Kinder als Täter im Jahr 2024

Dokument „Drucksache 21/987“ – Kinder als Täter im Jahr 2024

Das Dokument stellt eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zur Rolle von Kindern (unter 14 Jahren) als Tatverdächtige in verschiedenen Deliktsbereichen im Jahr 2024 dar. Die Daten basieren auf der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2024, die Ermittlungen durch die Polizei und Straftaten abdeckt, auch wenn kein Strafverfahren eingeleitet wird.

Hauptmerkmale der Statistik

  • Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
  • Zeitraum: Berichtsjahr 2024
  • Ziel: Erfassen der Rolle von Kindern bis 13 Jahre als Tatverdächtige in verschiedenen Deliktsbereichen.
  • Einschränkung: PKS ist keine Verurteiltenstatistik; sie berücksichtigt nur Fälle, bei denen ein Verdacht besteht. Nicht jede Tat führt zu einer strafrechtlichen Verfolgung.
  • Opferdefinition: Opfer sind natürliche Personen, gegen die sich die Straftat unmittelbar richtete.

Kinder als Tatverdächtige in Straftaten insgesamt

  1. Gesamte Straftaten:
  • Anzahl der Tatverdächtigen unter 14 Jahren: 101.886
  • Anteil an allen Tatverdächtigen: 4,7%
  • Staatsangehörigkeit: Deutsche (71,8%), Syrer (6,6%), Ukrainer (2,8%)
  1. Deliktsbereichsabhängige Zahlen:
  • Gewaltkriminalität:
    • Tatverdächtige unter 14 Jahren: 13.775
    • Anteil an allen Tatverdächtigen: 7%
    • Staatsangehörigkeit: Deutsche (64,6%), Syrer (8,9%), Ukrainer (3,6%)
  • Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen:
    • Tatverdächtige unter 14 Jahren: 21
    • Anteil an allen Tatverdächtigen: 0,7%
    • Staatsangehörigkeit: Deutsche (4), Syrer (2), Bulgaren und Ukrainer (je 1)
  • Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und sexueller Übergriff im besonders schweren Fall:
    • Tatverdächtige unter 14 Jahren: 156
    • Anteil an allen Tatverdächtigen: 1,4%
    • Staatsangehörigkeit: Deutsche (70,7%), Syrer (9,8%), weitere Migranten (2,2% je nach Herkunft)
  • Schwere Körperverletzung:
    • Tatverdächtige unter 14 Jahren: 12.226
    • Anteil an allen Tatverdächtigen: 7,7%
    • Staatsangehörigkeit: Deutsche (66,6%), Syrer (8,3%), Ukrainer (3,2%)
  • Einfache Körperverletzung:
    • Tatverdächtige unter 14 Jahren: 16.593
    • Anteil an allen Tatverdächtigen: 4,8%
    • Staatsangehörigkeit: Deutsche (74,9%), Syrer (5,4%), Ukrainer (2,8%)
  • Diebstahl unter erschwerenden Umständen:
    • Tatverdächtige unter 14 Jahren: 2.929
    • Anteil an allen Tatverdächtigen: 3,6%
  • Diebstahl ohne erschwerende Umstände:
    • Tatverdächtige unter 14 Jahren: 29.632
    • Anteil an allen Tatverdächtigen: 8,5%
  • Sachbeschädigung:
    • Tatverdächtige unter 14 Jahren: 10.631
    • Anteil an allen Tatverdächtigen: 9,1%

Besondere Szenarien mit Kindern als Täter und Opfer

  1. Kinder als Täter und Opfer:
  • Anzahl der Straftaten: 26.131
  • Staatsangehörigkeit: Deutsche (67,4%), Syrer (8,5%), Ukrainer (2,7%)
  1. Kinder als Täter, minderjährige Opfer:
  • Anzahl der Straftaten: 32.847
  • Staatsangehörigkeit: Deutsche (67,3%), Syrer (8,5%), Ukrainer (2,6%)
  1. Kinder als Täter, erwachsene Opfer:
  • Anzahl der Straftaten: 6.986
  • Staatsangehörigkeit: Deutsche (71,8%), Syrer (6,6%), Ukrainer (2,8%)

Interpretation und Kontext

  1. Deutsche Staatsangehörigkeit dominierend: In fast allen Kategorien war die deutsche Staatsangehörigkeit am häufigsten vertreten, was darauf hindeutet, dass lokale Jugendliche einen erheblichen Anteil an kriminellen Handlungen haben.
  2. Kinder in Deliktsbereichen mit hohem Gewaltpotenzial: Kinder waren in Bereichen wie schwere Körperverletzung oder sexueller Nötigung zwar beteiligt, aber in geringerem Umfang als bei Delikten wie Diebstahl oder Sachbeschädigung.
  3. Statistische Grenzen: Da die PKS keine Verurteilungsstatistik ist, kann nicht gesagt werden, ob alle Tatverdächtigen tatsächlich schuldig gesprochen wurden. Viele Fälle können auch aufgrund mangelnder Beweise oder jugendlicher Handlungsunfähigkeit nicht verfolgt werden.
  4. Soziale und rechtliche Implikationen: Die Beteiligung von Kindern an Straftaten wirft Fragen nach Präventionsmaßnahmen, Schutzmechanismen und der angemessenen Reaktion des Rechtssystems auf delinquente Verhalten auf.

Fazit

Im Jahr 2024 spielten Kinder unter 14 Jahren in verschiedenen Deliktsbereichen eine gewisse Rolle als Tatverdächtige. Besonders auffallend ist die hohe Zahl bei Diebstählen ohne erschwerende Umstände (8,5%) sowie bei Sachbeschädigungen (9,1%). Gleichzeitig zeigt sich, dass deutsche Kinder oft stärker in kriminelle Aktivitäten involviert waren als Einwanderer. Trotzdem bleibt zu bedenken, dass viele dieser Fälle möglicherweise nicht zu tatsächlichen Verurteilungen führten. Die Daten liefern eine erste Orientierung für politische Entscheidungen, aber auch für Diskussionen über Prävention und Jugendschutz.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater