Neueste Dividendenbekanntmachung
Northrim BanCorp, Inc. (NASDAQ: NRIM) hat am 22. August 2025 eine reguläre Quartalsdividende in Höhe von 0,64 USD je Aktie angekündigt. Die Ausschüttung erfolgt am 12. September 2025 an Aktionäre, die am 4. September 2025 im Aktienregister stehen. Der Ex-Dividenden-Tag ist ebenfalls der 4. September 2025. Die Dividende entspricht dem Vorquartal und wird unverändert fortgeführt. Auf Basis des Aktienkurses von 87,41 USD ergibt sich eine annualisierte Rendite von 2,93 %.
Details zur Dividendenausschüttung
Die Quartalsdividende von 0,64 USD entspricht einer Jahresdividende von 2,56 USD je Aktie. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Ausschüttung leicht gestiegen – im September 2024 zahlte Northrim noch 0,62 USD je Aktie. Damit setzt das Unternehmen seine Serie kontinuierlicher Dividendenerhöhungen fort. Bei einem aktuellen Kurs von rund 93,05 USD beläuft sich die Dividendenrendite auf 2,75 %.
Relevante Bewertungskennzahlen
Northrim BanCorp weist eine Marktkapitalisierung von 514 Mio. USD auf. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 11,6 (trailing P/E) und 16,6 (forward P/E), basierend auf einem erwarteten Gewinn je Aktie von 5,62 USD. Die Ausschüttungsquote beträgt moderate 31,5 %, was Raum für künftige Erhöhungen lässt. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt bei 1,77, was eine leichte Überbewertung im Vergleich zum Buchwert von 52,55 USD je Aktie signalisiert. Mit einem Beta von 1,02 zeigt die Aktie eine marktnahe Volatilität.
Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Seit 2009 hat Northrim seine Dividende kontinuierlich gesteigert und gilt mit einer ununterbrochenen Erhöhungsserie von 16 Jahren als „Dividend Contender“. In den letzten zehn Jahren lag das durchschnittliche jährliche Dividendenwachstum bei 13,4 %. Besonders stark fiel die Steigerung 2022 und 2023 aus, als die Quartalsdividende von 0,41 USD (Q2 2022) auf 0,60 USD (Q1 2023) kletterte. Das Wachstum hat sich in den letzten Quartalen verlangsamt, bleibt aber stabil. Angesichts einer Payout-Ratio von rund 31 % und soliden Erträgen gilt die Dividende als nachhaltig.
Ausblick für langfristige Investoren
Für Investoren mit Fokus auf kontinuierliche Ausschüttungen bietet Northrim BanCorp ein attraktives Profil: eine konstante Dividendenhistorie, eine solide Eigenkapitalbasis und eine disziplinierte Ausschüttungspolitik. Im zweiten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Nettogewinn von 11,8 Mio. USD nach 9,0 Mio. USD im Vorjahr. Die Eigenkapitalrendite lag bei 16,4 %, während die Gesamtkapitalrendite (ROAA) 1,48 % betrug. Trotz steigender operativer Kosten bleibt die Ertragskraft robust. Für langfristige Anleger spricht insbesondere die Kombination aus stetigem Dividendenwachstum, moderater Ausschüttungsquote und einem regional fokussierten Geschäftsmodell.
Unternehmensprofil
Northrim BanCorp, Inc. ist die Muttergesellschaft der Northrim Bank, einer in Alaska ansässigen Regionalbank mit 20 Filialen. Das Institut differenziert sich durch seine tiefe Kenntnis der regionalen Wirtschaft und seine „Customer First Service“-Philosophie. Neben dem klassischen Community-Banking umfasst die Gruppe die Tochtergesellschaften Residential Mortgage, LLC, spezialisiert auf Hypothekendarlehen, und Sallyport Commercial Finance, LLC, ein Anbieter von Factoring- und Asset-Based-Lending-Lösungen. Mit einer Bilanzsumme von rund 3,24 Mrd. USD (Stand Juni 2025) positioniert sich Northrim als verlässlicher Finanzpartner für Privat- und Firmenkunden im pazifischen Nordwesten.
Letzter Quartalsbericht
Quartalsbericht von Northrim BanCorp (Q2 2025, Stichtag 30. Juni 2025):
- Ergebnisentwicklung:
Der Nettogewinn stieg im zweiten Quartal 2025 auf 11,8 Mio. USD (Vorjahr: 9,0 Mio. USD). Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich auf 2,09 USD (verwässert) gegenüber 1,62 USD im Vorjahr. Im ersten Halbjahr 2025 summierte sich der Nettogewinn auf 25,1 Mio. USD nach 17,2 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. - Umsatz- und Zinsentwicklung:
Der Zinsüberschuss legte um 24 % auf 33,6 Mio. USD zu. Die Net Interest Margin verbesserte sich auf 4,66 % (Vorjahr: 4,24 %). Besonders das Kreditgeschäft trug zum Anstieg bei. - Nicht-Zinserträge:
Sonstige Erträge stiegen stark auf 16,6 Mio. USD (Vorjahr: 9,6 Mio. USD). Treiber waren höhere Einnahmen aus Forderungsankäufen (nach der Sallyport-Übernahme) und ein Plus im Hypothekengeschäft. - Aufwendungen:
Die operativen Kosten erhöhten sich um 29 % auf 32,5 Mio. USD. Hauptursachen waren steigende Personalaufwendungen, höhere IT-Kosten und Zahlungen im Rahmen der Sallyport-Übernahme. - Kreditqualität:
Der Bestand an notleidenden Krediten (nonperforming loans) blieb mit 7,8 Mio. USD stabil. Allerdings stiegen die als „potenziell problematisch“ eingestuften Kredite stark auf 28 Mio. USD (31.12.2024: 1,6 Mio. USD). Die Risikovorsorge wurde entsprechend angepasst (Provision for Credit Losses: 2,0 Mio. USD im Q2 2025 vs. -0,1 Mio. USD im Q2 2024). - Bilanz & Liquidität:
Die Bilanzsumme wuchs auf 3,24 Mrd. USD (Ende 2024: 3,04 Mrd. USD). Das Kreditvolumen lag bei 2,20 Mrd. USD (+17 % YoY). Ein Teil der Wohnbaukredite wurde verkauft, um Liquidität für kommerzielle Kredite aufzubauen. Die Einlagen stiegen auf 2,81 Mrd. USD (+14 % YoY). Der Anteil unverzinslicher Sichteinlagen beträgt 28 % der Gesamteinlagen. - Kapital & Kennzahlen:
Eigenkapital: 290 Mio. USD (Ende 2024: 267 Mio. USD).
ROAA: 1,48 % (Vorjahr: 1,31 %).
ROAE: 16,37 % (Vorjahr: 14,84 %).
Ausschüttungsquote (Dividend Payout Ratio): 30,4 % im Q2 2025. - Dividende:
Es wurde eine Quartalsdividende von 0,64 USD je Aktie gezahlt. Die Ausschüttungsquote lag damit unter dem Vorjahreswert (37,6 %). - Ausblick:
Management verweist auf solide Kredit- und Einlagenzuwächse, betont jedoch die gestiegenen potenziellen Problemkredite. Die Übernahme von Sallyport stärkt das Segment Specialty Finance und soll weiteres Wachstum ermöglichen.
- Dividende
- Chart

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.