Drucksache 21/1239
Zentrale Ergebnisse zu Abschiebungen und Ausreisen (1. Halbjahr 2025)
Die Drucksache liefert eine detaillierte statistische Übersicht über Abschiebungen, Überstellungen, Zurückschiebungen und freiwillige Ausreisen aus Deutschland für das erste Halbjahr 2025.
1. Abschiebungen (Zwangsweise Rückführungen)
- Gesamtzahl: Insgesamt wurden 11.807 Personen abgeschoben.
- Wichtigste Zielländer: Die häufigsten Ziele für Abschiebungen waren:
- Türkei (1.021 Personen)
- Georgien (948 Personen)
- Spanien (629 Personen)
- Frankreich (562 Personen)
- Serbien (513 Personen)
- Demografie:
- Frauen: 2.547 der abgeschobenen Personen waren weiblich.
- Minderjährige: 2.040 der abgeschobenen Personen waren minderjährig.
- Transportweg: Die große Mehrheit der Abschiebungen erfolgte auf dem Luftweg (10.167 Personen), gefolgt vom Landweg (1.592) und Seeweg (48).
- Abflughäfen: Die wichtigsten deutschen Flughäfen für Abschiebungen waren Frankfurt/Main (3.851), Düsseldorf (1.582), Berlin-Brandenburg (1.286) und München (1.199).
- Fluggesellschaften: Die Namen der durchführenden Fluggesellschaften werden von der Regierung als Verschlusssache („VS – Nur für den Dienstgebrauch“) behandelt und nicht öffentlich gemacht, um deren Geschäftsinteressen zu schützen.
2. Weitere Formen der Rückführung
- Dublin-Überstellungen: 3.109 Personen wurden im Rahmen der Dublin-Verordnung in andere EU-Mitgliedstaaten überstellt, hauptsächlich nach Frankreich (560) und Spanien (474).
- Zurückschiebungen an der Grenze: 520 Personen wurden unmittelbar an den Grenzen zurückgeschoben, überwiegend an den Landgrenzen.
- Sammelabschiebungen: Im Rahmen von Sammelmaßnahmen (Charterflüge) wurden 4.068 Personen abgeschoben. Ein detaillierter Anhang listet jeden einzelnen Flug mit Datum, Zielland, Anzahl der Personen, beteiligten Bundesländern und Kosten auf.
3. Freiwillige Ausreisen
- Mit Bundesförderung (REAG/GARP): 7.344 Personen reisten freiwillig mit finanzieller Unterstützung des Bundes aus. Die häufigsten Nationalitäten waren hierbei türkisch und syrisch.
- Mit Landesförderung: 7.030 Personen reisten mit finanzieller Förderung der Bundesländer aus (eine Addition mit den Bundeszahlen ist laut Regierung nicht zulässig, da es zu Doppelzählungen kommen kann).
- Mit Grenzübertrittsbescheinigung: Die Bundespolizei erfasste 17.293 Personen, die freiwillig mit einer entsprechenden Bescheinigung ausreisten.
4. Wichtige weitere Details
- Abgebrochene Abschiebungen: 675 geplante Abschiebungen wurden nach der Übergabe an die Bundespolizei abgebrochen. Hauptgründe waren die Weigerung von Fluggesellschaften (207 Fälle) und passiver Widerstand der Betroffenen (116 Fälle).
- Einsatz von Gewalt: Bei 813 Personen wurden „Hilfsmittel der körperlichen Gewalt“ während der Abschiebung oder Dublin-Überstellung eingesetzt.
- Ausreisepflichtige in Deutschland (Stand 30. Juni 2025):
- Insgesamt waren 226.506 Personen ausreisepflichtig.
- Davon besaßen 184.988 Personen eine Duldung (vorübergehende Aussetzung der Abschiebung).
Zusammenfassend zeigt das Dokument eine hohe Zahl an Abschiebungen und Ausreisen, die primär per Flugzeug in die Westbalkanstaaten, die Türkei sowie in andere EU-Länder erfolgen. Die Regierung liefert umfangreiche Statistiken, schützt jedoch Informationen über beteiligte private Unternehmen wie Fluggesellschaften.