Medienmitteilung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom 25. August 2025: „Beschäftigungsbarometer im 2. Quartal 2025“
Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichte am 25. August 2025 die neuesten Daten zum Beschäftigungsbarometer für das zweite Quartal 2025. Die Zahlen zeigen eine moderate, aber positive Entwicklung der Beschäftigung in der Schweiz, wobei gleichzeitig Anzeichen für eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt erkennbar sind – insbesondere bei der Rekrutierung von Fachkräften und der Zahl offener Stellen.
Entwicklung der Gesamtbeschäftigung
Im zweiten Quartal 2025 betrug die Gesamtbeschäftigung in der Schweiz (ohne Landwirtschaft) 5,532 Millionen Beschäftigte. Dies entspricht einer Zunahme um 35 400 Stellen (+0,6 %) gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres (Jahresvergleich).
Saisonbereinigt im Vergleich zum Vorquartal stieg die Beschäftigung um 4 900 Stellen (+0,1 %), was eine leichte, aber positive kurzfristige Entwicklung anzeigt.
- Der Frauenanteil an der Gesamtbeschäftigung lag bei 46,7 %.
- 2,286 Millionen Beschäftigte arbeiteten Teilzeit, wovon 69,4 % Frauen waren.
- Auf Vollzeitäquivalente (VZÄ) umgerechnet betrug das Beschäftigungsvolumen 4,320 Millionen Stellen, ein Plus von 21 000 VZÄ (+0,5 %) gegenüber dem Vorjahr. Der Frauenanteil bei den VZÄ lag bei 40,6 %.
Entwicklung nach Wirtschaftssektoren
Die Entwicklung der Beschäftigung unterschied sich deutlich zwischen den beiden Hauptsektoren:
- Zweiter Sektor (Industrie und Baugewerbe):
Die Beschäftigung ging im Jahresvergleich um 4 600 Stellen (–0,4 %) zurück und lag bei 1,129 Millionen Beschäftigten.
Saisonbereinigt im Quartalsvergleich sank die Zahl um 2 800 Stellen (–0,2 %). - Dritter Sektor (Dienstleistungen):
Hier wurde ein deutlicher Zuwachs verzeichnet: +40 000 Stellen (+0,9 %) im Jahresvergleich, was einem Beschäftigtenbestand von 4,402 Millionen entspricht.
Saisonbereinigt stieg die Beschäftigung um 6 700 Stellen (+0,2 %) gegenüber dem Vorquartal.
Entwicklung der offenen Stellen
Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2025 spürbar zurückgegangen, was auf eine abkühlende Arbeitsnachfrage hindeutet.
- Unternehmen meldeten 93 200 offene Stellen.
- Das entspricht einem Rückgang um 10 400 Stellen (–10,0 %) gegenüber dem Vorjahr.
- Der Rückgang war in beiden Sektoren zu verzeichnen:
- Industrie und Baugewerbe: –14,2 %
- Dienstleistungen: –8,8 %
- Die Quote der offenen Stellen (bezogen auf die gesamte Arbeitsnachfrage = besetzte + offene Stellen) lag bei:
- Gesamt: 1,7 %
- Zweiter Sektor: 1,7 %
- Dritter Sektor: 1,6 %
Rekrutierungsschwierigkeiten nehmen ab
Die Unternehmen berichten von weniger Schwierigkeiten bei der Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte.
- Der gewichtete Indikator für Rekrutierungsschwierigkeiten (nach Anzahl Beschäftigter) betrug im 2. Quartal 2025 37,1 %.
- Dies ist ein Rückgang um 2,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
- Damit zeigt sich eine Entspannung am Arbeitsmarkt, insbesondere bei der Besetzung qualifizierter Positionen.
Beschäftigungsaussichten leicht eingetrübt, aber weiterhin positiv
Die kurzfristigen Erwartungen der Unternehmen zur Beschäftigungsentwicklung haben sich leicht verschlechtert, bleiben aber insgesamt positiv.
- 11,0 % der Unternehmen (gemessen am Beschäftigungsvolumen) planen eine Erhöhung ihres Personalbestands im kommenden Quartal (Vorjahr: 12,3 %).
- 4,3 % erwägen eine Verringerung (Vorjahr: 3,7 %).
- Daraus ergibt sich ein Indikator der Beschäftigungsaussichten von 1,04 (Skala: 0,5 = Abbau, 1,0 = Stabilität, 1,5 = Zunahme).
- Der Indikator ist gegenüber dem Vorjahr um –1,1 Prozentpunkte gesunken, liegt aber weiterhin über 1,0 – ein Zeichen für eine positive Netto-Nachfrage nach Arbeitskräften.
Methodischer Hintergrund
Die Daten basieren auf einer quartalsweisen Stichprobenerhebung bei rund 18 000 Unternehmen mit insgesamt 65 000 Betrieben aus Industrie, Baugewerbe und Dienstleistungen.
- Erfasst werden alle Beschäftigten, auch solche mit weniger als 6 Wochenarbeitsstunden.
- Personen mit mehreren Jobs werden pro Stelle erfasst.
- Nicht enthalten sind Beschäftigte in Privathaushalten und Kurzarbeit.
- Saisonbereinigung erfolgt durch statistische Korrektur saisonaler Schwankungen.
- Offene Stellen sind unbesetzte oder freiwerdende Positionen, für die aktive Rekrutierungsschritte unternommen werden (ausgenommen sind Daten aus der Branche „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“).
- Die Beschäftigungsaussichten werden aus den Erwartungen der Unternehmen zur Personalentwicklung im Folgequartal berechnet.
Fazit
Das Beschäftigungsbarometer für das 2. Quartal 2025 zeigt eine stabile, leicht wachsende Beschäftigung in der Schweiz, getragen vor allem vom Dienstleistungssektor. Gleichzeitig nimmt die Arbeitsnachfrage ab: Die Zahl der offenen Stellen und die Rekrutierungsschwierigkeiten sind gesunken. Die kurzfristigen Beschäftigungsaussichten sind leicht eingetrübt, aber weiterhin positiv. Die methodische Neuausrichtung der Statistik sorgt für eine genauere und aktuellere Datenbasis ab 2018.