Neueste Dividendenbekanntmachung
Apple Inc. hat am 30. Oktober 2025 eine Quartalsdividende in Höhe von 0,26 US-Dollar je Aktie angekündigt. Die Ausschüttung entspricht dem Niveau der beiden Vorquartale und bleibt damit unverändert. Die Dividende wird am 13. November 2025 an Aktionäre ausgezahlt, die am 10. November als Anteilseigner eingetragen sind. Das Ex-Dividenden-Datum fällt ebenfalls auf den 10. November.
Details zur Dividendenausschüttung
Bei einem Aktienkurs von rund 271,40 US-Dollar ergibt sich eine Forward-Yield von 0,38 %. Auf Jahresbasis beträgt die Ausschüttung 1,04 US-Dollar je Aktie, was einer Ausschüttungsquote von rund 15 % des erwarteten Gewinns je Aktie (8,31 US-Dollar) entspricht. Die aktuelle Dividende liegt damit im Einklang mit der bisherigen Dividendenpolitik des Unternehmens, das auf planbare, moderate Steigerungen setzt.
Relevante Bewertungskennzahlen
Apple erzielte im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von 416,2 Mrd. US-Dollar und einen Gewinn von 112 Mrd. US-Dollar, was einem Ergebnis je Aktie von 7,46 US-Dollar entspricht. Das Unternehmen weist eine EBITDA-Marge von 34,7 % aus und generierte einen Free Cashflow von 94,9 Mrd. US-Dollar. Die Gesamtverschuldung liegt bei rund 101,7 Mrd. US-Dollar, die liquiden Mittel bei etwa 55,4 Mrd. US-Dollar. Mit einer Marktkapitalisierung von über 4 Billionen US-Dollar und einem Forward-KGV von 32,7 gilt Apple weiterhin als hoch bewertet, profitiert aber von konstantem Ertragswachstum und einer robusten Bilanzstruktur.
Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Seit der Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen im Jahr 2012 hat Apple seine Ausschüttung in regelmäßigen Abständen erhöht. Von einer Quartalsdividende von 0,0946 US-Dollar im Jahr 2012 auf heute 0,26 US-Dollar ergibt sich ein Zuwachs von rund 175 % innerhalb von 13 Jahren. Zuletzt wurde die Dividende im Mai 2025 von 0,25 US-Dollar auf 0,26 US-Dollar angehoben. Das Unternehmen hat damit eine verlässliche Dividendenhistorie etabliert, ohne seine finanzielle Flexibilität zu beeinträchtigen. Die Kombination aus moderater Ausschüttung, starkem Cashflow und hohen Aktienrückkäufen unterstreicht die Nachhaltigkeit der Kapitalrückführungsstrategie.
Ausblick für langfristige Investoren
Für langfristig orientierte Dividendenanleger bleibt Apple ein stabiler Wert im Technologiesektor. Die geringe Rendite spiegelt die hohe Bewertung des Unternehmens wider, doch die geringe Payout Ratio bietet Spielraum für künftige Erhöhungen. Angesichts des stetig wachsenden Service-Segments – das 2025 über 28,7 Mrd. US-Dollar Umsatz im Quartal erwirtschaftete – und der breiten globalen Kundenbasis dürfte Apple weiterhin in der Lage sein, Dividenden verlässlich zu steigern. Risiken ergeben sich aus der Abhängigkeit vom iPhone-Geschäft und möglichen regulatorischen Entwicklungen, werden aber durch die Diversifizierung in Services und Wearables abgefedert.
Unternehmensprofil
Apple Inc. mit Sitz in Cupertino, Kalifornien, ist ein weltweit führender Anbieter von Consumer-Electronics und digitalen Dienstleistungen. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Produkte wie iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und AirPods sowie Software-Plattformen und Services wie den App Store, Apple Music, Apple Pay und iCloud. Mit mehr als 150.000 Mitarbeitern zählt Apple zu den profitabelsten und liquidesten Konzernen der Welt.
Fazit:
Apple bestätigt mit der stabilen Dividende von 0,26 US-Dollar seine konservative, aber verlässliche Ausschüttungspolitik. Für einkommensorientierte Investoren bleibt die Aktie trotz niedriger Rendite aufgrund des hohen Cashflows, der starken Bilanz und des beständigen Dividendenwachstums langfristig attraktiv.
Letzter Quartalsbericht
Zusammenfassung des Apple Quartalsberichts Q4 2025 (per 27. September 2025)
Apple meldete für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatz von 102,5 Mrd. USD, was einem Anstieg um 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das verwässerte Ergebnis je Aktie stieg um 13 % auf 1,85 USD. Das Unternehmen erzielte Rekordeinnahmen bei iPhone- und Serviceumsätzen.
Der Jahresumsatz belief sich auf 416,2 Mrd. USD (Vorjahr: 391,0 Mrd. USD), der Jahresüberschuss auf 112,0 Mrd. USD (Vorjahr: 93,7 Mrd. USD). Die operative Marge lag im Quartal bei rund 32 %, die Bruttomarge bei knapp 47 %.
Der Bereich Services erreichte mit 28,75 Mrd. USD einen neuen Höchstwert (+15 % YoY), während die iPhone-Sparte mit 49,0 Mrd. USD ebenfalls einen Rekord erzielte.
Im Jahresverlauf generierte Apple einen operativen Cashflow von 111,5 Mrd. USD, davon wurden 90,7 Mrd. USD für Aktienrückkäufe und 15,4 Mrd. USD für Dividendenzahlungen verwendet. Der Free Cashflow blieb auf hohem Niveau und stützt die kontinuierliche Ausschüttungspolitik.
Die Bilanz zeigt solide Verhältnisse: Apple verfügte über 35,9 Mrd. USD an liquiden Mitteln und 96,5 Mrd. USD an marktfähigen Wertpapieren. Die Gesamtverschuldung (kurz- und langfristig) lag bei 98,7 Mrd. USD, das Eigenkapital bei 73,7 Mrd. USD. Damit ergibt sich eine Eigenkapitalquote von rund 20 %, was angesichts des starken Cashflows weiterhin als konservativ gilt.
Der Board of Directors erklärte eine Quartalsdividende von 0,26 USD je Aktie, zahlbar am 13. November 2025 (Record Date: 10. November 2025). Die Ausschüttungsquote auf Basis des Jahresergebnisses liegt bei rund 14 %, die Dividendenrendite (auf Basis des Aktienkurses Ende Oktober 2025) bei etwa 0,5 %.
Für das Geschäftsjahr 2025 weist Apple damit das elfte Jahr in Folge steigender Dividenden aus. Der anhaltend hohe Free Cashflow und das umfangreiche Rückkaufprogramm sprechen für eine stabile Dividendenpolitik mit Spielraum für zukünftige Erhöhungen.
CEO Tim Cook betonte die Stärke der Produktpipeline, darunter die neuen iPhone 17-Modelle, AirPods Pro 3 und Apple Watch-Reihe. CFO Kevan Parekh verwies auf die wachsende installierte Basis und eine weiterhin hohe Kundentreue.
Fazit: Apple schließt das Geschäftsjahr 2025 mit Rekordwerten bei Umsatz, Ergebnis und Cashflow ab. Für Dividendeninvestoren bleibt der Konzern trotz niedriger Rendite attraktiv, da die Ausschüttungen durch nachhaltige Ertragskraft und starke Bilanz abgesichert sind. Langfristig spricht die wachsende Bedeutung des margenstarken Servicegeschäfts für weiteres Dividendenspielraum.
Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.
Was sind Dividend Champions, Contenders, Challengers?
