In dieser Woche feierte Präsident Donald J. Trump sein 100-tägiges Amtsjubiläum – ein Meilenstein, der nicht nur seine bisherigen Errungenschaften widerspiegelt, sondern auch den Kurs für die nächsten 100 Tage vorgibt. Mit einem Fokus auf Wachstum, Wohlstand und Sicherheit für das amerikanische Volk hat die Trump-Administration in den letzten Wochen eine Reihe beeindruckender Erfolge erzielt. Hier sind einige Highlights aus Woche 15 seiner Amtszeit:
Wirtschaftlicher Aufschwung und Arbeitsplätze
Die US-Wirtschaft erlebt weiterhin einen bemerkenswerten Aufschwung. Im April wurden laut dem jüngsten Arbeitsmarktbericht 177.000 neue Jobs geschaffen – weit mehr als von Analysten prognostiziert. Dieser Erfolg ist ein Ergebnis von Präsident Trumps unermüdlichem Einsatz für die Stärkung der heimischen Industrie und die Rückverlagerung von Arbeitsplätzen in die USA.
Unternehmen haben ihre Investitionen in den amerikanischen Markt massiv erhöht:
- Mercedes-Benz verlagert die Produktion eines weiteren Fahrzeugmodells in sein Werk in Tuscaloosa, Alabama.
- AstraZeneca verschiebt die Produktion bestimmter Medikamente von Europa in die USA.
- IBM kündigte eine Investition von 150 Milliarden Dollar in den Ausbau seiner US-amerikanischen Produktions- und Wachstumsoperationen an.
- Pratt Industries investiert 5 Milliarden Dollar, was 5.000 neue Jobs in Schlüsselindustriestaaten schaffen wird.
- Kimberly-Clark investiert 2 Milliarden Dollar in seine US-Produktionsstätten und schafft dabei 900 neue Arbeitsplätze.
Darüber hinaus haben Unternehmen wie Merck & Co., Amgen und Corning milliardenschwere Projekte angekündigt, die Hunderte neuer Arbeitsplätze schaffen und die nationale Wettbewerbsfähigkeit stärken werden.
Ein wichtiger Treiber dieser Investitionswelle ist das Tax Cuts and Jobs Act von 2017, das Unternehmen dazu ermutigt, in den USA zu investieren. So betonte Amgen, dass pro-growth Politiken es ermöglicht haben, seit Inkrafttreten des Gesetzes etwa 5 Milliarden Dollar in Kapitalausgaben zu investieren.
Stärkung der Grenzsicherheit
Präsident Trump setzt weiterhin konsequent seine Agenda zur Sicherung der Grenzen um. Die Zahl der illegalen Grenzübertritte blieb im April auf historisch niedrigem Niveau. Durch gezielte Operationen konnte das Department of Homeland Security (DHS) über 1.000 illegale Einwanderer in Florida festnehmen, darunter Mitglieder gefährlicher Banden wie MS-13. Zudem einigte sich Usbekistan darauf, 131 illegale Einwanderer aus verschiedenen Ländern zurückzunehmen.
Frieden durch Stärke: Internationale Diplomatie
Präsident Trumps außenpolitischer Ansatz „Frieden durch Stärke“ zeigt erste Früchte:
- Eine historische Vereinbarung mit der Ukraine sichert den wirtschaftlichen Einfluss der USA bei der langfristigen Rekonstruktion und Modernisierung des Landes nach der russischen Invasion.
- Sekundäre Sanktionen gegen Länder oder Personen, die iranisches Öl kaufen, unterstreichen die Entschlossenheit der USA, ihre Energiedominanz zu verteidigen.
- Die Freilassung von zwei unschuldig inhaftierten US-Bürgern im Ausland unterstreicht Trumps Engagement für die Sicherheit amerikanischer Staatsbürger weltweit.
Außerdem vermittelte die Trump-Administration einen Friedenspakt zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo, während das Finanzministerium Sanktionen gegen Firmen verhängte, die mit dem Iran zusammenarbeiten.
Energieunabhängigkeit und Umwelt
Die Förderung der amerikanischen Energieindustrie bleibt ein zentrales Ziel der Trump-Regierung. Das Projekt von Woodside Energy Group, eine LNG-Anlage im Wert von 17,5 Milliarden Dollar zu bauen, unterstreicht dieses Bekenntnis. Gleichzeitig hob die Environmental Protection Agency (EPA) Beschränkungen für günstigeres Benzin mit höherem Ethanolanteil auf, um den Verbrauchern Geld zu sparen.
Reformen und Exekutivmaßnahmen
Präsident Trump hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um das Leben der Amerikaner zu verbessern:
- Er stärkte die Zusammenarbeit zwischen Bundes- und lokalen Strafverfolgungsbehörden, um Kriminelle dingfest zu machen und Unschuldige zu schützen.
- Ein Exekutivdekret zielt darauf ab, Amerikaner in sogenannten „Sanctuary“-Gebieten vor gefährlichen illegalen Einwanderern zu schützen.
- Die Gründung der Religious Liberty Commission soll die Religionsfreiheit als eines der Grundprinzipien Amerikas bewahren.
- Außerdem beendete Trump die Subventionierung öffentlich-rechtlicher Sender wie NPR und PBS.
Bildung und Gesellschaft
Die Bildungs- und Justizpolitik der Trump-Administration zeigt ebenfalls Fortschritte:
- Das Department of Education untersucht die Universität Pennsylvania wegen möglicher Verstöße gegen Titel IX.
- Harvard University steht unter Beobachtung wegen Berichten über rassenbasierte Diskriminierung.
- Neue Jagdmöglichkeiten in National Wildlife Refuges und National Fish Hatcheries wurden eingeführt, um Outdoor-Aktivitäten zu fördern.
Gesundheit und Transparenz
Das Department of Health and Human Services veröffentlichte eine umfassende Überprüfung der „gender-affirming care“, die keine starken medizinischen Beweise für deren irreversible Effekte findet. Darüber hinaus werden Studien, die vom National Institutes of Health finanziert werden, künftig kostenlos online veröffentlicht, um Transparenz und Forschung zu fördern.
Lebensmittelindustrie
PepsiCo kündigte an, bis Ende des Jahres künstliche Inhaltsstoffe aus beliebten Produkten zu entfernen – ein Schritt, der durch die Initiative der Trump-Administration zur Abschaffung von künstlichen Lebensmittelfarben inspiriert wurde.
Zusammenfassung
Präsident Trumps ersten 100 Tage im Amt waren geprägt von einer klaren Vision: Wirtschaftliches Wachstum, nationale Sicherheit und gesellschaftliche Reformen. Seine Agenda hat bereits jetzt tiefgreifende Auswirkungen auf die USA und die Welt. Während die kommenden Monate weitere Herausforderungen mit sich bringen werden, zeigt Trumps Führung, dass Amerika bereit ist, diese mit Stärke und Entschlossenheit anzugehen.