IDACORP erhöht Quartalsdividende um 2,3 % auf 0,88 $ je Aktie

Neueste Dividendenbekanntmachung

Der US-Energieversorger IDACORP, Inc. (NYSE: IDA) hat am 16. Oktober 2025 eine Erhöhung seiner Quartalsdividende um 2,3 % bekannt gegeben. Die neue Ausschüttung beträgt 0,88 US-$ je Aktie (zuvor 0,86 US-$). Die Dividende wird am 1. Dezember 2025 an Aktionäre ausgezahlt, die am 5. November 2025 im Aktienregister eingetragen sind. Das Ex-Dividenden-Datum fällt ebenfalls auf den 5. November 2025.

Details zur Dividendenausschüttung

Mit der neuen Dividende erhöht sich die Forward-Yield auf 2,59 %, basierend auf dem aktuellen Aktienkurs von 135,48 US-$. Auf Jahresbasis entspricht dies einer erwarteten Ausschüttung von 3,52 US-$ je Aktie. Das Management setzt damit die seit mehr als zehn Jahren andauernde Serie stetiger Dividendenerhöhungen fort. Die Erhöhung um 2,3 % fällt zwar moderat aus, bestätigt jedoch die Dividendenkontinuität des Unternehmens.

Der aktuelle Payout-Ratio liegt bei rund 59,9 %, was für einen regulierten Energieversorger ein solides Verhältnis darstellt. IDACORP wahrt damit ausreichende Flexibilität zur Finanzierung des umfangreichen Investitionsprogramms in Netzinfrastruktur und nachhaltige Erzeugungskapazitäten.

Relevante Bewertungskennzahlen

Bei einer Marktkapitalisierung von 7,32 Mrd. US-$ und einem Enterprise Value von 10,55 Mrd. US-$ notiert die Aktie derzeit mit einem Forward P/E von 23,2 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,15. Das Forward EPS wird mit 5,83 US-$ erwartet, was einem leichten Gewinnanstieg von etwa 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die EBITDA-Marge liegt bei rund 31 %, was die stabile Ertragskraft des Unternehmens unterstreicht. Der Free Cashflow ist aktuell mit –0,30 Mrd. US-$ negativ, was jedoch auf die hohen Investitionen in Infrastrukturprojekte zurückzuführen ist.

Langfristig betrachtet profitiert IDACORP von planbaren Cashflows aus regulierten Tarifen, einer konservativen Bilanzstruktur und einem stabilen Kundenzuwachs im Versorgungsgebiet Idaho/Oregon. Das Beta von 0,55 zeigt eine unterdurchschnittliche Volatilität, was die Aktie besonders für risikoaverse Einkommensinvestoren attraktiv macht.

Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit

Seit über 50 Jahren zahlt IDACORP ununterbrochen Dividenden. Seit dem Jahr 2011 steigert das Unternehmen die Ausschüttung regelmäßig, zunächst in Schritten von 0,03–0,04 US-$, später in engerer Taktung. So stieg die Quartalsdividende von 0,30 US-$ (2008) auf 0,88 US-$ (2025) – ein Zuwachs von rund 193 % in 17 Jahren. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) der Dividende über die letzten zehn Jahre liegt bei etwa 5,7 %.

Die Ausschüttungen werden aus einem stetig steigenden operativen Cashflow finanziert. Im ersten Halbjahr 2025 erwirtschaftete IDACORP einen Cashflow aus operativer Tätigkeit von 301 Mio. US-$, was die Deckung der Dividenden sicherstellt.

Ausblick für langfristige Investoren

Für langfristig orientierte Anleger bleibt IDACORP ein verlässlicher Dividendenwert im US-Versorgersektor. Die regulatorische Stabilität in den Kernmärkten Idaho und Oregon, eine disziplinierte Kapitalstruktur und das konservative Dividend-Payout-Profil sprechen für nachhaltige Erträge. Risiken bestehen in steigenden Zinsen, regulatorischen Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren und temporär negativen Free-Cashflows durch Investitionsspitzen.

Analysten erwarten für das kommende Jahr stabile Gewinne und eine weitere moderate Dividendensteigerung. Mit einer erwarteten Rendite von rund 2,5–2,6 % kombiniert mit langfristigem Dividend-Growth-Potenzial bleibt die Aktie vor allem für einkommensorientierte Investoren attraktiv, die auf stetige Ausschüttungen statt auf hohes Kurswachstum setzen.

Unternehmensprofil

IDACORP, Inc. mit Sitz in Boise, Idaho, ist die Holdinggesellschaft der Idaho Power Company, eines regulierten Stromversorgers mit rund 600.000 Kunden in Idaho und Oregon. Das Unternehmen betreibt Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung mit einem starken Fokus auf Wasserkraft und erneuerbare Energien. IDACORP erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 1,81 Mrd. US-$ und ein EBITDA von 0,56 Mrd. US-$.


Letzter Quartalsbericht

Die Form 10-Q von IDACORP, Inc. und Idaho Power Company für das Quartal zum 30. Juni 2025 ist ein umfassender Bericht über die Finanzlage, den Geschäftsbetrieb und die regulatorischen Entwicklungen beider Unternehmen. Nachfolgend eine strukturierte Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte:

1. Unternehmenshintergrund:
IDACORP, Inc. ist die Holdinggesellschaft der Idaho Power Company, einer regulierten Elektrizitätsversorgungsfirma mit einem Versorgungsgebiet von etwa 24.000 Quadratmeilen in Idaho und Oregon. Idaho Power wird durch die Idaho Public Utilities Commission (IPUC), die Oregon Public Utility Commission (OPUC) und die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) beaufsichtigt.

2. Finanzergebnisse (Q2 2025):

  • Umsatz: 450,9 Mio. USD (Vorjahr: 451,0 Mio. USD)
  • Nettoeinkommen IDACORP: 95,8 Mio. USD (Vorjahr: 89,5 Mio. USD)
  • Gewinn je Aktie: 1,76 USD (Vorjahr: 1,71 USD)
  • Operativer Gewinn: 100,6 Mio. USD (Vorjahr: 103,3 Mio. USD)
  • Gesamtergebnis: 96,3 Mio. USD (Vorjahr: 90,1 Mio. USD)
  • Cashflow aus operativer Tätigkeit (1. Halbjahr): 301,2 Mio. USD (Vorjahr: 256,0 Mio. USD)
  • Investitionen: –534,6 Mio. USD, hauptsächlich in Netzinfrastruktur und Erzeugungskapazität.
  • Langfristige Schulden: 3,45 Mrd. USD (Anstieg durch Emission von 400 Mio. USD an Anleihen mit 5,7 % Zins).

3. Bilanzentwicklung:
Die Bilanzsumme stieg auf 9,94 Mrd. USD (Ende 2024: 9,24 Mrd. USD). Hauptgründe sind Investitionen in Sachanlagen (+630 Mio. USD) und der Anstieg liquider Mittel (+105 Mio. USD). Das Eigenkapital von IDACORP stieg auf 3,4 Mrd. USD.

4. Steuerliche Aspekte:
IDACORP meldete im ersten Halbjahr 2025 einen Steuervorteil von 19,1 Mio. USD, hauptsächlich durch beschleunigte Amortisation von Accumulated Deferred Investment Tax Credits (ADITC). Der effektive Steuersatz war negativ (–14 %).

5. Regulatorische Themen:

  • Allgemeine Tarifanpassung (Mai 2025): Idaho Power beantragte eine Erhöhung der Idaho-Tarife um netto 199 Mio. USD (durchschnittlich +13,09 %), basierend auf einer Eigenkapitalverzinsung (ROE) von 10,4 %. Die Entscheidung steht noch aus (geplanter Start: Januar 2026).
  • Power Cost Adjustment (PCA): Ab Juni 2025 wurde ein Rückgang der PCA-Einnahmen um 94,8 Mio. USD beschlossen, was niedrigere Kundenpreise zur Folge hat.
  • Fixed Cost Adjustment (FCA): Rückzahlung von 3,1 Mio. USD an Kunden aufgrund überhöhter Fixkosteneinnahmen.
  • Wildfire Mitigation Plan (WMP): Genehmigung in Oregon, in Idaho noch ausstehend. Es sollen rund 23 Mio. USD für 2025 aufgeschoben und später über Tarife zurückgewonnen werden.
  • Hells Canyon Complex (HCC): Antrag auf jährliche Tariferhöhung um 29,7 Mio. USD zur Finanzierung der Re-Lizenzierungskosten; Entscheidung steht aus.

6. Hauptrisiken und Ausblick:
Das Unternehmen nennt eine breite Palette an Risikofaktoren – insbesondere regulatorische Entscheidungen, Bau- und Genehmigungsrisiken, volatile Nachfrage (z. B. durch neue Industriekunden), wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Klimawandel, Wildbrände, Naturereignisse, Lieferkettenprobleme und mögliche Cyberangriffe. IDACORP verweist auf die Unsicherheit zukünftiger Erträge und die Abhängigkeit von der Genehmigung durch Regulierungsbehörden.

7. Kapitalmaßnahmen:

  • Ausgabe von 400 Mio. USD an neuen Anleihen im März 2025 (Fälligkeit 2055).
  • Keine Tilgungen größerer Schuldpositionen außer einer variablen Anleihe über 19,9 Mio. USD.
  • Dividendenzahlungen: 93,5 Mio. USD im 1. Halbjahr 2025 (Vorjahr: 84,9 Mio. USD).

8. Kritische Einschätzung:
Der Bericht zeigt eine stabile operative Entwicklung trotz leicht rückläufiger Umsätze. Die gestiegenen Investitionen und Schuldenlast deuten auf eine strategische Ausrichtung auf Netzausbau und Dekarbonisierung hin, erhöhen aber die Zins- und Liquiditätsrisiken. Positiv ist die starke Cashflow-Generierung, die Dividenden und Investitionen stützt. Kritisch bleibt die Abhängigkeit von regulatorischen Genehmigungen – insbesondere im Hinblick auf künftige Tarifsteigerungen, Steuervergünstigungen (ADITC) und Wildfire-Kosten. Auch die Konzentration auf eine Region macht IDACORP anfällig für regionale Konjunktur- und Klimarisiken. Die Bilanzstruktur bleibt insgesamt solide, doch der hohe Investitionsbedarf in den nächsten Jahren könnte die Eigenkapitalrendite unter Druck setzen.

finviz dynamic chart for IDA

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.

Was sind Dividend Champions, Contenders, Challengers?


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater