Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Im Juli 2025 lagen die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland um 1,5 % niedriger als im Vorjahresmonat Juli 2024. Dies geht aus der Pressemitteilung Nr. 307 des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 20. August 2025 hervor. Im Vormonat (Juni 2025) hatte… Weiterlesen
-
Die vorläufigen Ergebnisse der Gastgewerbestatistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für das erste Halbjahr 2025 zeigen einen deutlichen Rückgang des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, insbesondere in preisbereinigter (realer) Rechnung. Entwicklung im 1. Halbjahr 2025 (Januar bis Juni) Im ersten Halbjahr… Weiterlesen
-
Seit ihrer Wahl zur Bundestagspräsidentin im März 2025 steht Julia Klöckner im Zentrum einer zunehmend orchestrierten Kampagne von linksgrünen Kräften, die mit auffälliger Eile daran arbeiten, ihre Autorität zu untergraben. Der jüngste Vorwurf: ein Auftritt auf einem CDU-Sommerfest in Räumlichkeiten,… Weiterlesen
-
Präsident Donald Trump inszeniert sich nach seinem jüngsten Friedensgipfel in Washington als der große Dealmaker, der den gordischen Knoten des Ukrainekrieges zu zerschlagen vermag. Und tatsächlich: Er hat es geschafft, Wolodymyr Selenskyj, führende europäische Politiker und indirekt auch Wladimir Putin… Weiterlesen
-
Tagesrückblick US-Märkte – 19. August 2025 1. Marktüberblick und Ausgangslage Die US-Börsen schlossen am Dienstag uneinheitlich. Während der Dow Jones mit +0,02 % auf 44.922 Punkte nahezu unverändert blieb und ein neues Allzeithoch markierte, gerieten S&P 500 (-0,59 % auf… Weiterlesen
-
Die Europäische Zentralbank hat in ihrer aktuellen Mitteilung die Zahlungsbilanzstatistik für den Euroraum im Juni 2025 vorgestellt. Die Daten zeichnen ein gemischtes Bild der ökonomischen Verflechtung des Währungsraums mit dem Ausland. Leistungsbilanz: Starker Überschuss, aber rückläufiger Trend Im Juni 2025… Weiterlesen
-
Tageszusammenfassung Schweizer Finanzmarkt – Dienstag, 19. August 2025 1. MarktüberblickDer Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag deutlich fester geschlossen. Getragen von den Schwergewichten sowie den Luxusgüterwerten erreichte der SMI den höchsten Stand seit gut zwei Monaten. Hoffnungen auf Fortschritte bei Friedensgesprächen… Weiterlesen
-
Die Pressemitteilung von Eurostat vom 18. August 2025 zur Handelsbilanz des Euroraums und der EU für Juni 2025 bietet einen differenzierten Einblick in die Entwicklung des internationalen Warenverkehrs. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Euroraum (ER20):Im Juni 2025… Weiterlesen
-
Deutschen Bundesbank vom 19. August 2025 Die Monatsendstände seit Juli 2024 zeigen, dass die Renditen im Sommer 2024 um 2,2–2,5 % lagen, im Herbst aber schwankten: Im Oktober 2024 erreichten sie teils 2,6 %, im November fielen sie bis etwa… Weiterlesen
-
Die Medienmitteilung des Bundesamts für Statistik (BFS) präsentiert die Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) für das zweite Quartal 2025 und liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit und der Erwerbslosigkeit in der Schweiz sowie im Vergleich zur Europäischen… Weiterlesen
-
Drucksache 21/1239 Zentrale Ergebnisse zu Abschiebungen und Ausreisen (1. Halbjahr 2025) Die Drucksache liefert eine detaillierte statistische Übersicht über Abschiebungen, Überstellungen, Zurückschiebungen und freiwillige Ausreisen aus Deutschland für das erste Halbjahr 2025. 1. Abschiebungen (Zwangsweise Rückführungen) 2. Weitere Formen der… Weiterlesen
-
Die Frage, ob in Kriegszeiten gewählt werden darf, ist mehr als ein juristisches Detail – sie berührt den Kern demokratischer Legitimation. Internationale Praxis zeigt eine Spannweite: Während etwa die Ukraine unter Kriegsrecht jegliche Wahlhandlungen untersagt, hat die Schweiz selbst in… Weiterlesen
-
Die vorliegende Kurzinformation der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages mit der Nummer WD 7-3000-044/25 vom 9. Juli 2025 behandelt den Amtsträgerbegriff im Zusammenhang mit § 113 Strafgesetzbuch (StGB), der den Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte unter Strafe stellt. Die Ausarbeitung dient als… Weiterlesen
-
„Ausreiseverbote“ (WD 3-3000-039/25) Die vorliegende Arbeit der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, historische Entwicklung und aktuelle Anwendung von Ausreiseverboten gegenüber deutschen Staatsangehörigen. Sie beleuchtet insbesondere die passrechtlichen Regelungen, die Verfassungskonformität der Maßnahmen… Weiterlesen
-
Am 15. August 1971 setzte US-Präsident Richard Nixon einen historischen Schnitt. Mit der Aussetzung der Goldkonvertibilität des Dollars – dem sogenannten „Nixon-Schock“ – beendete er faktisch das Bretton-Woods-System, das seit 1944 die Weltfinanzordnung getragen hatte. Was als „vorübergehende Maßnahme“ verkauft… Weiterlesen
-
US-Präsident Donald J. Trump hat während intensiver Friedensverhandlungen mit europäischen Spitzenpolitikern eigenständig den russischen Präsidenten Wladimir Putin kontaktiert, um ein direktes Treffen zwischen Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu arrangieren. Ziel sei es, eine Lösung für den seit… Weiterlesen
-
Tagesrückblick US-Märkte – Montag, 18. August 2025Zwischen geopolitischen Verhandlungen und geldpolitischer Zurückhaltung 1. Marktüberblick und Ausgangslage Ruhiger Wochenstart mit minimalen Veränderungen Die US-Börsen bewegten sich zu Wochenbeginn kaum von der Stelle. Der Dow Jones verlor -0,08 % auf 44.912 Punkte, der… Weiterlesen
-
Der Nikkei 225, Leitindex der Tokioter Börse, ist mehr als nur eine Zahl auf den Bildschirmen internationaler Investoren. Er ist Symbol für das Auf und Ab der japanischen Wirtschaft – ein Spiegel des Optimismus, der Übertreibungen und der mühsamen Suche… Weiterlesen
-
Ein Artikel der Handelszeitung gibt einen umfassenden Überblick über die kantonalen Gehaltsunterschiede von Lehrpersonen in der Schweiz. Lehrkräfte sind beim Kanton oder bei Gemeinden angestellt, weshalb ihre Gehälter öffentlich einsehbar sind. Auffällig ist, dass die Unterschiede zwischen den Kantonen beträchtlich… Weiterlesen