Tagesanalyse Schweizer Finanzmarkt – Mittwoch, 30. April 2025
1. Gesamtmarkt: Stabile Entwicklung trotz externer Risiken
Der Schweizer Finanzplatz zeigte sich zum Monatsende widerstandsfähig: Der SMI schloss mit einem Plus von +0,42 % bei 12’116,98 Punkten. Der SPI legte sogar um +0,56 % auf 16’479,15 Zähler zu, während der SLI, der die 30 wichtigsten Titel umfasst, um +0,48 % auf 1’960,48 Punkte stieg. Die US-Rezessionssorgen nach enttäuschenden BIP-Zahlen (-0,3 % QoQ) bremsten die Stimmung am Nachmittag nur vorübergehend. Trotz eines rückläufigen KOF-Konjunkturbarometers (97,1) und des stark eingebrochenen ZEW-Index (-51,6) hielten sich die Kurse überraschend stabil.

2. Führende Einzelwerte im Fokus
Schindler (+9,2 %, 300,80 CHF) war klarer Tagessieger im SLI. Der Lift- und Rolltreppenhersteller übertraf mit starken Q1-Zahlen die Erwartungen und überzeugte mit einem optimistischen Ausblick trotz erwarteter Zöllen in den USA. Die Marge stieg deutlich auf 12,2 %.
Idorsia (+9,0 %) profitierte von Fortschritten bei der Restrukturierung und einem höheren Umsatz mit Quviviq. AMS Osram verzeichnete mit +6,1 % ebenfalls eine starke Performance dank besserem Jahresstart.
Givaudan (+1,66 %), ABB (+1,53 %), Geberit (+1,42 %) und Swiss Re (+1,34 %) gehörten ebenfalls zu den Gewinnern. Givaudan profitierte von defensiver Nachfrage, ABB von zyklischer Erholung und Swiss Re überzeugt weiterhin mit einem attraktiven KGV von 11,25 (2025e).
Logitech verlor hingegen -3,72 % (62,04 CHF). Zwar lag die Bruttomarge über den Erwartungen, doch enttäuschte das Umsatzwachstum. Zusätzlich belasten US-Zölle die Perspektive. Sandoz fiel um -2,5 % nach stagnierendem Umsatz trotz Biosimilar-Wachstum. Straumann (-1,5 %) litt unter Bedenken zur US-Konsumnachfrage.
UBS (-0,32 %, 24,89 CHF) konnte zwar mit einem Reingewinn von 1,7 Mrd. USD positiv überraschen, doch die Unsicherheit rund um künftige Kapitalvorgaben bremste die Aktie. Die Integration der Credit Suisse schreitet allerdings erfolgreich voran.
Novartis gab -0,45 % ab trotz der Übernahme von Regulus Therapeutics (800 Mio. USD initial) zur Stärkung der Pipeline im Bereich Nierenerkrankungen.

3. Makroökonomische und geopolitische Einflüsse
- KOF-Konjunkturbarometer sank deutlich auf 97,1 Punkte (März: 103,2), was die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft spürbar eintrübt. Besonders die Industrie, das Gastgewerbe und Dienstleistungen stehen unter Druck.
- ZEW-Erwartungen stürzten massiv ab auf -51,6 Punkte – niedrigster Wert seit November 2022.
- Globale Zölle, insbesondere durch die US-Regierung, belasten das Umfeld zunehmend. Mehrere exportorientierte Unternehmen (z.B. Logitech, Glencore) signalisierten wachsende Unsicherheit.
4. Wichtige Entwicklungen im erweiterten Markt
- Glencore meldete rückläufige Förderung bei Kupfer (-30 %), Energiekohle (-7 %) und Edelmetallen. Die Jahresprognosen (ausgenommen Kraftwerkkohle) wurden bestätigt, das Marktumfeld sei jedoch volatil.
- DSM-Firmenich überzeugte mit einem Umsatzanstieg von +7 % und +40 % höherem EBITDA. Der Konzern ist laut eigener Aussage gut gegen Zolleffekte gewappnet.
5. Relevante Indizes und Märkte (Schlusskurse 30.04.2025)
Index/Währung | Schlussstand | Veränderung | Kommentar |
---|---|---|---|
SMI | 12’116,98 | +0,42 % | Starker Monatsabschluss |
SPI | 16’479,15 | +0,56 % | Breite Marktstärke |
SLI | 1’960,48 | +0,48 % | 22 Gewinner, 8 Verlierer |
DAX | 22’461,17 | +0,16 % | Stabil trotz US-Druck |
EURO STOXX 50 | 5’156,90 | -0,10 % | Kaum verändert |
EUR/CHF | 0,9336 | -0,45 % | Stärkerer Franken |
USD/CHF | 0,8231 | -0,05 % | Stabiler Dollar |
Bundesobligationen | 0,3260 | -12,13 % | Deutlich schwächer |
Ölpreis (Brent) | 60,88 USD | -3,37 % | Schwäche durch Konjunktursorgen |
Gold (1 oz) | 3’304,65 USD | -0,34 % | Leichter Rückgang |
Bitcoin | 94’003,34 USD | -0,91 % | Gewinnmitnahmen |
6. Fazit
Trotz starker makroökonomischer Gegenwinde und geopolitischer Unsicherheiten zeigt sich der Schweizer Finanzmarkt zum Monatsende April robust. Die Investoren fokussieren sich auf Unternehmenszahlen, die teilweise positiv überraschten. Gleichwohl bleibt der Konjunkturausblick eingetrübt. Besonders Unternehmen mit hoher US-Exponierung oder Zollsensitivität stehen unter Druck. Defensive Schwergewichte wie Roche, Nestlé und Givaudan bleiben in diesem Umfeld gefragt.
Marktaktivität an der Schweizer Börse vom 30. April 2025 (Stand: 18:20 Uhr)
Die Marktstatistik zeigt ein differenziertes, aber insgesamt konstruktives Handelsbild am letzten Börsentag im April. Die Zahlen stützen die positive Marktbewegung und verdeutlichen die Segmentdynamik:
1. Kotierung und Handelsvolumen
- Anzahl kotierter Titel (SIX Swiss Exchange-Listed): 263 Aktien
- Total Abschlüsse: 231’859
- Gesamtumsatz: 4’635,2 Mio. CHF
Dies signalisiert eine solide Handelsaktivität mit hohem Transaktionsvolumen trotz eines ruhigen Börsentages vor dem Feiertag.
2. Handelsstatistik im Detail
Kategorie | Anzahl Titel | Abschlüsse | Umsatz (MCHF) | Anteil am Gesamtumsatz |
---|---|---|---|---|
Gainers | 138 | 149’828 | 3’131,7 Mio. | ~67,6 % |
Losers | 59 | 73’597 | 1’461,6 Mio. | ~31,5 % |
Unchanged | 23 | 8’434 | 41,8 Mio. | <1 % |
Not traded | 43 | – | – | – |
Gesamt (Aktiv) | 220 | 231’859 | 4’635,2 Mio. | 100 % |
Die klare Dominanz der Gewinner sowohl in Anzahl (138 vs. 59) als auch im Umsatzvolumen (3,1 vs. 1,46 Mrd. CHF) bestätigt die positive Markttendenz und zeigt breiten Rückhalt für die Kursanstiege.
3. Interpretation
- Überwiegende Marktbreite: Etwa 63 % der gehandelten Titel legten zu, was einen breit abgestützten Aufwärtstrend signalisiert.
- Handelsfokus auf Gewinneraktien: Diese erzielten zwei Drittel des gesamten Umsatzvolumens, was auf gezielte Käufe in fundamental oder technisch attraktiven Titeln hinweist.
- Zurückhaltung bei verlustreichen Titeln: Trotz schwacher Einzelwerte wie Logitech oder Sandoz ist das Kapital klar in Richtung Gewinneraktien geflossen.
- Geringe Inaktivität: Nur 43 Aktien (16 %) wurden gar nicht gehandelt – angesichts des bevorstehenden Feiertags ist das ein Zeichen stabiler Marktteilnahme.
Die Marktstruktur spricht für ein gesundes Marktumfeld mit starker Käuferseite. Die Tatsache, dass die meisten gehandelten Aktien Kursgewinne verzeichneten und zugleich den Löwenanteil des Umsatzes generierten, lässt auf selektives, aber selbstbewusstes Investorenverhalten schließen. In Kombination mit der stabilen Indexlage (SMI +0,42 %) bestätigt sich der konstruktive Grundton des Schweizer Aktienmarkts zum Monatsende – trotz schwacher Konjunkturindikatoren und internationaler Unsicherheiten.
Tagesentwicklung Schweizer Aktien
Kategorie | Swiss Blue Chip Aktien | Swiss Mid-/Small-Caps Aktien |
Gewinner | 22 | 112 |
Verlierer | 8 | 51 |
Unverändert | 0 | 33 |
TRIN-Werte (Arms Index) für heute:
- Swiss Blue Chip Aktien: 3.07 → deutet auf eine bärische Tendenz hin (mehr Volumen bei den Verlierern).
- Swiss Mid-/Small-Caps Aktien: 1.68 → ebenfalls bärisch, aber moderater ausgeprägt.