In einer historischen Marktbewegung hat der US-amerikanische Chiphersteller Nvidia am Mittwoch erstmals eine Marktkapitalisierung von über 4 Billionen US-Dollar erreicht – und damit einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte gesetzt. Damit ist Nvidia das erste öffentlich gehandelte Unternehmen weltweit, das diese Schwelle überschreitet und sich vorerst vor Apple und Microsoft als wertvollstes Unternehmen der Welt positioniert.
Der Aktienkurs von Nvidia stieg am Mittwochmorgen um rund 2,76 % und erreichte einen neuen Rekordhochstand ($162.88), der die Marktkapitalisierung über die 4-Billionen-Marke hob. Obwohl der Kurs danach leicht nachgab, schloss das Papier immer noch mit einem Plus von 1,8 %. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens basiert auf seiner Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Grafikprozessoren (GPUs), die für die Verarbeitung komplexer Algorithmen in der künstlichen Intelligenz (KI) unverzichtbar sind.
Nvidias Chips bilden die technologische Grundlage für die leistungsstarken Rechenzentren, die von Technologiegiganten wie Microsoft, Amazon und Google betrieben werden. Mit dem rasant wachsenden Interesse an KI-Anwendungen steigt auch die Nachfrage nach Nvidias Hardware deutlich. Laut Schätzungen von IDC soll die globale Ausgaben für KI-Infrastruktur bis 2028 mehr als 200 Milliarden Dollar betragen.
Im abgelaufenen Quartal, das im April endete, verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 44,1 Milliarden Dollar, ein Plus von 69 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Analysten wie Dan Ives von Wedbush Securities bezeichnen Nvidia als „die Grundlage der KI-Revolution“ und betonen die strategisch wichtige Position des Unternehmens in diesem Wachstumsmarkt.
Nvidia war bereits im Mai 2023 zur Billionen-Dollar-Unternehmen-Familie gestoßen. Inzwischen ist CEO Jensen Huang nicht nur ein führender Kopf der Technologiebranche, sondern auch in politischen Kreisen prominent vertreten. Er traf unter anderem auf Ex-Präsident Donald Trump und ist Partner im „Project Stargate“, einem milliardenschweren KI-Projekt mit einer geplanten Investitionssumme von 500 Milliarden Dollar, das die technologische Dominanz der USA stärken soll.
Doch nicht alles lief glatt: Im Frühjahr sah sich Nvidia durch Konkurrenz aus China, insbesondere den chinesischen Anbieter DeepSeek, herausgefordert, der günstige Alternativen zu teuren KI-Chips bewarb. Zudem belasteten Exportbeschränkungen der US-Regierung Nvidias Geschäft in China – hier entging dem Unternehmen ein zusätzlicher Umsatz von rund 2,5 Milliarden Dollar.
Trotz dieser Rückschläge zeigt sich das Vertrauen in Nvidias Zukunft ungebrochen. Experten wie die Analysten von Loop Capital prognostizieren, dass Nvidia bis 2028 sogar eine Marktkapitalisierung von 6 Billionen Dollar erreichen könnte. Sie argumentieren, dass Nvidia in entscheidenden Technologien des KI-Sektors nahezu monopolartige Strukturen besitzt.
CEO Huang selbst bleibt optimistisch: Auf der letzten Gewinnkonferenz betonte er, dass KI zukünftig jede Branche und jedes Land transformieren werde – von der Softwareentwicklung über Gesundheitswesen bis hin zur Fertigungsindustrie. Und eines ist klar: Nvidia befindet sich erst am Anfang dieser Revolution.