Seit dem Jahresbeginn 2025 haben die europäischen Aktienmärkte eine bemerkenswerte Outperformance gegenüber dem US-amerikanischen S&P 500 verzeichnet. Aktuelle Daten bestätigen, dass der STOXX Europe 600 Index bis Mitte Februar um etwa 9,1 % gestiegen ist, während der S&P 500 im gleichen Zeitraum nur um 4 % zulegte. Der deutsche Leitindex DAX verzeichnete sogar einen Zuwachs von beeindruckenden 13,6 %.
Diese Entwicklung markiert den größten Performance-Unterschied zwischen europäischen und US-amerikanischen Aktien seit einem Jahrzehnt. Ein wesentlicher Treiber dieser Dynamik ist das gestiegene Interesse internationaler Investoren, insbesondere aus den USA, an europäischen Aktien. Laut der aktuellen Fondsmanager-Umfrage der Bank of America haben Investoren ihre Allokation in europäische Aktien erhöht, während die Gewichtung von US-Titeln reduziert wurde.
Interessanterweise zeigen weder private noch institutionelle Investoren aus Deutschland in diesem Jahr ein signifikant erhöhtes Kaufinteresse an heimischen Aktien, wie Sentimentumfragen des Handelsblatts und der Börse Frankfurt nahelegen.
Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Europäische Aktien gelten derzeit als unterbewertet im Vergleich zu ihren globalen Pendants, was sie für Investoren attraktiv macht. Zudem tragen positive Gewinnrevisionen europäischer Unternehmen, ein schwächerer Euro und die Aussicht auf fiskalische Stimuli, insbesondere in Deutschland, zur positiven Stimmung bei.
Allerdings ist Vorsicht geboten. Einige Analysten warnen, dass diese Rallye auf optimistischen Annahmen basiert und nicht unbedingt durch fundamentale Wirtschaftsdaten gestützt wird. Es besteht das Risiko, dass die Erwartungen die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung überholen könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die europäischen Aktienmärkte seit Jahresbeginn eine beeindruckende Performance zeigen, angetrieben durch internationales Investoreninteresse und positive Marktaussichten. Dennoch sollten Anleger die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Fundamentaldaten und potenzielle Risiken sorgfältig im Auge behalten.