Großhandelsverkaufspreise, Juli 2025

Im Juli 2025 lagen die Großhandelsverkaufspreise in Deutschland um 0,5 % höher als im Vorjahresmonat Juli 2024. Gegenüber dem Vormonat, Juni 2025, sanken die Preise hingegen leicht um 0,1 %. Damit setzt sich eine gemäßigte Inflationsdynamik auf Großhandelsebene fort, nachdem die jährliche Veränderungsrate im Juni 2025 noch bei +0,9 % gelegen hatte und im Mai 2025 bei +0,4 %.

Der Index der Großhandelsverkaufspreise (Basisjahr 2021 = 100) erreichte im Juli 2025 einen Stand von 117,6. Dies entspricht einer moderaten Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 117,0 und einem minimalen Rückgang gegenüber dem Vormonat (Juni 2025: 117,7).

Preisentwicklung nach Warengruppen

Die Entwicklung der Großhandelspreise im Juli 2025 wurde durch unterschiedliche Preisbewegungen in verschiedenen Warengruppen geprägt:

Deutliche Preisanstiege gegenüber Juli 2024:

  • Nahrungs- und Genussmittel, Getränke und Tabakwaren:
    Die Preise stiegen um 3,5 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Besonders stark verteuerten sich Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze (+16,0 %) gegenüber Juli 2024, obwohl sie gegenüber Juni 2025 um 6,2 % fielen.
  • Zucker, Süßwaren und Backwaren waren um 15,0 % teurer als ein Jahr zuvor und stiegen auch gegenüber dem Vormonat leicht um 0,8 %.
  • Fleisch und Fleischwaren kosteten 9,4 % mehr.
  • Lebende Tiere waren um 8,4 % teurer.
  • Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette verteuerten sich um 7,3 %. Hinweis: Alle genannten Lebensmittelgruppen wurden jedoch gegenüber dem Vormonat (Juni 2025) günstiger.
  • Nicht-Eisen-Erze, Nicht-Eisen-Metalle und Halbzeug daraus:
    Hier gab es einen starken Preisanstieg um 17,6 % gegenüber Juli 2024, obwohl die Preise gegenüber Juni 2025 um 1,5 % sanken.

Preisrückgänge gegenüber Juli 2025:

  • Mineralölerzeugnisse und feste Brennstoffe:
    Die Preise fielen um 5,7 % gegenüber dem Vorjahr, markieren damit einen deutlichen Rückgang.
    Allerdings stiegen sie gegenüber dem Vormonat um 2,0 %, was auf eine kurzfristige Erholung hindeutet.
  • Altmaterial und Reststoffe:
    Um 9,0 % günstiger als im Vorjahr. Die Preise gingen auch gegenüber Juni 2025 weiter um 2,4 % zurück.
  • Eisen, Stahl und Halbzeug daraus:
    Preisrückgang um 5,6 % gegenüber Juli 2024 und um 0,2 % gegenüber Juni 2025.
  • Datenverarbeitungs- und periphere Geräte:
    Preise sanken um 4,8 % gegenüber dem Vorjahr und um 0,3 % gegenüber dem Vormonat.

Gesamttrend und Interpretation

Die moderate jährliche Inflation von +0,5 % im Großhandel im Juli 2025 wird vor allem von steigenden Preisen im Lebensmittelbereich und bei Nicht-Eisen-Metallen getragen. Gleichzeitig wirken fallende Preise bei Energieprodukten (Mineralölerzeugnisse), Altstoffen und technischen Gütern dämpfend auf die Gesamtentwicklung.

Auffällig ist die gegensätzliche Entwicklung zwischen Vorjahres- und Vormonatsvergleich: Während die Preise für viele Lebensmittel und Metalle im Jahresvergleich deutlich stiegen, gaben sie im Monatsvergleich nach, was auf eine gewisse Stabilisierung oder kurzfristige Korrektur hindeuten könnte.

Weitere Informationen

Die vollständigen Daten sind im Statistischen Bericht „Index der Großhandelsverkaufspreise“ (Basisjahr 2021) enthalten. Längere Zeitreihen können über die GENESIS-Online-Datenbank abgerufen werden. Zusätzlich sind die Indikatoren im „Dashboard Konjunktur“ auf www.dashboard-deutschland.de verfügbar, das aktuelle Konjunkturdaten in Echtzeit bereitstellt, darunter auch der „Pulsmesser Wirtschaft“.

Fazit

Die Großhandelspreise zeigen im Juli 2025 eine leichte Inflation von +0,5 % gegenüber dem Vorjahr, getragen von Lebensmitteln und Nicht-Eisen-Metallen, während Energie, Altstoffe und technische Produkte preislich entlasten. Die leichte monatliche Abkühlung um 0,1 % deutet auf eine insgesamt stabile Preisentwicklung im Großhandel hin.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater