Blog
-
Börsengehandelte Fonds (ETFs) gelten als Paradebeispiel für die Demokratisierung der Kapitalanlage: kostengünstig, transparent, liquide. Breite Indexfonds auf den S&P 500 oder den MSCI World ermöglichen es selbst Kleinanlegern, mit geringen Gebühren ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Doch neben diesem Erfolgsmodell hat… Weiterlesen
-
Es ist eine seltsame Eigenheit unserer Zeit: Wir ertrinken in Informationen, Selbsthilferatgebern und Managementmethoden – und übersehen dabei, dass die Prinzipien für ein erfülltes und erfolgreiches Leben seit Jahrhunderten bekannt sind. Nicht Komplexität, sondern Einfachheit ist der Schlüssel. Das eigentliche… Weiterlesen
-
In Zeiten, in denen das Unternehmertum zwischen staatlicher Überregulierung und digitaler Selbstvermarktung zerrieben wird, verspricht Noah Kagan eine radikale Abkürzung: Million Dollar Weekend. Innerhalb von 48 Stunden – so das plakative Versprechen – soll der geneigte Gründer nicht nur eine… Weiterlesen
-
In einer Zeit wachsender Unsicherheit auf den Kapitalmärkten, in der monetäre Expansion und geopolitische Spannungen gleichermaßen die Bewertungsmaßstäbe verschieben, wächst das Bedürfnis nach objektivierten Bewertungsinstrumenten. Zwei der prominentesten Werkzeuge zur Einschätzung des inneren Werts eines Unternehmens sind das EV/EBITDA-Verhältnis und… Weiterlesen
-
In der öffentlichen Vorstellung firmieren Unternehmen oft als Institutionen von Dauer. Sie errichten Bauwerke, prägen Marken, schaffen Arbeitsplätze – und scheinen als ökonomische Konstanten zu existieren. Doch die Realität ist eine andere: Die Lebensspanne von Unternehmen ist meist überraschend kurz.… Weiterlesen
-
Die klassische Betriebswirtschaft lehrt seit Jahrzehnten, dass Erfolg vor allem aus Effizienz, Prozessoptimierung und rationaler Planung erwächst. Doch dieses Paradigma erweist sich zunehmend als brüchig. In einer Welt, in der technologische Lösungen standardisiert und Prozesse automatisiert werden, reicht bloßes Berechenbarsein… Weiterlesen
-
Die vorgestellten 11 Prinzipien sind ein kohärentes und zielgerichtetes System. Die zentrale Philosophie ist die Transformation eines dienstleistungsbasierten Unternehmens in ein produktbasiertes, skalierbares und letztlich verkaufbares Asset. Die Prinzipien stammen aus dem Bestseller „Built to Sell“ (in Deutsch: „Die Hängematten-Strategie“)… Weiterlesen
-
Marktentwicklung für die Woche vom 28. Juli bis 1. August 2025 Zusammenfassung und Bewertung der Woche Die US-Märkte erlebten eine extrem volatile und letztlich stark negative Woche, die von zwei zentralen Ereignissen geprägt war: einer drastischen Eskalation der globalen Handelspolitik… Weiterlesen
-
In einer von medialer Überhitzung, kurzfristiger Spekulation und irrationalen Herdentrieben geprägten Finanzwelt erscheint das wissenschaftliche Investieren wie ein Anker der Vernunft. Es steht für einen fundamental anderen Zugang zur Geldanlage – einen, der nicht auf Ahnungen, Börsenmythen oder Guru-Prognosen vertraut,… Weiterlesen
-
Von Redaktionen oft übersehen, in politischen Kulissen jedoch allgegenwärtig: Die Angst ist nicht nur ein soziales Gefühl, sondern ein machtpolitisches Instrument. Wer sie zu lenken versteht, kann Zustimmung sichern, Opposition diskreditieren und institutionelle Macht ausbauen – ganz ohne Gewalt, rein… Weiterlesen
-
Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Geschäftsmodell sogenannter Serial Acquirer – Unternehmen, die sich durch eine systematische, langfristige Strategie der Unternehmensübernahmen hervortun. Diese Firmen wachsen nicht primär durch Investitionen in Maschinen oder eigene Produktentwicklungen, sondern durch den gezielten Erwerb spezialisierter,… Weiterlesen
-
Zusammenfassung der Börsenwoche (21.07. – 25.07.2025) Die US-Aktienmärkte schlossen die Woche mit deutlichen Gewinnen ab, angeführt vom S&P 500, der mit fünf aufeinanderfolgenden Rekordschlüssen seine längste Gewinnsträhne seit über einem Jahr verzeichnete. Die Stimmung wurde hauptsächlich durch eine Kombination aus… Weiterlesen
-
Die Grundidee des Frugalismus, durch konsequentes Sparen und minimalistischen Konsum in relativ jungen Jahren ein hinreichend großes Vermögen anzusammeln – etwa 200.000 bis 300.000 Euro bis zum 30. oder 40. Lebensjahr –, um davon den Rest des Lebens zu bestreiten, ist… Weiterlesen
-
Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit muss kein entbehrungsreicher Marsch durch die Wüste des Verzichts sein. Wer glaubt, Reichtum sei ausschließlich durch Disziplin, Askese und moralische Überlegenheit zu erreichen, übersieht die entscheidende Rolle von Struktur, Automatisierung und kluger Allokation. Der moderne,… Weiterlesen
-
Der Frugalismus galt lange als aufstrebende Gegenbewegung zur konsumistischen Überflussgesellschaft. Junge Berufstätige, gut ausgebildet und digital affin, verkündeten stolz ihre Pläne, mit 35 in Rente zu gehen, durch radikales Sparen, minimalistische Lebensführung und einen fast stoisch anmutenden Rückzug aus der… Weiterlesen
-
Zusammenfassung der Bundestagsdrucksache 21/928 vom 17. Juli 2025: Die Bundesregierung erkennt in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (Drucksache 21/765) die Bedrohung durch Quantencomputer für kryptografische Verfahren als ernstzunehmendes Risiko an – insbesondere im Hinblick auf Kryptowährungen. Sie… Weiterlesen
-
In einer zunehmend bargeldlosen Welt erscheinen Kreditkarten als Inbegriff moderner Bequemlichkeit – sie sind sicher, schnell und global einsetzbar. Doch hinter dieser Fassade verbergen sich subtile, aber wirkungsmächtige psychologische Mechanismen, die unser Konsumverhalten tiefgreifend beeinflussen. Wer mit Karte zahlt, gibt… Weiterlesen
-
Wochenzusammenfassung vom 14. bis 18. Juli 2025: US-Börsen zwischen Rekordhochs und neuen Zoll-Sorgen Die vergangene Handelswoche war von einem ständigen Tauziehen zwischen starken Wirtschafts- und Unternehmensdaten auf der einen und der Unsicherheit durch die US-Handelspolitik auf der anderen Seite geprägt.… Weiterlesen
-
In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen klassische Währungen unter Innovationsdruck. Während sich Zentralbanken schwerfällig an digitale Realitäten anpassen, vollzieht sich im Schatten der politischen Schwerfälligkeit eine stille Revolution: Stablecoins – digitale, an Fiatwährungen gekoppelte Zahlungsmittel – treten an, um den… Weiterlesen
-
Das psychologische Phänomen des eigennützigen Vorurteils (engl. Self-Serving Bias) gehört zu den fundamentalen kognitiven Verzerrungen, mit denen sich die empirische Psychologie seit Jahrzehnten auseinandersetzt. Es beschreibt die Tendenz des Menschen, positive Ereignisse oder Erfolge auf eigene Fähigkeiten, Leistungen oder Anstrengungen… Weiterlesen