Das PEG-Ratio

Das PEG-Ratio (Price/Earnings-to-Growth Ratio) ist eine Finanzkennzahl, die zur Bewertung von Aktien verwendet wird. Es stellt eine Erweiterung des klassischen Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) dar und berücksichtigt zusätzlich die erwartete Wachstumsrate eines Unternehmens. Damit liefert es Investoren eine aussagekräftigere Grundlage zur Einschätzung, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist.

Berechnung und Interpretation

Die Kennzahl berechnet sich nach folgender Formel:

[math]\text{PEG-Ratio} = \frac{\text{Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)}}{\text{Gewinnwachstumsrate in Prozent}}[/math]

Dabei gilt:

  • KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): Aktienkurs geteilt durch den Gewinn pro Aktie (EPS).
  • Gewinnwachstumsrate: Erwartete prozentuale Wachstumsrate des Gewinns pro Aktie pro Jahr (typischerweise auf Basis von Analystenschätzungen für die nächsten drei bis fünf Jahre).

Beispiel:

Angenommen, eine Aktie hat ein KGV von 20 und die geschätzte Gewinnwachstumsrate beträgt 10 % pro Jahr: PEG-Ratio=2010=2\text{PEG-Ratio} = \frac{20}{10} = 2

Ein PEG-Ratio von „1“ wird häufig als fair bewertet angesehen. Werte unter 1 könnten darauf hinweisen, dass eine Aktie im Verhältnis zu ihrem Wachstumspotenzial günstig bewertet ist. Werte deutlich über 1 deuten hingegen oft darauf hin, dass die Aktie relativ teuer bewertet ist.

PEG-RatioInterpretation
< 1Aktie potenziell unterbewertet
≈ 1Aktie fair bewertet
> 1Aktie potenziell überbewertet

Vorteile der PEG-Ratio gegenüber dem KGV

  • Wachstumsfaktor: Im Gegensatz zum KGV berücksichtigt die PEG-Ratio das zukünftige Gewinnwachstum explizit.
  • Bessere Vergleichbarkeit: Unternehmen unterschiedlicher Wachstumsphasen lassen sich leichter miteinander vergleichen. Wachstumsstarke Unternehmen haben oft hohe KGVs, die auf den ersten Blick teuer wirken. Die PEG-Ratio relativiert dies.

Kritische Auseinadersetzung mit der PEG-Ratio

Trotz der erweiterten Aussagekraft gibt es mehrere kritische Punkte, die Investoren beachten sollten:

1. Prognoseunsicherheiten

Die Qualität der PEG-Ratio steht und fällt mit der Genauigkeit der Gewinnwachstumsprognosen. Analystenschätzungen können stark schwanken oder sich als unzutreffend erweisen, was die Aussagekraft der Kennzahl deutlich mindern kann.

2. Vernachlässigung weiterer Faktoren

Die PEG-Ratio fokussiert ausschließlich auf Gewinne und deren Wachstum. Andere bedeutende Einflussfaktoren, wie Verschuldungsgrad, Cashflow-Qualität oder Risikoprofil eines Unternehmens, bleiben unberücksichtigt.

3. Zeitlicher Horizont

Die PEG-Ratio verwendet meist Wachstumsprognosen über drei bis fünf Jahre. Langfristige Entwicklungen oder kurzfristige, außerordentliche Effekte können verzerrend wirken.

4. Negative Gewinne oder Wachstum

Die Kennzahl ist wenig aussagekräftig bei Unternehmen, die aktuell Verluste erwirtschaften oder ein rückläufiges Gewinnwachstum aufweisen. Hier kann das PEG-Ratio nicht sinnvoll eingesetzt werden.

Fazit und Einordnung

Das PEG-Ratio ist ein nützliches Instrument zur Beurteilung von Aktien, insbesondere, wenn man Wachstumsunternehmen bewertet. Es liefert wichtige Hinweise darauf, ob eine Aktie im Verhältnis zu ihrem erwarteten Gewinnwachstum attraktiv bewertet ist.

Gleichzeitig ist es entscheidend, sich der Grenzen dieser Kennzahl bewusst zu sein. PEG sollte nicht isoliert betrachtet, sondern stets durch weitere Kennzahlen und qualitative Analysen ergänzt werden. Anleger, die ausschließlich nach PEG-Ratio investieren, laufen Gefahr, Risiken zu übersehen oder falschen Prognosen zu viel Gewicht beizumessen.

In der Praxis empfiehlt sich daher eine Kombination verschiedener Bewertungsmethoden, um möglichst umfassende und robuste Entscheidungen treffen zu können.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater