Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Grönland, die größte Insel der Welt, rückt immer stärker in den Fokus der Weltpolitik und insbesondere der USA. Als geographisch zu Nordamerika gehörendes, aber politisch zu Dänemark gehöriges Territorium, spielt Grönland eine immer wichtigere Rolle in den strategischen, wirtschaftlichen und… Weiterlesen
-
Der Slogan „Drill, Baby, Drill“ steht symbolisch für eine spezifische Ausrichtung der US-amerikanischen Energiepolitik, die stark auf fossile Brennstoffe setzt. Die Analyse dieses Slogans und seines politischen Kontextes offenbart eine Vielzahl von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Implikationen, die kontrovers diskutiert… Weiterlesen
-
Die digitale Revolution hat nicht nur die Finanzwelt durch Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum transformiert, sondern auch neue Möglichkeiten für Sammlerstücke geschaffen. Eine besonders bemerkenswerte Entwicklung in diesem Kontext sind digitale Gedenkmünzen. Diese speziellen Arten von digitalen Tokens dienen dazu,… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung Die US-Börsen erlebten nach einem langen Wochenende einen positiven Handelstag, unterstützt durch Konjunkturoptimismus: Haupttreiber: Investoren spekulieren auf positive wirtschaftliche Auswirkungen der erneuten Präsidentschaft von Donald Trump, insbesondere durch geplante Investitionen und eine wirtschaftsfreundliche Steuerpolitik. Unterstützend wirkten steigende Unternehmensgewinne… Weiterlesen
-
Das Risikomanagement im Trading ist ein vielschichtiges und dynamisches Themengebiet, das weit über einfache Strategien zur Verlustbegrenzung hinausgeht. Es bildet den Kern einer nachhaltigen Handelsstrategie und verlangt sowohl theoretische als auch praktische Expertise in Finanztheorie, Statistik, Psychologie und Marktanalyse. Im… Weiterlesen
-
„Trump zurück im Weißen Haus – was jetzt, Frau Baerbock?“ 19.01.2025 ∙ Caren Miosga In dem Gespräch zwischen Annalena Baerbock, der Co-Vorsitzenden der Grünen, und Frau Miosga geht es in den ersten Minuten um den Vorschlag von Robert Habeck, dem anderen… Weiterlesen
-
Die Dekarbonisierung der deutschen Stahlindustrie ist ein zentraler Baustein der Klimaschutzbemühungen. Gleichzeitig entfacht sie eine intensive Debatte in Politik und Wirtschaft. Im Zentrum steht grüner Wasserstoff, mithilfe von Elektrolyse aus erneuerbaren Energien gewonnen, der als Hoffnungsträger gilt, um die CO₂-Emissionen… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung Die großen US-Indizes schlossen die Woche mit einer deutlichen Erholung ab: Analyse der Bewegungen: 2. Haupttreiber der Marktbewegungen Politische Einflüsse: Sektorale Performance: Einzelwerte: 3. Konjunkturdaten Wichtige Veröffentlichungen: Interpretation: 4. Rohstoff- und Devisenmärkte Währungen: Rohstoffe: Anleihen: 5. Unternehmensnachrichten und… Weiterlesen
-
Deutschland steht vor einer Bildungskrise, die sich in alarmierender Weise auf die Schulleistungen und damit langfristig auf die Wirtschaftskraft des Landes auswirkt. Seit 2012 verschlechtern sich die Leistungen deutscher Schüler kontinuierlich, und das länderübergreifend. Dieser Abwärtstrend ist eine tickende Zeitbombe… Weiterlesen
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im 3. Quartal 2024 Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte Verbindlichkeiten und Verschuldung der privaten Haushalte Außenfinanzierung der Unternehmen Fazit und sektorale Dynamik *Die Aussage, dass die Vermögensverteilung weiterhin erhebliche Ungleichgewichte aufweist, basiert auf den Daten… Weiterlesen
-
Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass deutsche Anleger Kryptowährungen eher skeptisch gegenüberstehen, zeichnen neue Daten ein überraschendes Bild: Bitcoin und andere Cyberwährungen sind in Deutschland deutlich verbreiteter als gedacht. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Finanzplattform gquin, die über… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung Übergeordnete Bewegungen: 2. Haupttreiber der Marktbewegungen 3. Konjunkturdaten Interpretation: Die Daten zeigen ein gemischtes Bild: Stärke im Verarbeitenden Gewerbe (Philly-Fed) und eine schwächere Konsum- und Arbeitsmarktentwicklung, was insgesamt keine klare Richtung für den Markt vorgab. 4. Rohstoff- und… Weiterlesen
-
Das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, dass das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im Jahr 2024 um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr gesunken ist. Dieser Rückgang markiert das zweite aufeinanderfolgende Jahr einer schrumpfenden Wirtschaft. Sektorale Entwicklungen: Investitionen und Konsum: Die anhaltende… Weiterlesen
-
Die Zahl der Aktienanleger in Deutschland ist 2024 leicht zurückgegangen. Fonds und ETFs sind aber weiterhin beliebt. Der langfristige Trend bleibt positiv. Der aktuelle Bericht des Deutschen Aktieninstituts mit dem Titel „Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 2024“ beleuchtet die Entwicklung der… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung Die US-Börsen schlossen am Mittwoch mit deutlichen Gewinnen: Haupttreiber: Günstige Kerninflationsdaten und robuste Quartalsergebnisse aus dem Bankensektor trieben die Märkte an. Technologiewerte und Banken gehörten zu den größten Gewinnern. 2. Haupttreiber der Marktbewegungen Politische Einflüsse: Sektorale Performance: Einzelwerte:… Weiterlesen
-
Steht uns ein neuer Börsencrash bevor? Parallelen zum Jahr 2000 und aktuelle Risiken Die Aktienmärkte eilen von einem Hoch zum nächsten. Doch mit den steigenden Kursen wächst auch die Sorge: Steht uns ein neuer Börsencrash bevor, ähnlich wie im Jahr… Weiterlesen
-
Analystenbewertungen: Bedeutung, Einfluss und Kritik Analystenbewertungen spielen eine zentrale Rolle an den Finanzmärkten. Sie bieten Investoren Einblicke in die Einschätzungen von Finanzexperten zu Unternehmen und deren Aktien, beeinflussen deren Anlageentscheidungen und können signifikante Kursbewegungen auslösen. Doch wie funktionieren diese Bewertungen,… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung Die US-Börsen schlossen nach einem volatilen Handelstag uneinheitlich: Haupttreiber: 2. Haupttreiber der Marktbewegungen Politische Einflüsse: Sektorale Performance: Einzelwerte: 3. Konjunkturdaten 4. Rohstoff- und Devisenmärkte Währungen: Rohstoffe: Anleihen: 5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte 6. Makroökonomischer Ausblick Kommende Ereignisse: Zentralbankperspektive: 7.… Weiterlesen
-
Inverse ETFs sind aufgrund ihrer besonderen Funktionsweise und der täglichen Abbildung eines Index nicht für langfristige Short-Strategien geeignet. Diese Besonderheit erfordert eine genauere Erklärung: Funktionsweise eines inversen ETFs Fazit Ein inverser ETF wie der Xtrackers S&P 500 Inverse Daily Swap… Weiterlesen
-
1. Marktentwicklung Die US-Börsen erholten sich nach den Verlusten am Freitag. Der Fokus lag auf den folgenden Indizes: Haupttreiber: 2. Haupttreiber der Marktbewegungen Politische Einflüsse: Sektorale Performance: Einzelwerte: 3. Konjunkturdaten 4. Rohstoff- und Devisenmärkte 5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte 6. Makroökonomischer… Weiterlesen