geoPAK10 – Kennzahl

Die geoPAK10 – Eine Kennzahl für die langfristige Performancebewertung von Anlagen

In der Welt der Finanzanalyse gibt es viele Kennzahlen, die Anlegern helfen, die Qualität und das Potenzial von Investitionen zu beurteilen. Eine solche Kennzahl, die besonders für die langfristige Bewertung von Aktien und anderen Anlageinstrumenten nützlich ist, ist die geoPAK10. Diese Kennzahl basiert auf der geometrischen Per-Annum-Kursentwicklung der letzten zehn Jahre und bietet eine detaillierte Einsicht in die langfristige Ertragskraft eines Wertpapiers.

Was ist die geoPAK10?

Die geoPAK10 misst den durchschnittlichen jährlichen Kursgewinn eines Wertpapiers über die letzten zehn Jahre. Dabei wird die geometrische Durchschnittsrendite verwendet, die für die Berechnung von langfristigen Wachstumsraten besonders geeignet ist, da sie den Zinseszinseffekt berücksichtigt. Die Kennzahl hilft Anlegern, die langfristige Performance eines Wertpapiers zu bewerten und gibt eine präzise Vorstellung von der stabilen Ertragskraft einer Aktie über einen Zeitraum von zehn Jahren.

Die Berechnungsformel der geoPAK10

Die geoPAK10 wird mit folgender Formel berechnet:

[math]\text{geoPAK10} = \left( \frac{\text{Kurs aktuell}}{\frac{\sum_{i=1}^{12} \text{Kurs Monat } i}{12}} \right)^{\frac{1}{10}} – 1 [/math]

Erklärung der Formel:

  • Kurs aktuell: Der Schlusskurs des Wertpapiers zum Ende des 10-Jahres-Zeitraums.
  • Kurs Monat i: Die monatlichen Schlusskurse im ersten Jahr des betrachteten Zeitraums.
  • [math]\sum_{i=1}^{12} \text{Kurs Monat } i / 12[/math]
  • Die geoPAK10 wird in Prozent angegeben, sodass das Ergebnis mit 100 multipliziert werden kann.

Diese Berechnung bezieht sich auf die Kursentwicklung eines Wertpapiers im Kontext eines Zeitraums von 10 Jahren, wobei der Zeitraum dynamisch ist und je nach Zeitpunkt der Berechnung anpasst wird.

Beispiel zur Berechnung der geoPAK10

Angenommen, eine Aktie hat im ersten Jahr des betrachteten Zeitraums monatliche Schlusskurse von:

  • Januar: 50 EUR
  • Februar: 52 EUR
  • März: 51 EUR
  • April: 53 EUR
  • Mai: 54 EUR
  • Juni: 55 EUR
  • Juli: 56 EUR
  • August: 57 EUR
  • September: 58 EUR
  • Oktober: 59 EUR
  • November: 60 EUR
  • Dezember: 61 EUR

Der Durchschnittskurs des ersten Jahres ergibt sich aus:

[math]\frac{50
+ 52 + 51 + 53 + 54 + 55 + 56 + 57 + 58 + 59 + 60 + 61}{12} [/math] =

[math]\frac{666}{12} = 55,5 \, \text{EUR} [/math]

Wenn der Kurs der Aktie nach 10 Jahren bei 100 EUR liegt, berechnet sich die geoPAK10 wie folgt:

[math]\text{geoPAK10} = \left( \frac{100}{55,5} \right)^{\frac{1}{10}} – 1 \approx 0,0635 \, \text{oder} \, 6,35\% [/math]

Das bedeutet, die Aktie hat in den letzten 10 Jahren eine durchschnittliche jährliche Kurssteigerung von 6,35 % erzielt.

Anwendung der geoPAK10

Die geoPAK10 ist vor allem für langfristige Investoren von Interesse, da sie die Stabilität und das Wachstum eines Wertpapiers über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg misst. Sie ermöglicht es Anlegern, Aktien zu identifizieren, die in der Vergangenheit eine solide und konstante Wertentwicklung aufweisen. Dabei ist sie weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen, da sie den durchschnittlichen Monatskurs des ersten Jahres zur Berechnung heranzieht und so Verzerrungen durch einmalige Ereignisse im Markt vermeidet.

In der Praxis wird die geoPAK10 häufig dazu verwendet, so genannte „Champions-Aktien“ zu finden, die überdurchschnittliche und stabile Kursgewinne erzielt haben. Sie hilft dabei, langfristige Gewinner von kurzfristigen Spekulationen zu unterscheiden und bietet eine Grundlage, um die Risikostruktur eines Portfolios zu bewerten.

Fazit

Die geoPAK10 ist eine wertvolle Kennzahl, die Anlegern hilft, die langfristige Performance von Aktien und anderen Wertpapieren zu analysieren. Sie bietet eine präzise und robuste Möglichkeit, das jährliche Wachstum eines Wertpapiers über zehn Jahre zu messen und dabei die Schwankungen des Marktes zu berücksichtigen. Durch ihre Anwendung können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und langfristig erfolgreiche Anlagen identifizieren.

Obwohl sie keine klassische Kennzahl der modernen Portfoliotheorie ist, ergänzt sie diese, indem sie einen klaren Fokus auf die langfristige Performance legt. Sie ist besonders nützlich für Investoren, die nach stabilen, wachstumsstarken Anlagen suchen und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen leiten lassen möchten.

Kurzum: Die geoPAK10 ist kein Allheilmittel, aber als ein Baustein innerhalb einer ganzheitlichen Analyse – etwa kombiniert mit Bewertungskennzahlen wie KGV, Verschuldungsgrad oder Eigenkapitalrendite – kann sie wertvolle Hinweise auf die Qualität einer Langfristanlage liefern.

Die geoPAK10 ist der klassischen Compound Annual Growth Rate (CAGR) sehr ähnlich – im Kern misst sie ebenfalls die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate über einen mehrjährigen Zeitraum unter Berücksichtigung des Zinseszinseffekts. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Definition des Startwerts und im Betrachtungsgegenstand:

  1. Startwert
    • Bei der CAGR nimmt man meist den Kurs (oder Wert) zum Beginn des Betrachtungszeitraums.
    • Bei der geoPAK10 wird hingegen nicht der erste Schlusskurs genommen, sondern der Durchschnitt der monatlichen Schlusskurse im ersten Jahr. Das soll zufällige Ausreißer, z. B. durch kurzfristige Marktschocks, eliminieren.
  2. Datenbasis
    • CAGR kann für alles berechnet werden: Aktienkurse, Unternehmensumsätze, Dividenden, Immobilienwerte usw.
    • geoPAK10 ist speziell für Aktienkurse (bzw. Wertpapiere) gedacht und ist von ihrer Methodik her auf Kursverläufe zugeschnitten.
  3. Ergebnisinterpretation
    • Beide liefern eine prozentuale, annualisierte Wachstumsrate.
    • Die geoPAK10 ist dabei robuster gegenüber kurzfristigen Kurssprüngen am Anfang des Zeitraums, während die CAGR hier empfindlicher reagieren kann.

Wenn man die geoPAK10 formal ausdrücken würde, ist sie praktisch eine CAGR-Formel mit einem „geglätteten“ Startwert.

Im Zahlenbeispiel ergibt sich:

  • Klassische CAGR (Startwert = erster Schlusskurs im Zeitraum): 7,18 % p.a.
  • geoPAK10 (Startwert = Durchschnitt der Monatskurse des ersten Jahres): 6,06 % p.a.

Der Unterschied von gut einem Prozentpunkt zeigt, dass die geoPAK10 tendenziell konservativer ausfällt, weil sie den Startwert glättet. Dadurch reduziert sich die Verzerrung, die ein zufällig niedriger oder hoher erster Kurs auslösen könnte, was langfristig zu einer stabileren Aussage über die tatsächliche Kursentwicklung führt.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater