Neueste Dividendenbekanntmachung
Am 1. August 2025 gab Imperial Oil Limited (ISIN: CA4530384086, Ticker: IMO) die Ausschüttung einer Quartalsdividende in Höhe von 0,72 USD pro Aktie bekannt. Die Dividende wird am 1. Oktober 2025 an Aktionäre ausgezahlt, die am 4. September im Aktienregister eingetragen sind (Ex-Dividende-Datum: 4. September 2025). Die Ausschüttung bleibt damit auf dem Niveau des Vorquartals.
Details zur Dividendenausschüttung
Die aktuelle Ausschüttung entspricht einer annualisierten Dividende von 2,88 USD und einem Forward Yield von 3,45 % (Stand: Bekanntmachungstag). Mit dieser Zahlung bestätigt Imperial Oil die Kontinuität ihrer Dividendenpolitik. Das Unternehmen hatte im zweiten Quartal 2025 367 Mio. CAD an Dividenden ausgeschüttet. Trotz eines rückläufigen Quartalsgewinns (949 Mio. CAD gegenüber 1.133 Mio. CAD im Vorjahr) blieb die Dividende stabil.
Relevante Bewertungskennzahlen
Zum Stichtag notierte die Aktie bei 82,45 USD. Daraus ergibt sich ein Forward-KGV von 14,83 auf Basis eines erwarteten Gewinns je Aktie von 5,56 USD. Die Ausschüttungsquote liegt bei konservativen 27 % – ein Indikator für Nachhaltigkeit und Spielraum für künftige Erhöhungen. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 42,0 Mrd. USD, das EBITDA beläuft sich auf 8,37 Mrd. USD, bei einer EBITDA-Marge von 16,2 %. Der freie Cashflow liegt bei 4,04 Mrd. USD – ausreichend zur Deckung sowohl der Dividendenzahlungen als auch geplanter Investitionen.
Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Imperial Oil zahlt seit über 100 Jahren kontinuierlich Dividenden. In den vergangenen neun Jahren wurde die Dividende regelmäßig erhöht, was dem Unternehmen den Status eines „Dividend Challengers“ einbringt. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten der Dividende (Compound Annual Growth Rate, CAGR) sprechen für sich:
- 1 Jahr: +45,05 %
- 3 Jahre: +34,82 %
- 5 Jahre: +27,94 %
- 10 Jahre: +17,29 %
Diese Entwicklung spiegelt nicht nur eine robuste Geschäftsentwicklung wider, sondern auch eine konsequent aktionärsfreundliche Kapitalallokation.
Ausblick für langfristige Investoren
Imperial Oil bietet langfristigen Anlegern ein attraktives Profil: stetige Cashflows, moderate Verschuldung (Netto-Verschuldung rund 2,5 Mrd. USD), eine historisch sichere Dividendenpolitik und ein konservatives Payout-Ratio. Die Aktie erscheint mit einem KGV von 12,18 auf Basis der letzten zwölf Monate moderat bewertet, auch wenn der aktuelle Kurs leicht über dem ermittelten fairen Wert (ca. 57,93 USD) liegt. Für Investoren mit Fokus auf stabile Erträge und Dividendenwachstum bleibt Imperial Oil ein aussichtsreicher Kernbestandteil im Energiesektor.
Unternehmensprofil
Imperial Oil Limited mit Sitz in Calgary, Alberta, ist einer der führenden integrierten Energiekonzerne Kanadas. Das Unternehmen ist in den Bereichen Exploration, Förderung, Raffination und Vermarktung von Erdölprodukten tätig. Als größte kanadische Raffineriegesellschaft produziert Imperial Öl und petrochemische Produkte und betreibt über das Land verteilt Tankstellen unter der Marke Esso. Mehrheitsaktionär ist ExxonMobil mit einer Beteiligung von rund 70 %. Dank technologischer Innovationen und langfristiger Investitionen bleibt Imperial ein verlässlicher Akteur im nordamerikanischen Energiemarkt.
Fazit
Imperial Oil überzeugt mit einer nachhaltigen Dividendenpolitik, attraktiven Kennzahlen und einem soliden operativen Fundament. Für Anleger, die auf stabile Erträge und kontinuierliches Dividendenwachstum setzen, bleibt das Papier eine interessante Langfristposition im Energiesektor.
Letzter Quartalsbericht
Zusammenfassung – Quartalsbericht Q2 2025 von Imperial Oil Limited (veröffentlicht am 1. August 2025):
Finanzielle Kennzahlen:
- Nettoeinkommen: 949 Mio. CAD (Q2 2024: 1.133 Mio. CAD)
- Gewinn je Aktie (verwässert): 1,86 CAD (Q2 2024: 2,11 CAD)
- Cashflow aus operativer Tätigkeit: 1.465 Mio. CAD (Q2 2024: 1.629 Mio. CAD)
- Free Cashflow: 993 Mio. CAD (Q2 2024: 1.173 Mio. CAD)
- Investitionen: 473 Mio. CAD (Q2 2024: 462 Mio. CAD)
- Dividenden: 367 Mio. CAD (72 Cent je Aktie; Q2 2024: 60 Cent)
Operative Highlights:
- Gesamtproduktion: 427.000 boe/d (höchster Q2-Wert seit über 30 Jahren)
- Kearl: Rekordproduktion mit 275.000 boe/d brutto (195.000 Imperial-Anteil)
- Cold Lake: 145.000 boe/d (leichter Rückgang wegen Wartung)
- Syncrude: 77.000 boe/d (Zuwachs durch Turnaround-Timing)
- Raffineriedurchsatz: 376.000 bbl/d (Kapazitätsauslastung: 87 %)
- Produktverkäufe: 480.000 bbl/d (leicht gestiegen dank Trans-Mountain-Pipeline)
- Chemiegeschäft: Ergebnisrückgang auf 21 Mio. CAD (Q2 2024: 65 Mio. CAD) wegen niedrigerer Polyethylenmargen
Strategische und strukturelle Entwicklungen:
- Strathcona: Inbetriebnahme von Kanadas größter Anlage für erneuerbaren Diesel (Juli), unterstützt durch Regierungen von Alberta, BC und Strathcona County
- Leming SAGD-Projekt: Dampf-Injektion gestartet, erste Ölförderung ab Ende 2025 erwartet
- NCIB-Aktienrückkaufprogramm: Erneuert für bis zu 5 % der Aktien (25,45 Mio. Stück); beschleunigter Rückkauf geplant bis Jahresende
Makroökonomisches Umfeld:
- Ölpreise rückläufig gegenüber Q1 2025
- WTI: 63,69 USD (Q2 2024: 80,63 USD), WCS: 53,66 USD
- Verengung der WTI/WCS-Spanne
- Stärkere Raffineriemargen aufgrund saisonaler Nachfrage
Ausblick & Forward-Looking Statements:
- Fokus auf beschleunigte Aktienrückkäufe, stärkere zweite Jahreshälfte durch abgeschlossene Turnarounds
- Ziel: Erweiterung der Wartungsintervalle bei Kearl auf 4 Jahre
- Erwartete gute Renditen aus erneuerbarem Dieselprojekt
- Dividende
- Chart


Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.