Tagesanalyse Schweizer Finanzmarkt – Montag, 12. Mai 2025
Marktüberblick
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete zum Wochenauftakt einen starken Anstieg, angetrieben durch die unerwartete Entspannung im Zollkonflikt zwischen den USA und China. Die Vereinbarung über eine 90-tägige Senkung der Zölle stärkte den Risikoappetit der Anleger und verlieh vor allem zyklischen und global ausgerichteten Unternehmen Auftrieb.

- SMI: +1,09 % auf 12’219,63 Punkte
- SPI: +1,05 % auf 16’721,01 Punkte
- SLI: +1,36 % auf 2’003,18 Punkte
- EURO STOXX 50: +1,46 % auf 5’387,26 Punkte
- DAX: +0,22 % auf 23’551,55 Punkte
Devisen und Zinsen
- EUR/CHF: stabil bei 0.9359 (+0,09 %)
- USD/CHF: fester bei 0.8427 (+0,98 %)
- Bundesobligationen: Rendite bei 0.3360 % (+6,67 %)
Rohstoffe und Kryptowährungen
- Gold: -2,57 % auf 3’239,22 CHF – deutlicher Rückgang durch sinkende Risikoaversion
- Öl (Brent): +2,04 % auf 65.22 USD – Aufschwung durch Konjunkturhoffnungen
- Bitcoin: -1,64 % auf 102’463 CHF – trotz Hoch bei ~105’700 USD unter Druck durch Gewinnmitnahmen
Unternehmensanalyse: Bewegungen im SMI und SLI
Technologie und Export: Hauptprofiteure des Tages
- Logitech: +8,2 % – stark profitierend von China-Deal; zusätzlich positive Analystenkommentare
- VAT: +6,5 %, AMS Osram: +8,0 %, Inficon: +4,4 % – profitieren von globaler Nachfrage und Handelsoptimismus
- Kühne+Nagel: +4,1 %, Richemont: +6,5 %, Swatch: +5,1 % – massive Zugewinne dank Relevanz des Asiengeschäfts
- Tecan: +6,2 % – solide Q1-Zahlen, bestätigter Ausblick, begrenzte US-Zollrisiken

Finanzsektor im Aufschwung
- UBS: +4,4 % – stark gefragt aufgrund verbesserter globaler Marktbedingungen
- Julius Bär: +5,4 %, Partners Group: +5,7 %, Adecco: +5,3 % – profitierten ebenfalls von globalem Optimismus
Pharma unter Druck durch politische Risiken
- Roche: zunächst -3,3 %, Schluss +1,7 % – volatile Erholung nach Ankündigung von US-Investitionen (1,25 Mrd. USD für neue Produktionsstandorte in North Carolina und Indiana)
- Novartis: -3,0 %, Schluss +0,79 % – ebenfalls durch US-Pläne belastet, leichte Erholung durch strategische Investitionen
- Lonza: -3,8 %, Schluss -1,5 % – deutlich unter Druck als Zulieferer
- Sandoz: -1,9 %, Schluss -0,6 %
Die Schwächephase wurde ausgelöst durch Trumps Dekret zur drastischen Senkung der Medikamentenpreise (bis zu -80 % in den USA) und die geplante MFN-Klausel. Analysten sehen hohe rechtliche Hürden, aber auch strukturelle Risiken für das globale Pricing-Modell der Branche.
Defensive Sektoren verlieren
- Nestlé: -1,64 % – als klassischer defensiver Titel in Risk-on-Phasen gemieden
- Swisscom: -2,21 %, Givaudan: -1,2 % – Rückstau durch Umschichtung in zyklische Titel
- Swiss Life: -1,36 %, Swiss Re: -0,9 %, Zurich: -0,7 % – Versicherungswerte als Verlierer im Umfeld steigender Risikofreude
Wichtige Unternehmensnews
- Clariant: +1,5 % trotz neuer Schadenersatzklage über 767 Mio. EUR – klare Ablehnung der Vorwürfe durch das Management
- Sportradar: +17 % Umsatzwachstum im Q1 – besonders starkes US-Geschäft (+31 %), Reingewinn von 24 Mio. EUR
- Aevis Victoria: +17 % Umsatzwachstum – Klinikbereich (+21 %) und Hotels stark; weiteres Wachstum durch Immobilienverkäufe erwartet
- Flughafen Zürich: Übernahme des Radisson Blu Gebäudes für 155 Mio. CHF – vollständige Kontrolle im zentralen Flughafenareal
- Salt: Moody’s hebt Rating auf B1 an – verbesserte operative Performance und Schuldenabbau
Makroökonomisches Umfeld
Die Deeskalation im Zollstreit zwischen den USA und China dominiert das Makrobild. Eine 90-tägige Aussetzung der Strafzölle (USA: 145 % → 30 %, China: 125 % → 10 %) schafft kurzfristig Planbarkeit und stützt global konjunktursensitive Aktien. Gleichzeitig bleibt das Thema Medikamentenpreisregulierung in den USA ein Belastungsfaktor für die Pharmabranche. In der Schweiz zeigen sich erste Früchte der diplomatischen Bemühungen um ein eigenes Handelsabkommen mit den USA, was mittelfristig positive Impulse bringen könnte.
Fazit
Der heutige Handelstag war durch eine klare Rotation geprägt: raus aus Defensiven, rein in zyklisch-exponierte Titel. Die Pharmabranche steht wegen der regulatorischen Unsicherheiten unter Druck, konnte sich aber durch strategische US-Investitionen partiell stabilisieren. Die Marktbreite war positiv, der SMI erreichte sein Tageshoch zum Schlusskurs, was für institutionelle Anschlusskäufe spricht. Mit dem heutigen Schlusskurs ist der SMI 2025 bereits über 5 % im Plus, das Momentum bleibt intakt.
Die Marktaktivität an der Schweizer Börse (SIX Swiss Exchange) zum Stichtag 12. Mai 2025 lässt sich anhand der bereitgestellten Daten wie folgt analysieren und interpretieren:
1. Gesamtmarktübersicht
- Kotierte Aktien: 263 Titel sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.
- Nicht kotierte, aber zum Handel zugelassene Aktien: Keine (Anzahl = 0).
- Gesamte Handelsabschlüsse: 273’575.
- Gesamtumsatz: 4’730.948 Mio. CHF (also rund 4,73 Mrd. CHF).
Diese Daten deuten auf eine breite Marktabdeckung hin: Alle gehandelten Aktien sind offiziell kotiert, es gibt keine zusätzlichen Handelsteilnehmer durch nicht kotierte Titel. Dies spricht für einen regulierten, transparenten Markt.
2. Handelsinformationen
- Gehandelte Aktien: 221 von 263 kotierten Titeln wurden tatsächlich gehandelt – das sind ca. 84 %.
- Nicht gehandelte Aktien: 42 Titel, also etwa 16 %, blieben ohne Umsatz. Das deutet auf geringes Investoreninteresse oder geringe Liquidität in diesem Segment hin.
Marktbewegung im Detail:
- Gainers (Aktien mit Kursanstieg): 113 Titel (ca. 51 % der gehandelten Titel).
- Umsatz: 3’153.929 Mio. CHF (~ 66,7 % des Gesamtumsatzes).
- Interpretation: Der Großteil der Liquidität floss in steigende Titel. Dies signalisiert eine bullishe Marktstimmung und eine starke Nachfrage nach wachstumsorientierten oder stabilen Werten.
- Losers (Aktien mit Kursverlust): 94 Titel (ca. 43 %).
- Umsatz: 1’555.619 Mio. CHF (~ 32,9 % des Gesamtumsatzes).
- Interpretation: Weniger Handelsvolumen als bei den Gewinnern. Verluste sind breiter gestreut, jedoch mit geringerer Intensität in Bezug auf Kapitalbewegung.
- Unveränderte Titel: 14 Titel.
- Umsatz: 21.400 Mio. CHF (nur ~ 0,45 % des Gesamtumsatzes).
- Interpretation: Diese Aktien wurden zwar gehandelt, jedoch ohne Kursveränderung. Oft handelt es sich hierbei um Nebenwerte oder Aktien mit sehr stabiler Preisbildung.
3. Gesamtbeurteilung
Die Handelsaktivität am 12. Mai 2025 zeigt ein lebhaftes Börsengeschehen mit deutlicher Marktbreite und -tiefe. Auffällig ist der dominante Umsatzanteil der Gainers, was auf einen insgesamt positiven Handelstag hindeutet. Die Zahl der Abschlüsse bestätigt ebenfalls ein hohes Interesse am Aktienmarkt.
Kritisch anzumerken ist jedoch der Umstand, dass rund ein Sechstel der kotierten Titel nicht gehandelt wurde, was entweder auf geringe Attraktivität oder mangelnde Marktbreite bei diesen Werten hindeutet. Dies könnte für Investoren mit breiter Diversifikationsstrategie ein Hinweis auf mögliche Illiquidität sein.
Fazit:
Die SIX Swiss Exchange präsentierte sich am 12. Mai 2025 als robust und investorenfreundlich, mit einem klaren Übergewicht an steigenden Titeln. Die Marktteilnehmer zeigten sich offenbar risikobereit und investitionsfreudig, was auf ein positives wirtschaftliches Umfeld oder optimistische Erwartungen hindeuten könnte.