Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Eine kürzlich veröffentlichte Auswertung von Regierungsdaten hat eine heftige Debatte über die Kosten der Migration für den britischen Staatshaushalt ausgelöst. Demnach erhielten Haushalte mit mindestens einem ausländischen Staatsbürger im März 2025 monatlich rund 941 Millionen Pfund an Leistungen im Rahmen… Weiterlesen
-
Ein geopolitischer Sturm zieht auf: Ein parteiübergreifender Gesetzentwurf im US-Senat droht mit drakonischen Strafzöllen auf russische Energieimporte – auch für Verbündete. Europa steht vor einem energiepolitischen Dilemma, das tiefgreifende wirtschaftliche und strategische Folgen haben könnte. Während europäische Spitzenpolitiker in Brüssel… Weiterlesen
-
Destatis-Pressemitteilung vom 4. Juni 2025: Im Jahr 2021 verzeichnete Deutschland rund 34 500 Einkommensmillionärinnen und -millionäre. Das entspricht einem Anstieg von 18 % im Vergleich zu 2020, was etwa 5 200 Personen mehr bedeutet. Zwar lässt sich ein Teil dieses Wachstums mit der… Weiterlesen
-
Der „World Wealth Report 2025“ (Capgemini Research Institute) zeichnet ein umfassendes Bild der globalen Vermögenslandschaft im Zeichen eines bevorstehenden Generationenwechsels: Die Vermögensverwaltung steht an einem Wendepunkt – bedingt durch wirtschaftliche Veränderungen, technologische Umbrüche und vor allem die sogenannte „Great Wealth… Weiterlesen
-
Ein brisantes Thema aus Washington aufgegriffen: Section 899 aus dem sogenannten „One Big Beautiful Bill“, dem neuen Haushalts- und Steuergesetzesvorstoß von Donald Trump. Was trocken klingt, könnte erhebliche Konsequenzen für internationale Anleger haben – auch in Deutschland. Kernaussage: Section 899… Weiterlesen
-
Das Dokument mit dem Titel „One Big Beautiful Bill Act“ (H.R. 1, 119. Kongress, 1. Sitzung) ist ein äußerst umfangreicher Gesetzesentwurf, der zahlreiche Politikfelder in den Vereinigten Staaten adressiert. Es handelt sich um ein sogenanntes „Omnibusgesetz“ (omnibus bill), das unterschiedliche… Weiterlesen
-
Die deutsche Ex-Außenministerin Annalena Baerbock ist zur Präsidentin der 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt worden. Mit dieser Wahl übernimmt sie eine der wichtigsten Ämter im multilateralen Gefüge der Weltpolitik – und setzt zugleich ein historisches Zeichen: Baerbock… Weiterlesen
-
Präsident Donald Trump hat am Montagabend eindringlich an den US-Senat appelliert, sein umfassendes Gesetzespaket bis zum 4. Juli zu verabschieden. Das vom Präsidenten als „großes, schönes Gesetz“ bezeichnete Vorhaben hatte bereits am 22. Mai das Repräsentantenhaus mit einer denkbar knappen… Weiterlesen
-
„Jährliche Inflation im Euroraum auf 1,9 % gesunken“ (Eurostat, Schnellschätzung Mai 2025) Laut der aktuellen Schnellschätzung von Eurostat ist die jährliche Inflationsrate im Euroraum im Mai 2025 auf 1,9 % gefallen, nach 2,2 % im April. Damit nähert sich die Inflation wieder dem… Weiterlesen
-
Geplante Erhöhung ab Juli 2025 Zum 1. Juli 2025 soll die monatliche Abgeordnetenentschädigung im Deutschen Bundestag um 606 Euro steigen – das entspricht einer Erhöhung von 5,4 Prozent. Damit würde das Gehalt der Parlamentarier von aktuell 11.227,20 Euro auf dann… Weiterlesen
-
Deutschland hat sich zur Inklusion bekannt – auf dem Papier. In der schulischen Praxis aber zeigt sich ein ernüchterndes Bild. Lehrkräftemangel, unzureichende Ausstattung und fehlende Ausbildung gefährden das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung. Eine Bestandsaufnahme. Im Jahr… Weiterlesen
-
Mit scharfen Worten greift Donald Trump in einem aktuellen Bericht das europäische Gesundheitssystem an und fordert eine fundamentale Neuausrichtung internationaler Arzneimittelpolitik. Im Zentrum seiner Kritik steht der Vorwurf, Europa betreibe „Free-Riding“ auf Kosten der Vereinigten Staaten: Während amerikanische Unternehmen in… Weiterlesen
-
OECD warnt vor globaler Wachstumsverlangsamung: Handelskonflikte und Unsicherheit dämpfen Konjunktur
Die OECD warnt in ihrem Wirtschaftsausblick vom 3. Juni 2025 vor einer spürbaren Eintrübung der globalen Konjunkturaussichten. Hauptursachen sind handelspolitische Unsicherheiten, steigende Finanzierungskosten, sinkendes Vertrauen von Unternehmen und Konsumenten sowie eine allgemeine politische Instabilität. Zentrale Prognosen und Entwicklungen: Hauptrisiken laut… Weiterlesen
-
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) beliefen sich die Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland im Jahr 2023 auf 398 Milliarden Euro, was einem nominalen Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag stabil… Weiterlesen
-
Wiesbaden – 03. Juni 2025. Wer in diesem Jahr eine Reise plant und dabei auf sein Budget achten muss, findet vor allem in den süd- und osteuropäischen Ländern Europas attraktive Alternativen zu den teuren Reisezielen im Norden und Westen des… Weiterlesen
-
Nach Berichten des Daily Caller könnten bis zum Ende des Sommers „Tausende“ weißer südafrikanischer Flüchtlinge in die Vereinigten Staaten einreisen. Die Anträge von Angehörigen der ethnischen Minderheit der Afrikaner häufen sich, da sie in Südafrika zunehmend politisch und rassistisch motivierter… Weiterlesen
-
WIESBADEN – Eine Tasse Kaffee am Morgen gehört für viele Menschen in Deutschland zum Alltag wie das tägliche Brot. Doch dieses Ritual wird spürbar kostspieliger: Laut einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind die Verbraucherpreise für Bohnenkaffee im April… Weiterlesen
-
Die jüngste ukrainische Operation „Spinnennetz“, die am 1. und 2. Juni 2025 durchgeführt wurde, hat erhebliche Schäden an der russischen Luftwaffe verursacht, indem sie über 40 strategische Bomber auf verschiedenen Luftwaffenstützpunkten zerstörte oder beschädigte. Eine zentrale Frage ist, warum diese… Weiterlesen
-
Die migrationspolitische Agenda der neuen Bundesregierung gerät ins Wanken: Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Zurückweisung von Asylsuchenden an der deutschen Grenze für rechtswidrig erklärt. Das Urteil trifft nicht nur den Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), sondern stellt die Rechtmäßigkeit eines zentralen… Weiterlesen
-
Brüssel diskutiert Sondersteuern für Rüstungskonzerne Hintergrund der Debatte Angesichts massiver Aufrüstungspläne in der EU – bis 2030 sollen laut EU-Kommission rund 800 Milliarden Euro für Verteidigung mobilisiert werden – erzielen europäische Rüstungskonzerne derzeit außergewöhnlich hohe Gewinne. Diese Gewinnsprünge haben zu… Weiterlesen