Die Hightech Agenda Deutschland, beschrieben in der Drucksache 21/1100 des Deutschen Bundestags (21. Wahlperiode), ist eine strategische Initiative der Bundesregierung, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und technologische Souveränität durch Forschung und Innovation zu stärken. Sie fokussiert auf sechs prioritäre Schlüsseltechnologien und strategische Forschungsfelder, unterstützt durch strukturelle Maßnahmen und Partnerschaften. Hier eine Zusammenfassung der Kernpunkte:
I. Einleitung
- Ziel: Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und technologischer Souveränität durch „Made in Germany“-Technologien.
- Ansatz: Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Ländern und der EU, um Innovationen voranzutreiben.
II. Schlüsseltechnologien
Sechs prioritäre Bereiche mit spezifischen Zielen und Maßnahmen:
- Künstliche Intelligenz (KI):
- Ziel: Deutschland als zentraler Akteur in der KI-Forschung etablieren, mit Fokus auf generative KI und industrielle Anwendungen.
- Maßnahmen: Aufbau von KI-Servicezentren, Förderung regionaler Datenverarbeitungskapazitäten, technologische Souveränität.
- Potenzial: 300–400 Mrd. Euro jährliche Wertschöpfung allein in Deutschland.
2. Quantentechnologien:
- Ziel: Bis 2030 zwei fehlerkorrigierte Quantencomputer auf Spitzenniveau, Förderung von Quantensensoren und -kommunikation.
- Maßnahmen: Hardware-Wettbewerb ab 2025, Skalierung von Quantencomputern, Technologietransfer.
3. Mikroelektronik:
- Ziel: Deutschland als europäisches Zentrum für Chip-Design, Stärkung der Lieferkettenresilienz.
- Maßnahmen: Kompetenzzentrum Chip-Design bis 2025, Microtec Academy für Fachkräfte, Analyse von Lieferkettenabhängigkeiten.
4. Biotechnologie:
- Ziel: Souveränität in der Medizin, nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme.
- Maßnahmen: Translationales Zentrum für Gen- und Zelltherapie, Förderung KI-basierter Arzneimittelentwicklung, nachhaltiger Pflanzenschutz.
5. Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung:
- Ziel: Deutschland als Innovationsstandort für Fusionstechnologien, Förderung erneuerbarer Energien.
- Maßnahmen: Aktionsplan Fusion bis 2025, Forschungshub Wasserstoff, Reallabore für Energiewende.
6. Technologien für klimaneutrale Mobilität:
- Ziel: Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen, Stärkung der Exportchancen.
- Maßnahmen: Förderung von Innovationen in Windkraft, Photovoltaik und anderen Cleantech-Bereichen.
III. Technologiegetriebene Innovationsfelder
- Luft- und Raumfahrt: Förderung nachhaltiger Technologien wie Advanced Air Mobility.
- Gesundheitsforschung: Einsatz von KI, Next Generation Sequencing, CRISPR/Cas für personalisierte Medizin.
- Sicherheits- und Verteidigungsforschung: Stärkung der Cybersicherheit durch neue Forschungsprogramme.
- Meer-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung: Förderung von Negativemissionstechnologien (CDR) und Kreativwirtschaft.
- Geistes- und Sozialwissenschaften: Analyse der sozialen Auswirkungen neuer Technologien, Förderung eines Zentrums für sozialpolitische Forschung.
IV. Hebel für die Hightech Agenda
- Strukturreformen: Modernisierung des Forschungs- und Innovationssystems, Digitalisierung, Bürokratieabbau.
- Transferförderung: Initiative „Rückenwind für Innovation“, Unterstützung von Start-ups (z. B. EXIST-Women), Stärkung von IP-Strategien und Normung.
- Finanzierung: Entwicklung eines Deutschlandfonds, Mobilisierung von Wagniskapital für Deeptech.
- Fachkräfte: Qualifizierungsinitiativen wie die Microtec Academy, Förderung eines vielfältigen Talentpools.
V. Ausblick und Umsetzung
- Roadmapping: Ab Herbst 2025 startet ein Roadmapping-Prozess, um Technologieziele gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu definieren.
- Synergien: Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen Schlüsseltechnologien.
- Monitoring: Einführung eines transparenten 360°-Monitorings zur Erfolgskontrolle.
- Finanzierungsvorbehalt: Maßnahmen hängen von verfügbaren Haushaltsmitteln und rechtlichen Zuständigkeiten ab, teilweise finanziert aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.
- Ziel: Langfristige Stärkung Deutschlands im globalen Wettbewerb durch technologiegetriebene Innovationen.
Die Hightech Agenda Deutschland zielt darauf ab, durch gezielte Investitionen und Partnerschaften Deutschlands Position als führender Innovationsstandort zu sichern und globale Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheit und Sicherheit zu bewältigen.