Blog
Entdecken Sie in unserem Blog-Artikel zu einem breiten Spektrum an Finanzthemen, darunter Einzelaktien, ETFs, Dividendenstrategien, allgemeine Finanzbildung und Analysen zur Wirtschaftspolitik in Deutschland und den USA.
-
In einer Welt, die immer mehr von uns verlangt – mehr Leistung, mehr Zeit, mehr Ausdauer – ist es leicht, sich überfordert zu fühlen. Doch wahre Spitzenleistung entsteht nicht durch Dauerbelastung oder ständige Optimierung jedes Details. Sie entsteht durch das… Weiterlesen
-
In der öffentlichen Vorstellung ist Erfolg häufig ein Produkt ständiger Treffsicherheit. Ob in der Wirtschaft, an den Finanzmärkten oder im Unternehmertum – wer immer richtig liegt, gewinnt. Diese Logik klingt intuitiv, sie entspricht jedoch nicht der Realität wirklicher Erfolgsbiografien und… Weiterlesen
-
In der öffentlichen Debatte über Vermögensbildung und Altersvorsorge dominiert häufig ein Irrtum: Man müsse erst ein bestimmtes Einkommensniveau erreichen, bevor sich das Investieren „lohnt“. Diese Vorstellung ist bequem – aber gefährlich. Denn sie verleitet dazu, finanziell verantwortliches Handeln auf einen… Weiterlesen
-
In einer Welt, die von finanzieller Verheißung und digitalem Überfluss geprägt ist, gewinnt ein altes Prinzip an neuer Aktualität: Misstraue dem schnellen Reichtum. Die zentrale Mahnung lautet, die eigene Gier zu zügeln und mit wachsamer Skepsis zu agieren – eine… Weiterlesen
-
In der deutschen Finanzpresse macht derzeit ein Beispiel die Runde, das auf den ersten Blick bestechend einfach klingt: Wer seit 1985 monatlich 60 Euro in den Nasdaq 100 investiert hätte, könnte heute eine Million Euro besitzen. Holger Zschäpitz etwa präsentierte… Weiterlesen
-
Mit der Eröffnung zweier Filialen in New York City betritt die chinesische Kaffeehauskette Luckin Coffee nun offiziell amerikanischen Boden – ein symbolträchtiger Schritt im Schatten der Freiheitsstatue. Das Unternehmen, das 2017 gegründet wurde und in China längst zur ernsthaften Bedrohung… Weiterlesen
-
Das Handelsblatt hat in Zusammenarbeit mit der Plattform ExtraETF mehr als 2.000 Dividenden-ETFs analysiert und auf Basis strenger Kriterien ein Ranking der vier besten Produkte erstellt, die sich besonders für Krisenzeiten eignen. Dividenden-ETFs gelten als attraktiv, da sie regelmäßige Ausschüttungen… Weiterlesen
-
Im Jahr 2024 wurde in den Vereinigten Staaten durchschnittlich mehr als 1.000 Menschen pro Tag zu Millionären – insgesamt 379.000 neue Vermögensmillionäre, wie der aktuelle „Global Wealth Report“ der Schweizer Großbank UBS belegt. Damit zählt das Land nun 23,8 Millionen… Weiterlesen
-
Stablecoins gelten als eine der faszinierendsten Entwicklungen im Bereich digitaler Finanzsysteme. Sie versprechen, die Vorteile von Kryptowährungen – etwa globale Verfügbarkeit, Transaktionsgeschwindigkeit und Programmierbarkeit – mit der Stabilität klassischer Fiatwährungen zu verbinden. Doch wie weit trägt dieses Versprechen? Und worin… Weiterlesen
-
Wirtschaftliche Einbrüche, geopolitische Schocks oder abrupt steigende Zinsen – Krisenzeiten sind für Anlegerinnen und Anleger stets Stresstests. Während viele Marktteilnehmer dann in Liquidität flüchten, suchen langfristig orientierte Investoren nach stabilen Einkommensquellen, die Kursverluste abfedern und planbare Ausschüttungen liefern. Dividendentitel und dividendenorientierte… Weiterlesen
-
Der Absturz des US-Dollars – rund zehn Prozent seit Jahresbeginn – trifft Portfolios europäischer Anleger vor allem deshalb hart, weil ein Großteil gängiger Welt- und Themenindizes von US-Titeln dominiert wird. Wer etwa den MSCI World, S&P 500 oder NASDAQ-100 im… Weiterlesen
-
Während die Reiselust vieler Amerikaner ungebrochen scheint, zeichnet sich im Sommer 2025 ein bemerkenswerter Trend ab: Statt exotischer Fernreisen setzen immer mehr Menschen auf den Urlaub vor der eigenen Haustür – die sogenannte „Staycation“. Wie eine aktuelle Umfrage des Finanzportals… Weiterlesen
-
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf ist ein wirtschaftlicher Kennwert, der angibt, wie viel wirtschaftliche Leistung – also der Gesamtwert aller im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres – rechnerisch auf jede einzelne Person eines Landes entfällt. Es wird… Weiterlesen
-
Die globale Geburtenrate sinkt. Während konservative Debatten sich oft auf „Werteverfall“ oder individuelle Lebensstile konzentrieren, liefert eine neue Umfrage des UN-Bevölkerungsfonds, analysiert von Katharina Buchholz (Statista), deutlich rationalere Erklärungen: Der Hauptgrund, warum Menschen weltweit weniger Kinder bekommen, als sie sich… Weiterlesen
-
1. Der neue Corporate-Run auf digitales Gold Seit Anfang 2024 hat sich ein klarer Trend verfestigt: Börsennotierte Unternehmen beschaffen zunehmend Eigen- oder Fremdkapital, um es direkt in Bitcoin (BTC) anzulegen. Insgesamt halten die weltweit 763 479 BTC in den Bilanzen… Weiterlesen
-
In einem von Währungsschwankungen und unterschiedlichen Renditen geprägten Marktumfeld gewinnt die Suche nach stabilen Dividendenquellen immer mehr an Bedeutung. Während US-amerikanische Dividendenaristokraten zwar für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind, mindert das Währungsrisiko – insbesondere durch den stark geschwächten US-Dollar im Jahr… Weiterlesen
-
In der Welt der Finanzmärkte dominieren oft scheinbar rationale Modelle, Chartmuster und quantitative Analysen. Doch hinter jeder Kursbewegung, jedem Hoch und jedem Crash steht letztlich ein kollektives Psychogramm menschlicher Entscheidungen. Wer langfristig an den Märkten bestehen will, muss nicht nur… Weiterlesen
-
Wer die Vereinigten Staaten von Amerika verstehen will – ihr politisches System, ihre gesellschaftlichen Debatten, ihre Widersprüche und Bruchlinien –, kommt an einem Thema nicht vorbei, das in europäischen Analysen häufig vernachlässigt wird: Religion. Genauer gesagt: die tief verwurzelte, historisch… Weiterlesen
-
New York – Was einst als kulinarisches Notfallprodukt in dunklen Küchenschränken sein Dasein fristete, avanciert nun zum Symbol eines gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs: Dosenfisch ist in den USA plötzlich so populär wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Und das ausgerechnet in… Weiterlesen
-
Die Große Depression der 1930er Jahre ist eine der am intensivsten untersuchten wirtschaftlichen Krisen der Geschichte. Häufig wird das Smoot-Hawley-Zollgesetz von 1930 als einer der Hauptverursacher der Verschärfung dieser Krise dargestellt. Doch ein genauerer Blick auf die wirtschaftlichen Entwicklungen der… Weiterlesen
