Die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 18. August 2025 mit der Nummer 302 gibt einen Überblick über die Entwicklung der Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland im Juni 2025 und im ersten Halbjahr des Jahres. Die Daten zeigen eine gemischte, aber insgesamt leicht positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Baugenehmigungen im Juni 2025
Im Juni 2025 wurden in Deutschland insgesamt 19.000 Wohnungen neu genehmigt. Dies entspricht einem Anstieg von 7,9 % (bzw. 1.400 Wohnungen) im Vergleich zum Juni 2024. Die Zahlen umfassen sowohl Genehmigungen für neue Wohnungen in neu errichteten Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für den Neubau von Wohnungen in bereits bestehenden Gebäuden.
Entwicklung im 1. Halbjahr 2025
Im gesamten ersten Halbjahr 2025 (Januar bis Juni) stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen um 2,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 110.000 Wohnungen genehmigt – das sind 3.100 mehr als im ersten Halbjahr 2024. Im Jahr 2024 war die Zahl der Baugenehmigungen für die erste Jahreshälfte auf den niedrigsten Stand seit 2010 gesunken, sodass die leichte Steigerung 2025 als erster Erholungsschritt gewertet werden kann.
Entwicklung nach Gebäudetypen im Neubau
Die Zahlen für den Neubau in Wohngebäuden zeigen unterschiedliche Entwicklungen je nach Gebäudetyp:
- Einfamilienhäuser: Hier ist ein deutlicher Aufwärtstrend zu verzeichnen. Die Zahl der Baugenehmigungen stieg im 1. Halbjahr 2025 um 14,1 % (entspricht +2.600 Wohnungen) auf insgesamt 21.300 genehmigte Wohnungen.
- Zweifamilienhäuser: Im Gegensatz dazu ging die Zahl der Genehmigungen zurück. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 6.000 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 8,3 % (–500 Wohnungen) gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
- Mehrfamilienhäuser: Dieser Gebäudetyp bleibt mit 57.300 neuen Wohnungen im 1. Halbjahr 2025 die zahlenmäßig stärkste Kategorie. Die Zahl der Baugenehmigungen blieb hier nahezu unverändert und stieg lediglich um 0,1 % (+31 Wohnungen) gegenüber dem Vorjahr.
Gesamtbetrachtung Neubauwohnungen in Wohngebäuden
Insgesamt wurden im 1. Halbjahr 2025 4,3 % mehr Neubauwohnungen in Wohngebäuden genehmigt als im Vorjahreszeitraum, was einem Plus von 3.700 Wohnungen entspricht. Diese Steigerung wird maßgeblich durch den starken Anstieg bei den Einfamilienhäusern getragen, während die Entwicklung bei Zweifamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern stagniert oder leicht rückläufig ist.
Fazit
Die Baugenehmigungen zeigen im ersten Halbjahr 2025 eine leichte Erholung nach dem Tiefstand des Vorjahres. Besonders der private Wohnungsbau in Form von Einfamilienhäusern legt deutlich zu. Allerdings bleibt die Entwicklung bei Mehrfamilienhäusern stagnierend und bei Zweifamilienhäusern rückläufig. Insgesamt deutet die Entwicklung auf eine vorsichtige Belebung des Bausektors hin, die jedoch noch nicht flächendeckend ist.