Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
1. Rückgang der Erzeugerpreise in Deutschland – Entlastung durch sinkende EnergiepreiseDie Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sanken im Juni 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 %. Hauptursächlich waren stark gefallene Energiepreise, insbesondere bei Strom (-8,8 %) und Mineralölerzeugnissen. Ohne Energie gerechnet stiegen die Erzeugerpreise… Weiterlesen
-
Neueste Dividendenbekanntmachung Morgan Stanley (NYSE: MS) hat am 16. Juli 2025 eine Quartalsdividende in Höhe von 1,00 USD je Aktie bekannt gegeben. Dies entspricht einer Erhöhung um 8,1 % gegenüber der vorherigen Zahlung von 0,925 USD. Die Auszahlung erfolgt am 15. August 2025… Weiterlesen
-
Die Online-Waffenhandelsplattform GrabAGun, unterstützt von Donald Trump Jr., ist am 16. Juli 2025 an der New Yorker Börse (NYSE) gestartet – mit einem herben Rückschlag: Der Aktienkurs brach noch am ersten Handelstag um mehr als 20 Prozent ein. Der Börsengang… Weiterlesen
-
In einer Phase, in der sich der Ukraine-Krieg mehr denn je als Abnutzungsschlacht auf europäischem Boden entpuppt, sendet US-Präsident Donald Trump ein deutliches, wenngleich beunruhigendes Signal: Russland werde diesen Krieg gewinnen – die einzig offene Frage sei der zeitliche Horizont.… Weiterlesen
-
In Washington steht dieser Tage nicht das digitale Geld, sondern die politische Währung der Glaubwürdigkeit auf dem Spiel. Drei zentrale Gesetzesinitiativen zur Regulierung des Krypto-Sektors sind im Repräsentantenhaus ins Stocken geraten – und das ausgerechnet in einer Woche, die in… Weiterlesen
-
In einer Zeit, in der geopolitische Verwerfungen, Inflationssorgen und wachsende Staatsschuldenmärkte die globale Wirtschaftsordnung belasten, droht ausgerechnet aus dem Weißen Haus eine weitere Gefährdung der Stabilität: Präsident Donald Trump hat in jüngsten Äußerungen erneut die Möglichkeit in den Raum gestellt,… Weiterlesen
-
Tagesanalyse der US-Märkte – 16. Juli 2025 1. Marktüberblick und Ausgangslage US-Indizes mit moderatem Plus Die wichtigsten US-Börsenindizes konnten den Handelstag trotz zwischenzeitlicher Turbulenzen im grünen Bereich beenden. Infobox: Schlussstände ausgewählter Indizes Index Schlussstand Veränderung % Dow Jones 44.254 +231… Weiterlesen
-
Neueste Dividendenbekanntmachung Die Goldman Sachs Group, Inc. (NYSE: GS) hat ihre Quartalsdividende um 33 % erhöht und schüttet künftig 4,00 USD je Aktie aus. Die Auszahlung erfolgt am 29. September 2025. Stichtag für dividendenberechtigte Aktionäre ist der 29. August 2025; an diesem… Weiterlesen
-
Die Präsidentin der UN-Generalversammlung wird nicht von den Vereinten Nationen bezahlt – stattdessen trägt das Herkunftsland die Kosten. Die Bundesregierung hat für Annalena Baerbock einen Dienstvertrag nach beamtenrechtlichen Vorgaben abgeschlossen. Ihre Vergütung entspricht der Besoldungsstufe B9. Pensionsansprüche für das UN-Amt… Weiterlesen
-
Der Eurostat-Artikel mit dem Titel „United States: key consumer of EU automotive industry“ vom 16. Juli 2025 beleuchtet die Rolle der Vereinigten Staaten als bedeutendster außereuropäischer Abnehmer von Automobilprodukten der EU im Jahr 2023. Im Einzelnen ergibt sich folgendes Bild:… Weiterlesen
-
Zusammenfassung des Eurostat-Berichts zum internationalen Warenverkehr des Euroraums und der EU – Mai 2025 Im Mai 2025 verzeichnete der Euroraum einen Überschuss im internationalen Warenhandel in Höhe von 16,2 Milliarden Euro. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswert von… Weiterlesen
-
Die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 16. Juli 2025 liefert einen detaillierten Überblick über die wachsende Zahl alleinlebender Menschen in Deutschland und beleuchtet dabei deren soziale und wirtschaftliche Lage. Hier die wichtigsten Erkenntnisse in zusammengefasster Form: Anstieg der AlleinlebendenIn Deutschland… Weiterlesen
-
Markus Krall übt eine fundamentale Kritik am politischen System der Bundesrepublik Deutschland, die weit über einzelne Politikfehler hinausgeht. Seine Argumentation zielt auf die Delegitimierung des gesamten Systems und seiner Hauptakteure, allen voran Friedrich Merz und die CDU. Der folgende Beitrag… Weiterlesen
-
Der Aktienmarkt gilt gemeinhin als sensibler Seismograph wirtschaftlicher Entwicklungen, als rationaler Bewertungsmechanismus künftiger Unternehmensgewinne – und zugleich als Arena für Spekulation, Emotion und Herdentrieb. In dieser Gemengelage aus ökonomischer Rationalität und menschlicher Irrationalität ist die Versuchung groß, statistische Muster überzubewerten… Weiterlesen
-
Wenn die Koalition eine Zweidrittelmehrheit braucht, wird es immer sehr teuer In der politischen Architektur der Bundesrepublik Deutschland ist die Zweidrittelmehrheit ein bewusst hoch angesetzter Schwellenwert. Sie schützt das Grundgesetz vor willkürlichen Änderungen, sichert die Unabhängigkeit zentraler Institutionen – etwa… Weiterlesen
-
Die Debatte über Künstliche Intelligenz kreist gemeinhin um ethische, arbeitsmarktpolitische und sicherheitstechnische Fragen. Weniger Aufmerksamkeit erhält eine Ressource, die im Schatten der Halbleiter gluckert: Wasser. Doch wer ChatGPT eine harmlose Frage stellt oder in der Cloud ein neuronales Netz trainiert,… Weiterlesen
-
Tagesanalyse der US-Märkte – 15. Juli 2025 1. Marktüberblick und Ausgangslage Schwacher Wochenauftakt mit Tech als einziger Stütze Die US-Aktienmärkte starteten mit deutlichen Verlusten in die Woche. Während der Dow Jones über 400 Punkte bzw. 0,98 % verlor und der S&P… Weiterlesen
-
Neueste Dividendenbekanntmachung Die Bank of New York Mellon Corporation (NYSE: BK) hat am 15. Juli 2025 eine Erhöhung ihrer Quartalsdividende auf 0,53 $ pro Aktie bekannt gegeben. Dies entspricht einem Anstieg von 12,8 % gegenüber der vorherigen Auszahlung von 0,47 $ und unterstreicht… Weiterlesen
-
Die Bundestagsdrucksache 21/835 dokumentiert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zu den Kosten der Migration in den Jahren 2022 bis 2025. Die Anfrage thematisiert umfassend fiskalische Aspekte von Migration, insbesondere Ausgaben im Kontext von Asyl, Integration,… Weiterlesen
-
Die Industrieproduktion im Euroraum ist im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 1,7 % gestiegen, in der gesamten EU um 1,5 %. Dieser Anstieg folgt auf einen Rückgang im April (−2,2 % im Euroraum, −1,6 % in der EU). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai… Weiterlesen