Wirtschaft & Politik – Blog

  • Unabhängig und überparteilich
  • Die von Donald Trump forcierte Rückverlagerung der Produktion (Reshoring) in die Vereinigten Staaten ist ein komplexes Thema, das weit über einfache Antworten hinausgeht. Es erfordert eine tiefgehende Analyse verschiedener Faktoren, um die Erfolgsaussichten und potenziellen Auswirkungen zu bewerten. Aus mikroökonomischer… Weiterlesen

  • 1. Marktentwicklung Die US-Börsen erholten sich am Dienstag spürbar, nachdem Präsident Donald Trump angekündigt hatte, geplante Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko vorerst auszusetzen. Gleichzeitig blieb der Handelsstreit mit China bestehen, doch Marktteilnehmer bewerteten Chinas Reaktion als moderat und… Weiterlesen

  • BlackRock identifiziert fünf Megatrends, die als strukturelle Veränderungen die Finanzmärkte prägen und langfristige Investitionsmöglichkeiten bieten. Diese Trends beeinflussen nicht nur das wirtschaftliche Wachstum und die Inflation, sondern verändern auch fundamentale Marktmechanismen und Unternehmensstrategien. 1. Demografische Divergenz: Die Kluft zwischen alternden… Weiterlesen

  • Zusammenfassung der aktuellen Lage des Schweizer Finanzplatzes (04. Februar 2025) 1. Entwicklung am Schweizer Aktienmarkt 2. Performance der wichtigsten Unternehmen 3. Einschätzungen und Branchentrends 4. Wirtschaftlicher Ausblick für die Schweiz 5. Automobilmarkt Schweiz Fazit Die wirtschaftliche Gesamtlage bleibt somit herausfordernd,… Weiterlesen

  • Anlage in Biotechnologieunternehmen: Chancen, Risiken und strategische Überlegungen Die Investition in Biotechnologieunternehmen kann eine attraktive Möglichkeit sein, um an den Fortschritten der medizinischen Forschung und der Entwicklung innovativer Therapien zu partizipieren. Allerdings sind diese Investitionen auch mit erheblichen Risiken verbunden.… Weiterlesen

  • 1. Marktentwicklung Die US-Börsen erlebten einen volatilen Handelstag, beeinflusst durch die Zollpolitik der Trump-Administration. Die wichtigsten Indizes schlossen wie folgt: Haupttreiber der Marktbewegung Die Handelsmärkte wurden durch Trumps überraschende Einführung von Zöllen auf Importe aus Kanada, Mexiko und China schwer… Weiterlesen

  • Zusammenfassung der Finanznachrichten der Schweizer Börse vom 3. Februar 2025 1. Entwicklung des Schweizer Aktienmarktes Die Schweizer Börse beendete den Handelstag mit moderaten Verlusten. Der Swiss Market Index (SMI) sank um 0,4 % auf 12.547 Punkte. Trotz globaler Unsicherheiten, ausgelöst… Weiterlesen

  • In einer scharfen Rede hat Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, deutliche Kritik an Robert Habeck und den Grünen geäußert. Söder wirft der Partei Inkompetenz und ideologische Verblendung vor und sieht ihre Politik als schädlich für Deutschland an. Besonders deutlich wird… Weiterlesen

  • Der Deutsche Aktienindex (DAX) übt aus mehreren Gründen ein hohes Interesse ausländischer Investoren aus. Die gegenwärtigen geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) und die daraus resultierenden Marktreaktionen bilden hierbei einen zentralen Untersuchungsgegenstand. Im Folgenden wird zunächst die Rolle der EZB-Zinspolitik… Weiterlesen

  • Das Inflationsziel von 2 % ist ein zentraler Bestandteil der Geldpolitik vieler Zentralbanken weltweit, einschließlich der US-Notenbank (Fed). Es dient als Richtwert für die Preisstabilität und beeinflusst maßgeblich die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Doch warum wurde gerade dieses Ziel gewählt,… Weiterlesen

  • Deutschland, einst der Inbegriff wirtschaftlicher Stärke und Innovation, sieht sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die seine Attraktivität als Investitionsstandort schmälern. Ein besorgniserregender Trend ist die schleichende Deindustrialisierung. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland, nicht nur nach Asien, sondern auch… Weiterlesen

  • Die Stationierung der deutschen Panzerbrigade 45 in Litauen ist ein historisch bedeutendes Ereignis, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Sicherheitsarchitektur Europas hat und im Kontext der wechselvollen Geschichte der Region betrachtet werden muss. Das „Leuchtturmprojekt der Zeitenwende“ – Eine Reaktion auf… Weiterlesen

  • 1. Aktienmarkt und Unternehmenszahlen Die Schweizer Börse schloss den letzten Handelstag der Woche nach einer jüngsten Aufwärtsbewegung mit einem leichten Minus, wobei mögliche Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende in Aussicht standen. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen dabei insbesondere die Ergebnisse des… Weiterlesen

  • Die „Magnificent 7“ – Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta und Tesla – dominieren derzeit die Schlagzeilen und ziehen Anleger magisch an. Ihr rasantes Wachstum und ihre Innovationskraft haben sie zu den Lieblingen der Börse gemacht. Doch hinter dem glänzenden… Weiterlesen

  • 1. Marktentwicklung Die US-Börsen schlossen am Freitag mit deutlichen Verlusten, nachdem die Bestätigung der geplanten US-Zölle für Verunsicherung sorgte: Nach einem positiven Handelsauftakt gaben die Indizes ihre Gewinne ab, als das Weiße Haus die unmittelbare Einführung von Strafzöllen gegen Mexiko,… Weiterlesen

  • 31.01.2025: Debatte zum Gesetzentwurf „Zustrombegrenzungsgesetz“ der CDU/CSU In der aktuellen Debatte zum Gesetzentwurf „Zustrombegrenzungsgesetz“ der CDU/CSU hat sich Wolfgang Kubicki, ein langjähriger FDP-Politiker, kritisch mit der Migrationspolitik und dem Umgang der Grünen mit diesem Thema auseinandergesetzt. Kubicki, der sich stets… Weiterlesen

  • Die Idee, Kapitalerträge in die Sozialversicherungsbeiträge einzubeziehen, wurde in jüngerer Vergangenheit insbesondere mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, in Verbindung gebracht. Zwar ist nicht davon auszugehen, dass die Grünen oder Habeck selbst in naher Zukunft als alleinige… Weiterlesen

  • 1. Marktentwicklung Die Wall Street schloss am Donnerstag mit leichten Gewinnen, angetrieben von Unternehmensberichten aus der laufenden Berichtssaison. Während der Dow Jones ein Acht-Wochen-Hoch erreichte, profitierte der S&P 500 von starken Ergebnissen bei Unternehmen wie IBM und Lam Research. Hauptindizes:… Weiterlesen

  • Die jüngsten von Eurostat veröffentlichten (vorläufigen) Schnellschätzungen zur Wirtschaftsleistung des Euroraums und der Europäischen Union weisen für das vierte Quartal 2024 ein differenziertes, aber insgesamt gedämpftes Wachstum auf. Der Euroraum zeigt im Vergleich zum Vorquartal (drittes Quartal 2024) keine Veränderung… Weiterlesen

  • Kritische Auseinandersetzung mit der These einer „Kriegsunion EU“ Die Europäische Union (EU) wird im vorliegenden Diskurs mit dem Vorwurf konfrontiert, sie habe sich angesichts des Ukraine-Krieges von einem Friedensprojekt in eine „Kriegsunion“ verwandelt. Damit einher geht die Behauptung, die EU… Weiterlesen

Kategorien