Blog
Entdecken Sie in unserem Blog-Artikel zu einem breiten Spektrum an Finanzthemen, darunter Einzelaktien, ETFs, Dividendenstrategien, allgemeine Finanzbildung und Analysen zur Wirtschaftspolitik in Deutschland und den USA.
-
Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit muss kein entbehrungsreicher Marsch durch die Wüste des Verzichts sein. Wer glaubt, Reichtum sei ausschließlich durch Disziplin, Askese und moralische Überlegenheit zu erreichen, übersieht die entscheidende Rolle von Struktur, Automatisierung und kluger Allokation. Der moderne,… Weiterlesen
-
Neueste Dividendenbekanntmachung McDonald’s Corporation (NYSE: MCD) hat am 22. Juli 2025 eine Quartalsdividende von 1,77 USD je Stammaktie bekanntgegeben. Die Auszahlung erfolgt am 16. September 2025 an alle Aktionärinnen und Aktionäre, die am 2. September 2025 im Aktienregister eingetragen sind. Der… Weiterlesen
-
Der Frugalismus galt lange als aufstrebende Gegenbewegung zur konsumistischen Überflussgesellschaft. Junge Berufstätige, gut ausgebildet und digital affin, verkündeten stolz ihre Pläne, mit 35 in Rente zu gehen, durch radikales Sparen, minimalistische Lebensführung und einen fast stoisch anmutenden Rückzug aus der… Weiterlesen
-
Zusammenfassung der Bundestagsdrucksache 21/928 vom 17. Juli 2025: Die Bundesregierung erkennt in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (Drucksache 21/765) die Bedrohung durch Quantencomputer für kryptografische Verfahren als ernstzunehmendes Risiko an – insbesondere im Hinblick auf Kryptowährungen. Sie… Weiterlesen
-
In einer zunehmend bargeldlosen Welt erscheinen Kreditkarten als Inbegriff moderner Bequemlichkeit – sie sind sicher, schnell und global einsetzbar. Doch hinter dieser Fassade verbergen sich subtile, aber wirkungsmächtige psychologische Mechanismen, die unser Konsumverhalten tiefgreifend beeinflussen. Wer mit Karte zahlt, gibt… Weiterlesen
-
Wochenzusammenfassung vom 14. bis 18. Juli 2025: US-Börsen zwischen Rekordhochs und neuen Zoll-Sorgen Die vergangene Handelswoche war von einem ständigen Tauziehen zwischen starken Wirtschafts- und Unternehmensdaten auf der einen und der Unsicherheit durch die US-Handelspolitik auf der anderen Seite geprägt.… Weiterlesen
-
In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen klassische Währungen unter Innovationsdruck. Während sich Zentralbanken schwerfällig an digitale Realitäten anpassen, vollzieht sich im Schatten der politischen Schwerfälligkeit eine stille Revolution: Stablecoins – digitale, an Fiatwährungen gekoppelte Zahlungsmittel – treten an, um den… Weiterlesen
-
Neueste DividendenbekanntmachungDie Coca-Cola Company (NYSE: KO) hat am 17. Juli 2025 ihre reguläre Quartalsdividende in Höhe von 0,51 USD je Aktie bestätigt. Die Ausschüttung erfolgt am 1. Oktober 2025. Anspruch auf die Dividende haben Aktionäre, die am 15. September 2025 im… Weiterlesen
-
Das psychologische Phänomen des eigennützigen Vorurteils (engl. Self-Serving Bias) gehört zu den fundamentalen kognitiven Verzerrungen, mit denen sich die empirische Psychologie seit Jahrzehnten auseinandersetzt. Es beschreibt die Tendenz des Menschen, positive Ereignisse oder Erfolge auf eigene Fähigkeiten, Leistungen oder Anstrengungen… Weiterlesen
-
Der Aktienmarkt gilt gemeinhin als sensibler Seismograph wirtschaftlicher Entwicklungen, als rationaler Bewertungsmechanismus künftiger Unternehmensgewinne – und zugleich als Arena für Spekulation, Emotion und Herdentrieb. In dieser Gemengelage aus ökonomischer Rationalität und menschlicher Irrationalität ist die Versuchung groß, statistische Muster überzubewerten… Weiterlesen
-
Die Technik der 5 Warums (auch bekannt als Five Whys) ist eine analytische Methode zur Ursachenforschung, die ursprünglich von Sakichi Toyoda, dem Gründer von Toyota Industries, entwickelt wurde und später fester Bestandteil der Lean-Management-Philosophie im Toyota-Produktionssystem wurde. Sie dient dazu,… Weiterlesen
-
Es ist ein alltägliches Schauspiel, das sich millionenfach wiederholt: Ein Kollege lobt unsere Präsentation, eine Verkäuferin schmeichelt uns für unsere Kleiderwahl, ein flüchtiger Bekannter nennt uns „beeindruckend reflektiert“ – und kaum ausgesprochen, lächeln wir, bedanken uns, spüren jenes kleine emotionale… Weiterlesen
-
In der Welt der Rhetorik, des Marketings und der politischen Kommunikation existiert eine Vielzahl subtiler Techniken, mit denen Einfluss auf das Verhalten, die Entscheidungen und die Urteile anderer genommen werden soll. Eine besonders raffinierte Spielart ist die als „Door-in-the-Face“-Strategie bekannte… Weiterlesen
-
In Zeiten technologischer Umbrüche, geopolitischer Neuvermessungen und medialer Dauererregung drängen sich spezielle Investmentthemen geradezu auf: Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Drohnentechnologie oder die Renaissance der Rüstungsindustrie sind nur einige jener Sektoren, die derzeit als „Zukunftsmärkte“ mit vermeintlich unausweichlichem Wachstum gelten. Für Anleger… Weiterlesen
-
Die Studie „On the Cost of Large Concentrated Equity Positions“ von Antti Petajisto analysiert auf empirischer Grundlage die langfristigen Risiken und Renditen von stark konzentrierten Einzelaktienpositionen, wie sie typischerweise von vermögenden Privatanlegern gehalten werden. Entgegen der weit verbreiteten Anlegermeinung, dass… Weiterlesen
-
In den letzten Jahren haben sogenannte Neo-Broker einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt. Mit plakativen Versprechen wie „Investieren für alle“ und benutzerfreundlichen Apps buhlen Anbieter wie Trade Republic, Scalable Capital oder JustTrade um eine junge, technikaffine Kundschaft. Was vordergründig als Demokratisierung des… Weiterlesen
-
Die Frage nach der optimalen Anlagestrategie – ETFs oder Einzelaktien – ist nicht bloß eine Geschmacksfrage, sondern berührt fundamentale Aspekte von Risiko, Ertrag, Steuergestaltung, Behavioral Finance sowie Markteffizienz. Im Folgenden wird dieser Zielkonflikt nicht nur unter praktischen, sondern auch unter… Weiterlesen
-
Die Debatte über die richtige Anlagestrategie zählt zu den Grundfragen moderner Vermögensbildung. Im Zentrum steht die Wahl zwischen börsengehandelten Indexfonds (ETFs) und gezieltem Investment in Einzelaktien. Diese beiden Ansätze stehen paradigmatisch für zwei Denkschulen des Kapitalmarkts: das passive Investieren mit… Weiterlesen
-
Die Äußerungen von Jensen Huang, CEO des Chipgiganten Nvidia, werfen ein Schlaglicht auf die fundamentale Ambivalenz des digitalen Fortschritts: Während Künstliche Intelligenz (KI) einen nie dagewesenen Produktivitätsschub verspricht, droht gleichzeitig eine massive Disruption des Arbeitsmarktes – vor allem dann, wenn… Weiterlesen
-
Es gehört zu den tiefgreifendsten Paradoxien des menschlichen Daseins, dass wir als freie Wesen gelten – doch die Fesseln unserer Vergangenheit enger geschnürt sind, als uns lieb sein dürfte. Der Mensch, so legt es die moderne Neurobiologie nahe, ist bis… Weiterlesen
