Deutschland: Produktion im Juni 2025

Die reale (preisbereinigte) Produktion im produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im Juni 2025 im Vergleich zum Vormonat um 1,9 % gesunken. Dieser Rückgang ist saison- und kalenderbereinigt, wie aus den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht. Damit erreichte die Produktion den niedrigsten Stand seit Mai 2020, einem Monat, der durch die tiefgreifenden Einbrüche der Corona-Pandemie geprägt war. Auch im Dreimonatsvergleich (2. Quartal 2025 gegenüber 1. Quartal 2025) ging die Produktion um 1,0 % zurück, was ebenfalls auf ein Niveau verweist, das zuletzt in der ersten Jahreshälfte 2020 beobachtet wurde.

Wichtige Kennzahlen im Überblick

IndikatorVeränderung (Juni 2025)
Produktion im produzierenden Gewerbe-1,9 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)
-3,6 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)
Mai 2025 (revidiert)-0,1 % zum Vormonat (ursprünglich +1,2 % vorläufig)
-0,2 % zum Vorjahresmonat
Industrieproduktion (ohne Energie und Bau)-2,8 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)
-4,7 % zum Vorjahresmonat
Energieintensive Industriezweige-2,2 % zum Vormonat
-7,4 % zum Vorjahresmonat
Energieerzeugung+3,1 % zum Vormonat
Baugewerbe+0,7 % zum Vormonat

Entwicklung der Industrieproduktion

Die Industrieproduktion (definiert als produzierendes Gewerbe ohne Energie- und Baugewerbe) sank im Juni 2025 um 2,8 % gegenüber Mai 2025. Dieser Rückgang betraf alle drei Hauptgruppen:

  • Konsumgüterproduktion: -5,6 %
  • Investitionsgüterproduktion: -3,2 %
  • Vorleistungsgüterproduktion: -0,6 %

Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Juni 2024) war die Industrieproduktion um 4,7 % niedriger (kalenderbereinigt).

Bereichsübergreifende Entwicklungen

  • Energieerzeugung: Positiv fiel der Anstieg der Energieerzeugung um +3,1 % gegenüber dem Vormonat aus.
  • Baugewerbe: Die Bauproduktion stieg leicht um +0,7 % an, was einen konträren Trend zur übrigen Industrie zeigt.

Schwerpunkt: Energieintensive Industriezweige

Die energieintensiven Industriezweige (z. B. Chemie, Metallerzeugung, Glas, Zement, Papier) verzeichneten im Juni 2025 einen Rückgang der Produktion um 2,2 % gegenüber Mai 2025 (saison- und kalenderbereinigt). Im Dreimonatsvergleich war die Produktion im 2. Quartal 2025 um 2,3 % niedriger als im 1. Quartal. Im Vorjahresvergleich (Juni 2025 vs. Juni 2024) betrug der Rückgang 7,4 % – ein deutlicher Einbruch.

Diese Branchen verbrauchen zusammen rund 77 % des gesamten industriellen Energieverbrauchs, tragen aber nur 17 % zur industriellen Bruttowertschöpfung bei. Im Jahr 2021 waren in diesen Branchen etwa 930.000 Beschäftigte in rund 7.000 Betrieben tätig.

Branchenspezifische Rückgänge

Der Gesamtrückgang der Produktion im produzierenden Gewerbe wird vor allem durch starke Einbrüche in folgenden Branchen verursacht:

  • Maschinenbau: -5,3 %
  • Pharmaindustrie: -11,0 %
  • Nahrungsmittelindustrie: -6,3 %

Diese Sektoren zeigen besonders hohe negative Wachstumsraten und tragen maßgeblich zur negativen Entwicklung bei.

Revision der Mai-Zahlen

Die Daten für Mai 2025 wurden nachträglich revidiert: Statt des ursprünglich vorläufig gemeldeten Anstiegs um +1,2 % sank die Produktion nun revidiert um -0,1 % gegenüber April 2025. Diese außergewöhnlich hohe Revision wird auf Korrekturen aus der Automobilindustrie zurückgeführt, die spätere oder genauere Meldungen nachgereicht haben.

Fazit

Die Produktion im produzierenden Gewerbe befindet sich im Juni 2025 in einer deutlichen Abschwungphase, die an die Krisenjahre 2020 erinnert. Besonders betroffen sind energieintensive und konsumnahe Branchen wie Pharmazie, Nahrungsmittel und Maschinenbau. Die Revisionsgeschwindigkeit der Daten – insbesondere aus der Automobilindustrie – unterstreicht die Komplexität und Dynamik der aktuellen Konjunkturlage. Die anhaltend negativen Zahlen deuten auf tiefe strukturelle oder nachfrageseitige Probleme in der deutschen Industrie hin, die auch im internationalen Vergleich besorgniserregend sind.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater