Blog
-
Wirtschaftliche Entwicklungen in den USA unter Trumps zweiter Amtszeit Seit seinem Amtsantritt im Januar 2025 hat Präsident Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit eine Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen umgesetzt, die sowohl die nationale als auch die globale Wirtschaft nachhaltig beeinflussen. Diese… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung Die US-Börsen beendeten den Handelstag mit Verlusten, da eine Kombination aus enttäuschenden Unternehmensprognosen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und geopolitischen Risiken die Marktstimmung belastete: Die negative Marktstimmung wurde durch mehrere Faktoren beeinflusst: 2. Haupttreiber der Marktbewegungen Politische Einflüsse & Zentralbankpolitik Sektorale… Weiterlesen
-
In der amerikanischen Wirtschaft zeigt sich ein deutliches Muster: Zahlreiche der reichsten Persönlichkeiten des Landes haben ihren immensen Wohlstand überwiegend durch konzentrierte Investitionen in ein einziges Unternehmen oder eine spezifische Branche aufgebaut. Namen wie Bill Gates, Sam Walton und die… Weiterlesen
-
1. Allgemeine Marktstimmung Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich zum Wochenschluss wenig verändert. Der Swiss Market Index (SMI) notierte nahezu auf dem Niveau des Vortages und schloss bei 12’808,08 Punkten (+0,07%). Die schwache Marktbewegung ist auf eine Mischung aus Unsicherheiten in… Weiterlesen
-
Die Finanzmärkte sind in Aufruhr – und das aus gutem Grund. Eine brisante Mischung aus politischer Instabilität, steigenden Zinsen, anhaltender Inflation und überhitzten Märkten setzt sowohl Europa als auch die USA unter enormen Druck. Was zunächst nach einem kurzfristigen Rücksetzer… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung Die US-Märkte zeigten zur Wochenmitte leichte Gewinne, wobei der Dow Jones Industrial Average um 0,2 % auf 44.628 Punkte zulegte, der S&P 500 um 0,2 % auf 6.144 Punkte stieg und der Nasdaq Composite mit einem Plus von… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung und Gesamtbewertung Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch eine deutliche Korrektur erfahren. Der SMI fiel unter die psychologisch wichtige Marke von 12’800 Punkten und schloss mit einem Minus von 0,74 % bei 12’798,52 Punkten. Auch der breitere SPI… Weiterlesen
-
Seit dem Jahresbeginn 2025 haben die europäischen Aktienmärkte eine bemerkenswerte Outperformance gegenüber dem US-amerikanischen S&P 500 verzeichnet. Aktuelle Daten bestätigen, dass der STOXX Europe 600 Index bis Mitte Februar um etwa 9,1 % gestiegen ist, während der S&P 500 im… Weiterlesen
-
Die Linkspartei: Aufschwung im Umfrage-Rennen – Revolution oder Illusion? In den letzten Wochen hat sich das Bild um die Linkspartei dramatisch gewandelt. Noch vor wenigen Wochen galt sie als politisches Randphänomen – weit unter der 5%-Hürde der Bundestagszulassung – und… Weiterlesen
-
Strategy im Wandel: Von Unternehmenssoftware zu Bitcoin-Investments Die jüngsten Entwicklungen bei Strategy, ehemals MicroStrategy, markieren einen radikalen Kurswechsel, der in der Finanz- und Technologiewelt für reichlich Gesprächsstoff sorgt. Aus dem geprüften Jahresbericht 2024, der am 18. Februar 2025 vorgelegt wurde,… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung 2. Haupttreiber der Marktbewegungen 3. Konjunkturdaten 4. Rohstoff- und Devisenmärkte 5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte 6. Makroökonomischer Ausblick 7. Zusammenfassung Last Change %Chg DJIA 44556,34 10,26 0,02 Nasdaq Composite 20041,26 14,49 0,07 S&P 500 6129,58 14,95 0,24 DJ Total… Weiterlesen
-
Wie investieren deutsche Anleger? Eine Analyse der Depot-Daten von getquin Die Anlagestrategien deutscher Investoren sind oft Gegenstand von Debatten. Eine aktuelle Analyse der Depot-Daten von getquin zeigt nun detailliert, auf welche Anlageklassen deutsche Anleger setzen, welche Unterschiede es zwischen großen… Weiterlesen
-
Tagesanalyse des Schweizer Finanzmarkts – 18. Februar 2025 Die heutige Handelssitzung auf dem Schweizer Finanzplatz war geprägt von einer leichten Aufwärtsbewegung, getrieben durch solide Konjunkturdaten aus der Schweiz und Deutschland sowie einer Stabilisierung an den internationalen Kapitalmärkten. Der SMI konnte… Weiterlesen
-
In den letzten Tagen sorgte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock für Aufsehen, als sie während der Münchner Sicherheitskonferenz andeutete, dass die Europäische Union ein beispielloses Finanzpaket von etwa 700 Milliarden Euro zur Unterstützung der Ukraine plant. Diese Information sollte ursprünglich bis nach… Weiterlesen
-
Die Aktie von Thyssenkrupp hat am Montag einen regelrechten Kurssprung erlebt. Grund dafür war eine optimistische Kaufempfehlung der Bank of America, die der Konzernaktie ein weiteres Kurspotenzial von fast 60 % bescheinigt. Analyst Jason Fairclow sieht insbesondere in der Marinesparte… Weiterlesen
-
Die neue sicherheitspolitische Realität für Europa Europas Reaktion: Eigenständige Sicherheitsarchitektur Wirtschaftliche Folgen: Europäische Aktienmärkte im Aufwind Erhöhte Rüstungsausgaben und fiskalische Herausforderungen Investitionsmöglichkeiten: ETFs im Rüstungs- und Technologiebereich Europa am Scheideweg Sechs spezialisierten Rüstungs-ETFs, die aktuell investierbar sind und sich in… Weiterlesen
-
Hintergrund und Einleitung Milei beginnt mit einem Dank an das liberale Institut und die Organisatoren für die Einladung und die Verleihung des Wilhelm-Röpke-Preises. Er würdigt Wilhelm Röpke als einen der bedeutendsten Vertreter des Liberalismus in der jüngeren Geschichte. Röpke erlebte… Weiterlesen
-
Deutschland, einst als wirtschaftliche Lokomotive Europas gefeiert, steckt in einer tiefen Krise. Seit dem Amtsantritt von Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich die wirtschaftliche Lage des Landes deutlich verschlechtert. Die aktuelle Regierungspolitik, insbesondere in den Bereichen Energie, Klima und Staatsausgaben, steht… Weiterlesen
-
1. Aktienmarkt Schweiz: Fester Wochenstart trotz ruhigem Handel Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Montag freundlich und setzte seinen Aufwärtstrend nach dem Rücksetzer vom Freitag fort. Der SMI (Swiss Market Index) stieg um 0,27 % auf 12’875,08 Punkte, während der… Weiterlesen
-
Die jüngsten Berichte über mögliche Übernahmen von Teilen des US-amerikanischen Chipherstellers Intel durch Broadcom und die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) haben in der Technologiebranche für erhebliches Aufsehen gesorgt. Laut Informationen des Wall Street Journal erwägt Broadcom den Erwerb von… Weiterlesen