Blog
-
Der Aktienmarkt gilt gemeinhin als sensibler Seismograph wirtschaftlicher Entwicklungen, als rationaler Bewertungsmechanismus künftiger Unternehmensgewinne – und zugleich als Arena für Spekulation, Emotion und Herdentrieb. In dieser Gemengelage aus ökonomischer Rationalität und menschlicher Irrationalität ist die Versuchung groß, statistische Muster überzubewerten… Weiterlesen
-
Die Technik der 5 Warums (auch bekannt als Five Whys) ist eine analytische Methode zur Ursachenforschung, die ursprünglich von Sakichi Toyoda, dem Gründer von Toyota Industries, entwickelt wurde und später fester Bestandteil der Lean-Management-Philosophie im Toyota-Produktionssystem wurde. Sie dient dazu,… Weiterlesen
-
Es ist ein alltägliches Schauspiel, das sich millionenfach wiederholt: Ein Kollege lobt unsere Präsentation, eine Verkäuferin schmeichelt uns für unsere Kleiderwahl, ein flüchtiger Bekannter nennt uns „beeindruckend reflektiert“ – und kaum ausgesprochen, lächeln wir, bedanken uns, spüren jenes kleine emotionale… Weiterlesen
-
In der Welt der Rhetorik, des Marketings und der politischen Kommunikation existiert eine Vielzahl subtiler Techniken, mit denen Einfluss auf das Verhalten, die Entscheidungen und die Urteile anderer genommen werden soll. Eine besonders raffinierte Spielart ist die als „Door-in-the-Face“-Strategie bekannte… Weiterlesen
-
In Zeiten technologischer Umbrüche, geopolitischer Neuvermessungen und medialer Dauererregung drängen sich spezielle Investmentthemen geradezu auf: Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Drohnentechnologie oder die Renaissance der Rüstungsindustrie sind nur einige jener Sektoren, die derzeit als „Zukunftsmärkte“ mit vermeintlich unausweichlichem Wachstum gelten. Für Anleger… Weiterlesen
-
Die Studie „On the Cost of Large Concentrated Equity Positions“ von Antti Petajisto analysiert auf empirischer Grundlage die langfristigen Risiken und Renditen von stark konzentrierten Einzelaktienpositionen, wie sie typischerweise von vermögenden Privatanlegern gehalten werden. Entgegen der weit verbreiteten Anlegermeinung, dass… Weiterlesen
-
In den letzten Jahren haben sogenannte Neo-Broker einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt. Mit plakativen Versprechen wie „Investieren für alle“ und benutzerfreundlichen Apps buhlen Anbieter wie Trade Republic, Scalable Capital oder JustTrade um eine junge, technikaffine Kundschaft. Was vordergründig als Demokratisierung des… Weiterlesen
-
Die Frage nach der optimalen Anlagestrategie – ETFs oder Einzelaktien – ist nicht bloß eine Geschmacksfrage, sondern berührt fundamentale Aspekte von Risiko, Ertrag, Steuergestaltung, Behavioral Finance sowie Markteffizienz. Im Folgenden wird dieser Zielkonflikt nicht nur unter praktischen, sondern auch unter… Weiterlesen
-
Die Debatte über die richtige Anlagestrategie zählt zu den Grundfragen moderner Vermögensbildung. Im Zentrum steht die Wahl zwischen börsengehandelten Indexfonds (ETFs) und gezieltem Investment in Einzelaktien. Diese beiden Ansätze stehen paradigmatisch für zwei Denkschulen des Kapitalmarkts: das passive Investieren mit… Weiterlesen
-
Die Äußerungen von Jensen Huang, CEO des Chipgiganten Nvidia, werfen ein Schlaglicht auf die fundamentale Ambivalenz des digitalen Fortschritts: Während Künstliche Intelligenz (KI) einen nie dagewesenen Produktivitätsschub verspricht, droht gleichzeitig eine massive Disruption des Arbeitsmarktes – vor allem dann, wenn… Weiterlesen
-
Es gehört zu den tiefgreifendsten Paradoxien des menschlichen Daseins, dass wir als freie Wesen gelten – doch die Fesseln unserer Vergangenheit enger geschnürt sind, als uns lieb sein dürfte. Der Mensch, so legt es die moderne Neurobiologie nahe, ist bis… Weiterlesen
-
In einer Welt, die immer mehr von uns verlangt – mehr Leistung, mehr Zeit, mehr Ausdauer – ist es leicht, sich überfordert zu fühlen. Doch wahre Spitzenleistung entsteht nicht durch Dauerbelastung oder ständige Optimierung jedes Details. Sie entsteht durch das… Weiterlesen
-
In der öffentlichen Vorstellung ist Erfolg häufig ein Produkt ständiger Treffsicherheit. Ob in der Wirtschaft, an den Finanzmärkten oder im Unternehmertum – wer immer richtig liegt, gewinnt. Diese Logik klingt intuitiv, sie entspricht jedoch nicht der Realität wirklicher Erfolgsbiografien und… Weiterlesen
-
In der öffentlichen Debatte über Vermögensbildung und Altersvorsorge dominiert häufig ein Irrtum: Man müsse erst ein bestimmtes Einkommensniveau erreichen, bevor sich das Investieren „lohnt“. Diese Vorstellung ist bequem – aber gefährlich. Denn sie verleitet dazu, finanziell verantwortliches Handeln auf einen… Weiterlesen
-
In einer Welt, die von finanzieller Verheißung und digitalem Überfluss geprägt ist, gewinnt ein altes Prinzip an neuer Aktualität: Misstraue dem schnellen Reichtum. Die zentrale Mahnung lautet, die eigene Gier zu zügeln und mit wachsamer Skepsis zu agieren – eine… Weiterlesen
-
In der deutschen Finanzpresse macht derzeit ein Beispiel die Runde, das auf den ersten Blick bestechend einfach klingt: Wer seit 1985 monatlich 60 Euro in den Nasdaq 100 investiert hätte, könnte heute eine Million Euro besitzen. Holger Zschäpitz etwa präsentierte… Weiterlesen
-
Mit der Eröffnung zweier Filialen in New York City betritt die chinesische Kaffeehauskette Luckin Coffee nun offiziell amerikanischen Boden – ein symbolträchtiger Schritt im Schatten der Freiheitsstatue. Das Unternehmen, das 2017 gegründet wurde und in China längst zur ernsthaften Bedrohung… Weiterlesen
-
Das Handelsblatt hat in Zusammenarbeit mit der Plattform ExtraETF mehr als 2.000 Dividenden-ETFs analysiert und auf Basis strenger Kriterien ein Ranking der vier besten Produkte erstellt, die sich besonders für Krisenzeiten eignen. Dividenden-ETFs gelten als attraktiv, da sie regelmäßige Ausschüttungen… Weiterlesen
-
Im Jahr 2024 wurde in den Vereinigten Staaten durchschnittlich mehr als 1.000 Menschen pro Tag zu Millionären – insgesamt 379.000 neue Vermögensmillionäre, wie der aktuelle „Global Wealth Report“ der Schweizer Großbank UBS belegt. Damit zählt das Land nun 23,8 Millionen… Weiterlesen
-
Stablecoins gelten als eine der faszinierendsten Entwicklungen im Bereich digitaler Finanzsysteme. Sie versprechen, die Vorteile von Kryptowährungen – etwa globale Verfügbarkeit, Transaktionsgeschwindigkeit und Programmierbarkeit – mit der Stabilität klassischer Fiatwährungen zu verbinden. Doch wie weit trägt dieses Versprechen? Und worin… Weiterlesen