Zusammenfassung des ifo Geschäftsklimas für Deutschland – Mai 2025
Im Mai 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung unter deutschen Unternehmen weiter verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg von 86,9 Punkten im April auf 87,5 Punkte, was vor allem auf optimistischere Geschäftserwartungen zurückzuführen ist. Die aktuelle Lage wurde hingegen leicht schlechter bewertet. Ein zentraler Befund ist: Die zuvor deutlich gestiegene Unsicherheit unter den Unternehmen hat abgenommen – ein Zeichen für eine schrittweise Stabilisierung der deutschen Konjunktur.

Branchenspezifische Entwicklungen:
- Verarbeitendes Gewerbe: Hier ist der Stimmungsanstieg besonders ausgeprägt. Die Erwartungen wurden deutlich nach oben korrigiert, und auch die Bewertung der aktuellen Lage verbesserte sich leicht. Der Auftragseingang stabilisierte sich. Hervorzuheben ist die positive Entwicklung in der Nahrungsmittelindustrie, während die chemische Industrie einen Rückgang verzeichnete.
- Dienstleistungssektor: Auch hier setzte sich die positive Entwicklung fort, getragen von besseren Erwartungen. Die aktuelle Lage wurde allerdings weniger positiv bewertet. Besonders auffällig war die Erholung im Bereich Transport und Logistik, nachdem dieser zuvor durch Zollankündigungen belastet worden war.
- Handel: Der Geschäftsklimaindex legte im Groß- und Einzelhandel deutlich zu. Sowohl die Erwartungen als auch die aktuelle Geschäftslage verbesserten sich. Diese Entwicklung markiert eine Trendwende nach einer längeren Schwächephase.
- Bauhauptgewerbe: Bereits zum vierten Mal in Folge stieg das Geschäftsklima. Die Lageeinschätzungen verbesserten sich weiter, und der anhaltende Pessimismus bei den Erwartungen nahm spürbar ab – ein vorsichtiges Zeichen der Erholung in der Bauwirtschaft.
ifo Konjunkturuhr und Unsicherheitsindikator:
Die Konjunkturuhr des ifo Instituts zeigt, dass sich die deutsche Wirtschaft derzeit im „Erholungs“-Quadranten befindet – ein Stadium, in dem die Geschäftslage noch unterdurchschnittlich, die Erwartungen jedoch überdurchschnittlich sind.
Der Indikator zur ifo Geschäftsunsicherheit ist leicht rückläufig. Das bedeutet, dass Unternehmen zunehmend mehr Vertrauen in ihre kurzfristige Planungssicherheit gewinnen, wenngleich das Niveau noch erhöht bleibt.
Fazit:
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer frühen Erholungsphase, gekennzeichnet durch vorsichtigen Optimismus und rückläufige Unsicherheit. Besonders erfreulich ist die breit angelegte Verbesserung über mehrere Wirtschaftssektoren hinweg. Gleichwohl bleibt die Lage insgesamt fragil, zumal wichtige Branchen wie die chemische Industrie und der Handel noch unter dem Niveau vergangener Jahre liegen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich dieser positive Trend verstetigen kann oder erneut von globalen Risiken – etwa geopolitischen Spannungen oder wirtschaftspolitischen Maßnahmen – gebremst wird.