Welche Prioritäten die Politik jetzt setzen muss, um die Menschen zu überzeugen
Die aktuelle Stimmung in Deutschland zeigt: Die Menschen erwarten von der Politik klare Antworten auf drängende Probleme. Eine Umfrage hat ergeben, welche Themen die kommende Bundesregierung – möglicherweise unter Friedrich Merz – am dringendsten angehen sollte, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. Drei Prioritäten stechen dabei besonders heraus:
- Reform der Migrations- und Einwanderungspolitik: Die sogenannte „Asylwende“ war in den Wochen vor der Wahl ein zentrales Thema. Für viele Menschen bleibt Migration ein Dauerbrenner, der endlich klar geregelt werden muss. Eine überzeugende und praktikable Lösung steht hier ganz oben auf der Agenda.
- Entbürokratisierung von Wirtschaft und Verwaltung: Deutschland steckt im dritten Jahr der Rezession, und die wirtschaftliche Unsicherheit macht sich bemerkbar. Die Menschen spüren die Krise immer stärker und fordern eine schlankere, effizientere Verwaltung sowie Impulse für die Wirtschaft, um Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern.
- Ausbau der Verteidigungsfähigkeit: Besonders nach den jüngsten Entwicklungen nennen 39 % der Befragten die Stärkung der Verteidigung als essenziell. Angesichts globaler Unsicherheiten wünschen sich viele einen neuen Konsens, um die Sicherheit des Landes zu gewährleisten.
Neben diesen Top-Themen gibt es weitere wichtige Aufgaben: Stabilisierung der Rente, Reform des Bürgergelds, Überarbeitung des Steuer- und Abgabensystems, Verbesserung der Infrastruktur und eine Diskussion um die Schuldenbremse. Die Liste ist lang, doch Migration, Wirtschaft und Verteidigung bilden das Kern-Trio, das die Menschen am meisten bewegt.
Friedrich Merz vor großen Herausforderungen
Mit dem möglichen Ende der unbeliebten Ampelkoalition richten sich die Hoffnungen vieler auf Friedrich Merz als potenziellen neuen Bundeskanzler. Die Menschen sehnen sich nach einem Neuanfang und stabilen Verhältnissen. Doch ob Merz diese Erwartungen erfüllen kann, ist noch offen: Nur 42 % trauen ihm zu, ein guter Kanzler zu sein, 12 % sind unentschieden, und 46 % sehen ihn skeptisch. Als Wahlkämpfer bekannt, muss er nun beweisen, dass er auch in der Rolle des Regierungschefs überzeugen kann. Die genannten Prioritäten werden für ihn zur Bewährungsprobe – denn die Menschen erwarten konkrete Lösungen, die spürbar etwas ändern.