Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Elektronikimporte in die USA – darunter Smartphones, Computermonitore und elektronische Bauteile – sind von den kürzlich unter Präsident Donald Trump verhängten Strafzöllen ausgenommen. Dies geht aus einer Mitteilung der US-Zollbehörde hervor. Die Ausnahmeregelung gilt rückwirkend ab dem 5. April und… Weiterlesen
-
Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD, mit 144 Seiten Umfang, sollte ein Fahrplan für Deutschlands Zukunft sein. Doch eine Analyse offenbart: Er ist eher ein Kompromissdokument, das dringende Probleme umschifft und den Status quo zementiert. Im Folgenden beleuchte ich die… Weiterlesen
-
Antifragilität in der Wirtschaft im Zeitalter multipler Krisen Antifragilität ist mehr als ein Buzzword – es ist ein theoretisches Gegenmodell zur Risikovermeidungskultur, wie sie seit Jahrzehnten Politik, Wirtschaft und Management dominiert. Geprägt von Nassim Nicholas Taleb, Professor für Risikoanalyse und… Weiterlesen
-
Friedrich Merz wird der beste Kanzler, weil er mit seiner Politik die CDU zerstört und damit auch die Demokratie in Deutschland. Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU und potenzieller Bundeskanzler, steht im Fokus einer intensiven Debatte, die weit über parteipolitische Grenzen… Weiterlesen
-
Karoline Leavitt hält eine Pressekonferenz zur Eskalation des Handelskriegs zwischen Trump und China Zusammenfassung der Pressekonferenz: Am Freitag eröffnete die Sprecherin des Weißen Hauses die Pressekonferenz mit einem Hinweis auf den derzeit laufenden, routinemäßigen Gesundheitscheck von Präsident Trump im Walter… Weiterlesen
-
Zusammenfassung der 150. Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute – Frühjahr 2025 1. Weltwirtschaft: Abkühlung bei wachsender Unsicherheit Die Weltwirtschaft befindet sich im Spannungsfeld tiefgreifender geopolitischer und wirtschaftspolitischer Veränderungen. Besonders ins Gewicht fällt die aggressive Zollpolitik der neuen US-Regierung unter Donald Trump, die… Weiterlesen
-
Donald Trump will mit umfassenden Zollmaßnahmen die US-Industrie zurück auf Erfolgskurs bringen – eine Rückkehr zur industriellen Blütezeit des 20. Jahrhunderts. Während 1970 noch mehr als ein Viertel aller Amerikaner in der Fertigung tätig war, sind es heute nur noch… Weiterlesen
-
Der „2025 National Trade Estimate Report on Foreign Trade Barriers (NTE)“ des U.S. Trade Representative (USTR) bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der wichtigsten Handelshemmnisse, die den Zugang amerikanischer Exporteure, Investoren und digitaler Anbieter zu ausländischen Märkten behindern. Es handelt sich um… Weiterlesen
-
Einordnung US-Präsident Donald Trump hat kurzfristig eine 90-tägige Zollpause verhängt, die erhebliche Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und Finanzmärkte hat. Diese Entscheidung folgte auf die Einführung drastisch erhöhter Zölle, darunter ein Spitzenwert von 125 % auf chinesische Waren. Während die Börse kurzfristig… Weiterlesen
-
Trumps Wirtschaftspolitik: Ein Blick zurück, wenn die Zukunft ruft Donald Trump will Amerika wieder groß machen – doch sein wirtschaftspolitischer Kompass zeigt beunruhigend oft in die falsche Richtung. Während die Welt mit rasanter Geschwindigkeit auf ein Zeitalter der Künstlichen Intelligenz… Weiterlesen
-
Am Dienstag kam es an den US-Börsen zu einem abrupten Stimmungsumschwung: Ein anfänglicher Kursanstieg verwandelte sich in einen deutlichen Rückgang, nachdem das Weiße Haus angekündigt hatte, die Zölle auf chinesische Importe drastisch zu erhöhen. Der Dow Jones Industrial Average verlor… Weiterlesen
-
Einen ETF wie den MSCI World temporär zu verkaufen und später wieder einzusteigen, ist auf den ersten Blick verlockend, um vermeintlich günstige Kauf- und Verkaufsmomente auszunutzen. Doch in der Praxis erweist sich diese Strategie meist als schwierig – oder sogar… Weiterlesen
-
Ein Trend auf dem Prüfstand zwischen Selbstdisziplin, Schlafmangel und moderner Leistungsmoral Es klingt verlockend: Um fünf Uhr morgens aufstehen, während die Welt noch schläft. Keine E-Mails, keine Anrufe, keine Kinder, keine Termine – nur du, dein Körper, dein Geist. Wer… Weiterlesen
-
Die Frage nach der Verbindung zwischen dem designierten deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz und dem BlackRock-CEO Larry Fink berührt den Kern einer kontroversen Debatte über den Einfluss globaler Finanzkonzerne auf nationale Politik. Basierend auf aktuellen Berichten steht Merz kurz davor, nach… Weiterlesen
-
Die Diskussion um eine mögliche Rezession in den Vereinigten Staaten gewinnt an Schärfe, doch eindeutige Beweise für einen bevorstehenden wirtschaftlichen Abschwung gibt es bislang nicht. Vielmehr handelt es sich um eine Gemengelage aus widersprüchlichen Indikatoren, politischer Unsicherheit und spekulativen Marktreaktionen… Weiterlesen
-
Ein unbelegter Beitrag auf der Plattform X (ehemals Twitter) sorgte am Montagmorgen für erhebliche Turbulenzen an den US-Börsen. Eine Meldung über einen angeblichen „90-tägigen Stopp der US-Zölle“ ließ die Aktienkurse kurzfristig steigen – basierend auf einer nicht verifizierten, letztlich falschen… Weiterlesen
-
Der Ukraine-Krieg, der seit 2022 die Welt in Atem hält, ist nicht nur ein tragisches Kapitel der modernen Geschichte, sondern auch ein Mahnmal dafür, wie politische Täuschungen Konflikte eskalieren lassen können. William Anderson, ein Autor des Mises-Instituts, legt in seinem… Weiterlesen
-
Am 7. April 2025 erlebten die Finanzmärkte weltweit einen dramatischen Einbruch, der als „Black Monday“ in die Geschichte eingehen könnte. Der Dow Jones in New York verlor zum Handelsstart 4%, die Techbörse Nasdaq 5%, und hierzulande stürzte der DAX um… Weiterlesen
-
Der schlechteste Start in ein Präsidentenamt – wirtschaftlich wie politisch Als Donald Trump im Herbst 2024 vor einem Börsenkollaps im Falle einer Niederlage gegen Kamala Harris warnte, wirkte das für viele wie eine rhetorische Übertreibung aus dem Wahlkampf-Repertoire. Doch nur… Weiterlesen
-
Ein Blick hinter die Kulissen der Globalisierung Die industrielle Landschaft der Vereinigten Staaten hat sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Produktionshallen, einst Symbol amerikanischer Innovationskraft und Wohlstand, wurden vielerorts geschlossen. Stattdessen verlagerten sich Fertigung und Dienstleistungen zunehmend nach Asien… Weiterlesen