Wirtschaft & Politik – Blog

  • Unabhängig und überparteilich
  • US-Senatorin Elizabeth Warren warnt eindringlich vor einem Börsencrash, sollte Donald Trump im Falle eines Wahlsiegs 2024 die Möglichkeit erhalten, Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen. In einem Interview mit CNBC erklärte die Demokratin, dass eine solche Machtausweitung das Fundament der Finanzmärkte… Weiterlesen

  • Ein Bundesgericht im US-Bundesstaat Virginia hat geurteilt, dass Google illegal Monopolmacht in der digitalen Werbung aufgebaut hat. Die Entscheidung von Richterin Leonie Brinkema stellt einen bedeutenden Erfolg für das US-Justizministerium (DoJ) dar und ist Teil eines breiter angelegten Vorstoßes gegen… Weiterlesen

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 % gesenkt. Grund dafür seien zunehmende Unsicherheiten infolge des sich zuspitzenden globalen Handelskonflikts, der durch die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle befeuert wird. Dies ist die… Weiterlesen

  • Zusammenfassung des Urteils des UK Supreme Court: For Women Scotland Ltd v The Scottish Ministers ([2025] UKSC 16, Urteil vom 16. April 2025) Hintergrund Der Fall betrifft die Auslegung der Begriffe „Frau“, „Mann“ und „Geschlecht“ im Sinne des britischen Equality… Weiterlesen

  • Zusammenfassung der Rede von Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank, beim Economic Club of Chicago (April 2025): Jerome Powell skizzierte in seiner Rede die aktuelle wirtschaftliche Lage der USA, die Herausforderungen für die Geldpolitik sowie die Unsicherheiten, die aus neuen politischen… Weiterlesen

  • Eines der faszinierendsten Frühwarnsysteme der Finanzwelt: die Zinsstrukturkurve (auch „Yield Curve“). Ihre Form ist oft treffsicherer als jeder Konjunkturindikator und ein beliebtes Werkzeug von Investoren, Zentralbanken und Ökonomen weltweit. Was ist eine Zinsstrukturkurve? Die Zinsstrukturkurve stellt grafisch dar, wie sich… Weiterlesen

  • Mehr Waffen, weniger Autos – ein wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel In Baden-Württemberg, traditionell das Herzstück der deutschen Automobilindustrie, zeichnet sich ein tiefgreifender Strukturwandel ab. Angesichts sinkender Absatzzahlen auf zentralen Auslandsmärkten wie China und einer kriselnden Automobilbranche, wird der Ruf nach alternativen Wachstumsmotoren… Weiterlesen

  • In der öffentlichen Debatte um die sogenannten „Afghanen-Flüge“ kursieren derzeit zahlreiche Fehlinformationen und emotionale Zuschreibungen. Dabei wird häufig übersehen, dass die Aufnahme afghanischer Staatsangehöriger nicht willkürlich oder rechtsfrei erfolgt, sondern auf einer klaren gesetzlichen und verfassungsrechtlich legitimierten Grundlage beruht. Die… Weiterlesen

  • 1. Illegale Migration: „Nicht null, sondern Hunderttausende Migranten“ Behauptung: Merz habe vor der Wahl versprochen, die Grenzen für alle illegalen Migranten zu schließen, auch für Schutzsuchende, und ein faktisches Einreiseverbot einzuführen. Nach der Wahl soll er jedoch gesagt haben, dass… Weiterlesen

  • Ja, den ETS II-Mechanismus für Zertifikate gibt es tatsächlich. ETS II (Emissions Trading System II) ist ein geplanter zweiter Emissionshandel der Europäischen Union, der ab 2027 die Sektoren Gebäude und Straßenverkehr erfassen soll. Er ergänzt das bestehende EU-Emissionshandelssystem (EU ETS),… Weiterlesen

  • Von Niederlage zur Befreiung: Wie sich die deutsche Sicht auf 1945 veränderte Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Doch war dieser Tag für Deutschland eine Befreiung oder eine Niederlage? Aus amerikanischer oder sowjetischer Sicht… Weiterlesen

  • Die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen gelten weltweit als Schlüsselindikator für den Zustand einer Volkswirtschaft sowie für die Erwartungshaltung der Finanzmärkte. Sie sind so etwas wie das Fieberthermometer der Ökonomie. Ihre Aussagekraft ist vielschichtig – hier eine systematische Einordnung: Was zeigen zehnjährige… Weiterlesen

  • ARD-Reportageformat löst Debatte über Asylpolitik und Medienverantwortung aus Mit „KLAR“ hat die ARD ein neues Reportageformat gestartet, das von Journalistin Julia Ruhs moderiert wird und laut eigener Ankündigung „sagen will, was falsch läuft“. Die Pilotfolge, die sich mit den Folgen… Weiterlesen

  • Eine aktuelle Umfrage von CNBC unter 380 Unternehmen aus der Lieferkettenbranche zeigt deutlich: Die Hoffnung der Trump-Regierung, durch Strafzölle gegen China eine Rückverlagerung der Produktion (Reshoring) in die USA auszulösen, scheint sich nicht zu erfüllen. Die zentralen Ergebnisse zeichnen ein… Weiterlesen

  • Diamantenmarkt im Wandel – Preisverfall, Labordiamanten und die Perspektive als Wertanlage In den vergangenen drei Jahren ist der Preis für natürliche Diamanten um 20 % gefallen. Hauptursachen dafür sind die wachsende Konkurrenz durch Labordiamanten sowie pandemiebedingte Nachfragerückgänge – insbesondere in China,… Weiterlesen

  • Wie der Markt für US-Anleihen funktioniert: Das Herzstück der globalen Finanzarchitektur Der Markt für US-Staatsanleihen ist mit einem Volumen von rund 27 Billionen US-Dollar (Stand: 2024) nicht nur der größte Anleihenmarkt der Welt, sondern auch einer der bedeutendsten Pfeiler des… Weiterlesen

  • Krisenzeiten werfen grundlegende Fragen auf – nicht zuletzt: Womit kann ich im Notfall eigentlich noch bezahlen? Ob Krieg, Naturkatastrophe oder Wirtschaftskrise – plötzlich können vermeintlich stabile Systeme kollabieren. Banken schließen, Währungen verlieren drastisch an Wert, elektronische Zahlungen sind nicht mehr… Weiterlesen

  • Fundamentaldaten richtig deuten: Chancen und Grenzen für langfristige Investoren Wenn Investoren heute über „Fundamentalanalyse“ sprechen, schwingt oft eine fast mythische Erwartung mit: Wer die richtigen Kennzahlen versteht, könne den wahren Wert eines Unternehmens erkennen – unabhängig vom Marktlärm. Doch wie… Weiterlesen

  • Fundamentale, technische und quantitative Strategien im systematischen Vergleich Eine kritische Betrachtung der Werkzeuge moderner Investitionsanalyse Ausgangspunkt: Die Suche nach Rationalität in einem irrationalen Markt Kapitalmärkte sind komplexe Systeme. Emotionen, Politik, Makrotrends und Technologien beeinflussen Kurse oft stärker als betriebswirtschaftliche Fundamentaldaten.… Weiterlesen

  • Die Year to Date (YTD) Performance-Analyse 2025 zeigt die Wertentwicklung verschiedener Anlageklassen, Rohstoffe, Währungen und Aktienindizes seit Jahresbeginn. Top-Performer Underperformer Makroökonomische Implikationen und Deutung Fazit Die Performance-Daten spiegeln eine Phase wachsender Unsicherheit, hoher Marktvolatilität und divergierender Entwicklungen wider. Während „sichere… Weiterlesen

Kategorien