesanalyse Schweizer Finanzplatz – 1. April 2025 Am Dienstag zeigte sich der Schweizer Finanzmarkt nach dem massiven Kursrückgang vom Vortag erholt, getrieben von einer technischen Gegenbewegung sowie selektiven Käufen vor der erwarteten Ankündigung umfassender US-Zölle („Liberation Day“). Die Unsicherheit bleibt… Weiterlesen
-
Die Analyse zur aktuellen Migrationspolitik der Bundesregierung unter Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sowie zur politischen Debatte und Lage in Deutschland rund um Asyl, Rückführungen, Abschiebungen und europäische Zusammenarbeit. 1. Bilanz der Innenministerin Nancy Faeser zieht eine positive Bilanz: Dennoch: Rückführungen… Weiterlesen
-
Einleitung Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gilt als Standardmaß der Aktienbewertung, doch seine weitverbreitete Nutzung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um ein statisches, vergangenheitsorientiertes Instrument handelt. In dynamischen Märkten mit hoher Bewertungsunsicherheit greift es häufig zu kurz. Das Price/Earnings-to-Growth-Verhältnis (PEG)… Weiterlesen
-
Analyse der US-Märkte am 31. März 2025 1. Marktentwicklung Nach frühem Abgabedruck kam es zu einer Stabilisierung und Erholung im Handelsverlauf, gestützt durch defensive Branchen und steigende Ölpreise. Der Nasdaq blieb jedoch unter Druck – Technologiewerte und insbesondere Chip-Aktien belasteten.… Weiterlesen
-
Ein Blick in die USA offenbart: Die Nervosität an den internationalen Börsen hat einen Namen – Donald Trump. Mit der Ankündigung, dass neue US-Zölle „im Wesentlichen alle Länder“ betreffen sollen, hat der US-Präsident die Angst vor einem globalen Handelskrieg erneut… Weiterlesen
-
Tagesanalyse Schweizer Finanzmarkt – Montag, 31. März 2025 Am heutigen Montag verzeichnete der Schweizer Finanzplatz einen deutlichen Rückschlag. Die wichtigsten Schweizer Aktienindizes gerieten stark unter Druck, was auf eine Kombination aus geopolitischer Unsicherheit, Inflationsängsten und den angekündigten Strafzöllen der USA… Weiterlesen
-
Deutschland rüstet auf – und zwar massiv. Hunderte von Milliarden Euro sollen in die Wehrhaftigkeit des Landes fließen, eine Summe, die weit über das hinausgeht, was man als reine Verteidigungsfähigkeit bezeichnen könnte. Doch wohin führt dieser Weg? Ist das ein… Weiterlesen