Geschäftsgrundlage – Kauf auf Kredit: Chancen und Risiken einer spekulativen Strategie
In der Welt der Finanzinvestitionen und Unternehmensstrategien gibt es zahlreiche Wege, Erfolg zu erzielen. Einer der umstrittensten Ansätze ist der Kauf auf Kredit, auch bekannt als Leveraging. Diese Methode kann enorme Gewinne generieren, birgt jedoch ebenso erhebliche Risiken. Zwei aktuelle Beispiele für eine solche Strategie sind das US-Unternehmen MicroStrategy Incorporated und der österreichische Bauunternehmer René Benko.
Was bedeutet „Kauf auf Kredit“?
Der Kauf auf Kredit bezeichnet die Finanzierung von Investitionen mit geliehenem Geld. Statt ausschließlich eigenes Kapital einzusetzen, nehmen Unternehmen oder Anleger Kredite auf, um ihre Investitionssumme zu erhöhen. Dadurch entsteht ein Hebeleffekt („Leverage“), der potenziell überproportionale Gewinne, aber auch überproportionale Verluste erzeugt.
Diese Strategie wird häufig von Anlegern genutzt, die kurzfristige Chancen in volatilen Märkten erkennen. Für Unternehmen kann dies jedoch langfristige Konsequenzen haben, wie die Beispiele von MicroStrategy und René Benko zeigen.
MicroStrategy und der Kauf auf Kredit: Ein Beispiel
MicroStrategy ist ein Softwareunternehmen, das seit 2020 massiv in Bitcoin investiert. Diese Investitionen wurden größtenteils durch die Aufnahme von Krediten und die Ausgabe von Anleihen finanziert. Bitcoin dient dabei als strategische Reserve des Unternehmens, mit der Hoffnung auf langfristige Wertsteigerungen.
Die Strategie: Chancen und Motive
- Langfristige Wertsteigerung: MicroStrategy betrachtet Bitcoin als digitales Gold – einen begrenzten Vermögenswert mit Potenzial für langfristige Preissteigerungen.
- Marktpositionierung: Mit mehr als 420.000 Bitcoins ist MicroStrategy einer der größten institutionellen Bitcoin-Inhaber und profitiert von einer Vorreiterrolle.
- Finanzierung durch Kredite: Anfänglich konnte das Unternehmen zu extrem niedrigen Zinssätzen Anleihen ausgeben, was die Kreditkosten gering hielt.
Die Risiken: Steigende Zinsen und Volatilität
- Marktvolatilät: Bitcoin ist bekannt für extreme Kursschwankungen. Ein signifikanter Kursverfall würde den Buchwert der Bitcoin-Bestände drastisch reduzieren und die Bilanz des Unternehmens belasten.
- Steigende Finanzierungskosten: Seit 2022 haben die Zinserhöhungen der US-Notenbank die Kreditaufnahme verteuert. MicroStrategy hat dennoch Bitcoin in einer Phase hoher Zinsen nachgekauft, was die Wirtschaftlichkeit dieser Strategie infrage stellt.
- Refinanzierungsrisiko: Bestehende Schulden müssen in Zukunft möglicherweise zu schlechteren Konditionen refinanziert werden, was die finanzielle Flexibilität weiter einschränkt.
- Abhängigkeit von Bitcoin: Die gesamte Strategie des Unternehmens ist an den Erfolg von Bitcoin gebunden. Dies birgt ein hohes Konzentrationsrisiko.
René Benko: Immobilienkäufe auf Kredit
Ein weiteres Beispiel für die Nutzung von Krediten als Geschäftsgrundlage ist der österreichische Bauunternehmer René Benko. Seine Strategie bestand darin, Immobilien über Kredite zu finanzieren und durch die Wertsteigerung der Objekte neue Finanzierungen zu erhalten, um weitere Immobilien zu erwerben.
Die Strategie: Chancen und Motive
- Wertsteigerung von Immobilien: Benko setzte auf die langfristige Wertsteigerung von Immobilien in zentralen Lagen. Diese wurden oft unter Marktwert gekauft, saniert oder entwickelt und gewannen dadurch an Wert.
- Kredite als Wachstumsmotor: Mit der Wertsteigerung konnte er bestehende Immobilien als Sicherheit nutzen, um weitere Kredite aufzunehmen und sein Portfolio auszubauen.
- Skalierung durch Fremdkapital: Die Strategie ermöglichte ein rasantes Wachstum seines Immobilienimperiums, ohne dass dafür ausschließlich Eigenkapital erforderlich war.
Die Risiken: Abhängigkeit vom Immobilienmarkt
- Marktzyklen: Ein Rückgang am Immobilienmarkt oder eine Blase könnten die Sicherheiten entwerten und die Refinanzierung erschweren.
- Steigende Zinsen: Auch für Benko stellt die Zinsentwicklung ein Risiko dar. Höhere Kreditkosten könnten die Rentabilität neuer Projekte oder die Bedienung bestehender Schulden beeinträchtigen.
- Liquiditätsrisiko: Sollten Immobilien nicht rechtzeitig verkauft oder vermietet werden, könnte dies zu Liquiditätsproblemen führen.
Historische Parallelen: Meme-Aktien und Kreditfinanzierung
Die Situation von MicroStrategy und Benko erinnert an die Spekulationswellen rund um Meme-Aktien wie GameStop (GME) oder AMC Entertainment während der Corona-Pandemie. Viele Anleger nahmen Kredite auf, um in diese Aktien zu investieren, angetrieben durch Hype und kurzfristige Gewinne.
Ergebnisse der Spekulationen:
- Einige Anleger wurden durch die Kursgewinne sehr reich.
- Andere, die auf Kredit spekuliert hatten, erlitten massive Verluste, als die Kurse einbrachen.
Diese Beispiele zeigen, wie riskant kreditfinanzierte Investitionen in volatile Vermögenswerte sein können – insbesondere, wenn sie nicht von einer soliden Geschäftsstrategie gestützt werden.
Lehren aus den Beispielen MicroStrategy und René Benko
- Kreditkosten sind entscheidend: In Zeiten niedriger Zinsen kann der Kauf auf Kredit tragbar erscheinen. Steigende Zinsen können jedoch die Wirtschaftlichkeit dieser Strategie massiv beeinträchtigen.
- Volatile Basiswerte sind riskant: Der Erfolg von MicroStrategy hängt fast ausschließlich vom Bitcoin-Preis ab, während Benkos Strategie stark vom Immobilienmarkt abhängt.
- Langfristige Planung ist essenziell: Ohne klare Strategie zur Reduzierung von Schulden und zur Absicherung gegen Marktrisiken können solche Ansätze schnell ins Gegenteil umschlagen.
- Psychologische Faktoren: Wie bei Meme-Aktien spielt auch bei beiden Beispielen der Glaube an das Narrativ eine große Rolle. Dies kann rationales Risikomanagement beeinträchtigen.
Chancen und Risiken des Kaufs auf Kredit
Der Kauf auf Kredit ist eine zweischneidige Strategie. Während er erhebliche Gewinne ermöglichen kann, birgt er ebenso das Potenzial für existenzielle Verluste – sowohl für Unternehmen als auch für private Anleger.
Die Beispiele MicroStrategy und René Benko zeigen, wie eine solche Strategie kurzfristig beeindruckende Ergebnisse erzielen kann, aber auch langfristig von makroökonomischen Faktoren wie Zinssätzen und Marktentwicklungen abhängt. Für Anleger ist es entscheidend, Risiken klar zu erkennen und nicht blind auf spekulative Chancen zu setzen.
Letztlich bleibt der Kauf auf Kredit eine Wette, die nur von erfahrenen Akteuren mit hoher Risikotoleranz und fundiertem Finanzwissen eingegangen werden sollte.