Analyse der Performance von Länder-ETFs: Europa dominiert, USA schwächelt

Die nachstehende Tabelle zeigt die Performance ausgewählter Länder-ETFs und -ETNs seit Jahresbeginn (Year-to-Date, YTD) sowie weitere Zeiträume wie einen Tag, fünf Tage, einen Monat, ein Jahr und drei Jahre. Die YTD-Performance hebt sich besonders hervor, da sie die Kursentwicklung seit Beginn des Jahres 2025 aufzeigt und eine prägnante Vergleichsbasis für die Marktstimmung in den jeweiligen Ländern bietet. Eine Analyse der Daten:

Herausragende Performances

  1. Polen (EPOL):
    • YTD: 13,08 % – Dies ist die höchste Performance in der Liste und deutet auf eine starke wirtschaftliche Dynamik hin, möglicherweise bedingt durch günstige wirtschaftspolitische Maßnahmen, eine positive geopolitische Positionierung oder sektorale Entwicklungen.
    • 1 Jahr: 11,69 % – Ein Zeichen dafür, dass die positive Entwicklung nicht nur kurzfristig ist.
    • 3 Jahre: 16,14 % – Ein relativ stabiles Wachstum, das aber im Vergleich zu Griechenland oder Italien weniger spektakulär ist.
  2. Griechenland (GREK):
    • YTD: 8,23 % – Weniger beeindruckend als Polen, aber die langfristige Perspektive ist hervorzuheben:
    • 1 Jahr: 7,21 % und 3 Jahre: 50,80 % – Griechenland zeigt eine starke Erholung über die letzten Jahre hinweg, was auf strukturelle Reformen und die Stabilisierung nach der Finanzkrise hindeuten könnte.
  3. Italien (EWI):
    • YTD: 7,59 % – Ähnlich wie Griechenland zeigt Italien Stabilität mit einer deutlichen Performance in den letzten drei Jahren (20,64 %), was auf Reformen und eine stärkere Industrie hindeuten könnte.

Schwache Performances

  1. Südkorea (EWY):
    • YTD: 9,84 %, was auf den ersten Blick positiv erscheint, jedoch trüben die 1 Jahr (-5,45 %) und 3 Jahre (-23,53 %) das Bild deutlich. Dies könnte auf strukturelle Probleme, geopolitische Unsicherheiten oder schwächere Exportmärkte zurückzuführen sein.
  2. Brasilien (EWZ):
    • YTD: 8,13 %, jedoch eine negative 1 Jahr (-26,09 %) und 3 Jahre (-17,52 %). Dies deutet auf eine kurzfristige Erholung hin, möglicherweise bedingt durch Rohstoffpreise, aber eine langfristig instabile politische oder wirtschaftliche Lage.
  3. Kolumbien (GXG):
    • YTD: 7,89 %, jedoch ähnlich wie Brasilien mit schwächeren langfristigen Aussichten (3 Jahre: -19,24 %).

Europa vs. Asien und Südamerika

Europa dominiert in der Liste mit soliden YTD-Performances: Deutschland (8,61 %), Frankreich (9,03 %), Schweden (9,40 %) und Polen (13,08 %). Dies deutet auf eine wirtschaftliche Erholung in der Region hin, möglicherweise unterstützt durch stabile Energiepreise, Reformen und eine relative politische Stabilität.

Im Gegensatz dazu zeigen Asien (Südkorea) und Südamerika (Brasilien, Kolumbien) eher durchwachsene Performances. Dies könnte auf spezifische geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen zurückzuführen sein, wie beispielsweise Chinas verlangsamtes Wachstum, Unsicherheiten im Handel und politische Instabilität.

USA

Die USA fehlen in der Tabelle, sind aber mit einer YTD-Performance von 4,58 % im iShares MSCI USA Equal Weighted ETF (EUSA) schwächer aufgestellt als viele europäische Länder. Dies ist bemerkenswert, da die USA in der Regel als Leitmarkt fungieren. Die schwache Performance könnte mit höheren Zinsen, Inflationsdruck und Bewertungsproblemen bei US-Technologieaktien zusammenhängen.

Fazit

  • Polen und Griechenland: Beeindruckende Performances sowohl kurzfristig als auch langfristig.
  • Deutschland und Frankreich: Solide, jedoch weniger spektakulär als Polen oder Griechenland.
  • Südkorea und Brasilien: Zwar kurzfristig Erholung, aber langfristig mit Problemen behaftet.
  • USA: Die schwächere Performance im Vergleich zu Europa könnte auf eine Verschiebung von Kapitalströmen oder andere strukturelle Faktoren hinweisen.

Eine diversifizierte Strategie wäre hier geboten, um von den unterschiedlichen Dynamiken in Europa, Asien und Südamerika zu profitieren. Die langfristigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden, da sie entscheidend für die Nachhaltigkeit der Performances sind.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater