In den aktuellen Umfragen zur politischen Lage in Deutschland wird der Stimmenanteil von CDU und CSU nicht einzeln, sondern gemeinsam als „Union“ ausgewiesen. Dies ist eine gängige Praxis in der deutschen Umfrageforschung, da beide Parteien im Bundestag als eine Fraktion agieren und sich in der Regel als politische Einheit präsentieren. Die neuesten verfügbaren Umfrageergebnisse zum Stand 1. April 2025 zeigen folgendes Bild:
- Forsa/RTL und ntv (1. April 2025): Union (CDU/CSU) erreicht 25 %, die AfD liegt bei 24 %.
- INSA (30. März 2025): Union (CDU/CSU) steht bei 26 %, die AfD bei 23 %.
In beiden Umfragen wird keine separate Aufschlüsselung der Anteile von CDU und CSU vorgenommen, was eine exakte Bewertung der individuellen Stärke der beiden Parteien erschwert. Dennoch ist es möglich, eine fundierte Einschätzung abzugeben, indem man historische Daten und regionale Wählerverteilungen heranzieht, um die These zu prüfen, dass die AfD bei getrennter Betrachtung von CDU und CSU potenziell die stärkste Partei in Deutschland sein könnte.
Analyse der Union (CDU/CSU)
Die CSU tritt ausschließlich in Bayern an, während die CDU in den restlichen 15 Bundesländern kandidiert. Historisch gesehen macht der Stimmenanteil der CSU etwa 20–25 % des Gesamtergebnisses der Union aus, abhängig von der Wahlbeteiligung und der Stärke der Union insgesamt. Bei der Bundestagswahl 2021 erreichte die Union (CDU/CSU) 24,1 %, wovon die CSU etwa 5,2 Prozentpunkte beisteuerte – das entspricht rund 21,6 % des Unionsergebnisses. Angesichts der aktuellen Umfragen könnte man eine ähnliche Verteilung annehmen:
- Forsa (25 % Union): Wenn die CSU etwa 5–6 Prozentpunkte beiträgt, läge die CDU bei etwa 19–20 %.
- INSA (26 % Union): Hier könnte die CSU ebenfalls 5–6 Prozentpunkte ausmachen, sodass die CDU auf etwa 20–21 % käme.
Diese Schätzung ist plausibel, da die CSU in Bayern traditionell stark abschneidet (oft 40–50 % der Stimmen dort), während die CDU bundesweit unterschiedlich performt. Die genaue Verteilung variiert jedoch je nach Umfrageinstitut und Stichprobe.
Vergleich mit der AfD
Die AfD erzielt in den genannten Umfragen:
- Forsa: 24 %
- INSA: 23 %
Wenn man die geschätzten Werte der CDU (19–21 %) mit denen der AfD (23–24 %) vergleicht, liegt die AfD in beiden Szenarien vorn. Das bedeutet, dass die AfD bei einer hypothetischen getrennten Betrachtung von CDU und CSU tatsächlich die stärkste einzelne Partei in Deutschland wäre. Der Abstand beträgt etwa 3–5 Prozentpunkte gegenüber der CDU, was statistisch signifikant ist, selbst unter Berücksichtigung der üblichen Fehlertoleranz von ±2,5 % bei Umfragen dieser Größenordnung.
Einschränkungen und Kontext
- Keine offizielle Trennung: Da die Umfragen CDU und CSU nicht separat ausweisen, bleibt die Aufteilung spekulativ. Eine exakte Bestätigung wäre nur durch eine spezifische Umfrage mit getrennten Ergebnissen möglich.
- Regionale Unterschiede: Die Stärke der AfD konzentriert sich vor allem auf Ostdeutschland, während die CSU in Bayern eine feste Basis hat. Dies könnte die Dynamik bei einer realen Wahl beeinflussen.
- Koalitionslogik: Politisch wird die Union als Einheit betrachtet, weshalb die gemeinsame Bewertung in Umfragen praxisrelevant bleibt. Eine getrennte Betrachtung ist eher ein theoretisches Gedankenspiel.
Fazit
Unter der Annahme einer realistischen Verteilung der Unionsstimmen auf CDU und CSU (z. B. 20 % CDU und 5–6 % CSU bei Forsa) übertrifft die AfD (24 %) die CDU deutlich und wäre somit die stärkste Einzelpartei. Bei INSA (23 % AfD vs. 20–21 % CDU) ist der Vorsprung geringer, aber ebenfalls vorhanden. Die Aussage, dass die AfD bei getrennter Betrachtung von CDU und CSU die stärkste Partei in Deutschland ist, ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt, basierend auf den aktuellen Umfragen vom 1. April 2025.