Amphenol steigert Dividende um 51,5 % auf 0,25 US-$ je Aktie

Neueste Dividendenbekanntmachung
Die Amphenol Corporation (NYSE: APH) hat am 22. Oktober 2025 eine deutliche Dividendenerhöhung bekannt gegeben. Der Konzern hebt die Quartalsdividende von bisher 0,165 US-$ auf 0,25 US-$ je Aktie an – ein Anstieg um 51,5 %. Die Auszahlung erfolgt am 7. Januar 2026 an Aktionäre, die am 16. Dezember 2025 im Aktienregister eingetragen sind. Damit setzt das Unternehmen seine aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik fort.

Details zur Dividendenausschüttung
Bei einem aktuellen Aktienkurs von rund 129,79 US-$ ergibt sich eine Forward Yield von 0,8 %. Für das laufende Jahr beläuft sich die annualisierte Dividende auf 1,00 US-$, verglichen mit 0,66 US-$ im Vorjahr. Die Ausschüttungsquote liegt bei moderaten 26 %, was ausreichend finanziellen Spielraum für weiteres Dividendenwachstum bietet. Neben der Dividendenerhöhung kaufte Amphenol im dritten Quartal 1,4 Mio. Aktien im Wert von 153 Mio. US-$ zurück und schüttete 201 Mio. US-$ an Dividenden aus. Insgesamt flossen somit 354 Mio. US-$ an die Anteilseigner zurück.

Relevante Bewertungskennzahlen
Amphenol erzielte im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 6,2 Mrd. US-$, ein Plus von 53 % gegenüber dem Vorjahr. Das organische Wachstum lag bei 41 %, die operative Marge erreichte einen Rekordwert von 27,5 %. Der GAAP-Gewinn je Aktie stieg um 102 % auf 0,97 US-$, der bereinigte Gewinn je Aktie (Adjusted EPS) um 86 % auf 0,93 US-$. Für das Gesamtjahr prognostiziert der Konzern einen Umsatz zwischen 22,66 Mrd. US-$ und 22,76 Mrd. US-$ sowie ein bereinigtes EPS zwischen 3,26 US-$ und 3,28 US-$, was einer Steigerung von über 70 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 160 Mrd. US-$, das EBITDA beträgt 5,22 Mrd. US-$, was einer Marge von 27,7 % entspricht.

Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Amphenol zählt zu den beständigen Dividendenzahlern im Technologiesektor. Seit der ersten Zahlung von 0,0019 US-$ je Aktie im Jahr 2005 hat sich die Dividende mehr als 130-fach erhöht. In den vergangenen fünf Jahren wuchs die jährliche Ausschüttung durchschnittlich um rund 18 %. Bemerkenswert ist, dass selbst in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit keine Kürzung erfolgte. Die deutliche Anhebung 2025 markiert nun den größten prozentualen Sprung seit über einem Jahrzehnt und unterstreicht die solide Ertragskraft des Unternehmens.

Ausblick für langfristige Investoren
Die Kombination aus robustem Umsatzwachstum, hoher Cash-Generierung und disziplinierter Kapitalallokation macht Amphenol zu einem attraktiven Investment für langfristig orientierte Anleger. Das Unternehmen verfügt über 3,8 Mrd. US-$ an liquiden Mitteln und einen Free Cashflow von 1,2 Mrd. US-$ im letzten Quartal. Die Nettoverschuldung ist mit rund 4,3 Mrd. US-$ moderat, was weiteren finanziellen Spielraum für Akquisitionen oder Dividendenerhöhungen schafft. Strategisch setzt Amphenol auf technologische Diversifikation – etwa durch die Übernahme von Rochester Sensors sowie die geplanten Zukäufe von Trexon und der CCS-Sparte von CommScope. Diese Transaktionen stärken das Portfolio in wachstumsstarken Bereichen wie Kommunikationsnetze und Sensorsysteme.

Unternehmensprofil
Die 1932 gegründete Amphenol Corporation mit Hauptsitz in Wallingford, Connecticut, zählt zu den weltweit führenden Entwicklern und Herstellern von elektrischen, elektronischen und faseroptischen Steckverbindern, Antennen, Sensoren und Hochgeschwindigkeitskabeln. Das Unternehmen ist in rund 40 Ländern aktiv und beschäftigt über 90.000 Mitarbeitende. Amphenol bedient Kunden in den Segmenten Automotive, IT-Datacom, Industrie, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Kommunikationstechnik.

Letzter Quartalsbericht

Amphenol Corporation meldet Rekordergebnisse für das dritte Quartal 2025 und kündigt kräftige Dividendenerhöhung an

Neueste Dividendenbekanntmachung
Amphenol Corporation (NYSE: APH) gab am 22. Oktober 2025 die Ergebnisse für das dritte Quartal bekannt und erhöhte die Quartalsdividende um 52 % auf 0,25 US-$ je Aktie (vorher 0,165 US-$). Die Auszahlung erfolgt am 7. Januar 2026 an Aktionäre, die am 16. Dezember 2025 im Register stehen.

Details zur Dividendenausschüttung
Im dritten Quartal schüttete Amphenol insgesamt 201 Mio. US-$ an Dividenden aus und kaufte zusätzlich 1,4 Mio. eigene Aktien im Wert von 153 Mio. US-$ zurück. Damit wurden insgesamt rund 354 Mio. US-$ an die Aktionäre zurückgeführt – ein deutlicher Ausdruck der Kapitalstärke und Aktionärsorientierung des Unternehmens.

Rekordergebnisse im dritten Quartal 2025
Der Umsatz stieg um 53 % auf 6,2 Mrd. US-$, das organische Wachstum lag bei 41 %. Der GAAP-Gewinn je Aktie verdoppelte sich auf 0,97 US-$, der bereinigte Gewinn je Aktie (Adjusted EPS) wuchs um 86 % auf 0,93 US-$. Die operative Marge erreichte mit 27,5 % einen neuen Rekordwert. Das operative Cashflow-Volumen lag bei 1,5 Mrd. US-$, der Free Cashflow bei 1,2 Mrd. US-$.

CEO R. Adam Norwitt betonte, dass das Unternehmen dank starker organischer Nachfrage in nahezu allen Endmärkten und erfolgreicher Akquisitionen die obere Prognosespanne deutlich übertroffen habe. Besonders das IT-Datacom-Segment trug überdurchschnittlich zum Wachstum bei.

Relevante Bewertungskennzahlen
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Amphenol Umsätze zwischen 22,66 Mrd. US-$ und 22,76 Mrd. US-$ (+49 % bis +50 % gegenüber dem Vorjahr) und ein bereinigtes EPS von 3,26 US-$ bis 3,28 US-$ (+72 % bis +74 %). Die Eigenkapitalquote stieg zum 30. September 2025 auf rund 46 % (12,6 Mrd. US-$ Eigenkapital bei 27,1 Mrd. US-$ Bilanzsumme). Die Nettoverschuldung blieb mit rund 4,3 Mrd. US-$ auf moderatem Niveau.

Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Amphenol erhöht seine Dividende regelmäßig seit über einem Jahrzehnt und gilt als verlässlicher Dividendenzahler im Technologiesektor. Mit der jüngsten Erhöhung auf 0,25 US-$ je Aktie steigt die annualisierte Dividendenrendite (bezogen auf den Kurs von etwa 135 US-$) auf rund 0,7 %. Der Ausschüttungsgrad liegt weiterhin unter 30 %, was erheblichen Spielraum für weitere Erhöhungen lässt.

Strategische Entwicklungen und Akquisitionen
Im August 2025 übernahm Amphenol Rochester Sensors, einen Hersteller spezialisierter Flüssigkeitsstandsensoren mit einem Jahresumsatz von etwa 100 Mio. US-$. Zudem stehen die Übernahmen von Trexon (Abschluss erwartet im 4. Quartal 2025) und der CCS-Sparte von CommScope (Abschluss voraussichtlich im 1. Quartal 2026) bevor. Diese Transaktionen sollen die Marktposition in den Segmenten Kommunikationsnetze und Sensorsysteme weiter stärken.

Ausblick für langfristige Investoren
Amphenol verbindet überdurchschnittliches Wachstum mit stabiler Profitabilität. Die hohe Cash-Generierung ermöglicht gleichzeitig Akquisitionen, Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen. Dank starker Diversifikation in die Bereiche Automobil, IT-Datacom, Verteidigung und Industrie bleibt der Konzern robust gegenüber zyklischen Schwankungen. Für langfristig orientierte Investoren bietet Amphenol somit ein attraktives Gesamtpaket aus Wachstum, Kapitaldisziplin und verlässlicher Dividendenpolitik.

Unternehmensprofil
Die 1932 gegründete Amphenol Corporation mit Sitz in Wallingford, Connecticut, zählt weltweit zu den führenden Herstellern von elektrischen, elektronischen und faseroptischen Steckverbindern, Antennen und Sensorsystemen. Das Unternehmen beschäftigt rund 100.000 Mitarbeitende in etwa 40 Ländern und beliefert Kunden aus den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Kommunikation, Verteidigung, Industrie sowie IT- und Datentechnik.

finviz dynamic chart for APH

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.

Was sind Dividend Champions, Contenders, Challengers?


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater