Blog
-
In einer Welt, in der Anleger häufig kurzfristige Gewinne suchen und sich von Tagesnachrichten zu hektischen Umschichtungen hinreißen lassen, wirkt das konsequente Value-Investing beinahe altmodisch. Doch wer auf die Renditehistorie von Warren Buffett blickt, erkennt, dass langfristiges Denken – gepaart… Weiterlesen
-
Wachstum ist ein universelles Naturprinzip: Lebewesen wachsen, bis sie ihre natürliche Grenze erreichen – ein Baum, ein Goldhamster, ein Mensch. Doch anders als biologische Systeme kennt die Weltwirtschaft bislang keine Grenzen. Sie wächst unaufhörlich, genauso wie Müllberge, Meeresspiegel und Konsumgüterbestände.… Weiterlesen
-
Kann Geld aus dem Nichts entstehen? – Eine kritische Betrachtung der modernen Geldschöpfung Die Macht der Banken: Geld aus Zahlungsversprechen Wenn Banken Kredite vergeben, schaffen sie tatsächlich neues Geld. Allerdings geschieht dies nicht einfach „aus dem Nichts“, sondern durch die… Weiterlesen
-
Chancen, Risiken und Möglichkeiten für Privatanleger Private Equity (PE) bezeichnet Kapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Im Unterschied zu öffentlichen Aktienmärkten („Public Equity“) erfolgt der Handel dieser Unternehmensanteile nicht über Börsen, sondern im privaten Raum – oft mit erheblichen Einstiegshürden und… Weiterlesen
-
Wer heute die Schlagworte „Green Growth“* oder „grünes Wachstum“ hört, spürt sofort Erleichterung: Endlich ein Ausweg aus der Klima- und Ressourcenkrise, ohne auf Wohlstand verzichten zu müssen. Die Wirtschaftsleistung soll weiter steigen, die Natur dabei geschont werden. Innovationen sollen es… Weiterlesen
-
1. Einleitung: Die Wachstumsfrage als existenzielle Herausforderung Wirtschaftswachstum ist das Mantra unserer Zeit: Höher, schneller, weiter. Doch die Kehrseite dieses Fortschritts ist unübersehbar – Ressourcenverbrauch, Klimakrise und wachsende soziale Ungleichheit bedrohen Mensch und Planet. Die zentrale Frage lautet: Können wir… Weiterlesen
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2024: Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte Das nominale Geldvermögen der privaten Haushalte stieg im vierten Quartal 2024 um 136 Mrd. € und erreichte zum Jahresende 9 050 Mrd. €. Dieser Zuwachs ist Teil einer Serie von… Weiterlesen
-
In einer Gesellschaft, die sich gerne als meritokratisch versteht, ist die Vorstellung tief verankert, dass Leistung belohnt wird und jeder – unabhängig von Herkunft – die Chance auf sozialen Aufstieg hat. Doch die Realität erzählt eine andere Geschichte. Privilegien, häufig… Weiterlesen
-
Fünf Anlagestrategien im Vergleich – lohnt sich der Einstieg bei Kursrückgängen wirklich? Inmitten zahlreicher Fragen zur aktuellen Marktlage greifen viele zur alten Weisheit von Börsenlegende Warren Buffett: „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“ Doch lohnt sich diese „Buy the Dip“-Strategie… Weiterlesen
-
Uran ist längst kein Nischenrohstoff mehr für institutionelle Investoren – die Renaissance der Kernenergie im Zuge der Dekarbonisierung und die gleichzeitig verknappten Lieferketten machen Uran auch für Privatanleger interessant. Dabei stehen drei Kernstrategien zur Verfügung: Direktinvestment in Aktien von Uranproduzenten,… Weiterlesen
-
„Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“ – Was Warren Buffetts einfache Regel über erfolgreiches Investieren lehrt Inmitten politischer Unsicherheiten, wirtschaftlicher Turbulenzen und schwankender Aktienmärkte suchen viele Anleger nach Orientierung. Wie soll man sich verhalten, wenn die Kurse purzeln, Nachrichten Panik… Weiterlesen
-
Das Thema Seltene Erden ist spannend für Privatinvestoren. Ein möglicher Einstieg könnte über Aktien von Unternehmen wie MP Materials (USA) oder Lynas Rare Earths (Australien) erfolgen. Beide sind bedeutende Akteure im Markt, wobei China eine dominierende Rolle spielt. ETFs wie… Weiterlesen
-
Kurzer Überblick: Wie kann man von einem hohen VIX profitieren? Wenn der VIX (Volatility Index) bereits hoch ist, stellt sich eine zentrale Frage: Geht es noch höher – oder steht eine Normalisierung bevor? Die Antwort darauf entscheidet über die Strategie:… Weiterlesen
-
EinleitungDer direkte Handel mit Futures-Kontrakten gehört in Deutschland streng genommen nicht zum Alltagsgeschäft privater Anleger. Dennoch existieren mehrere Vehikel, um an Finanzmarkt- und Soft-Commodity-Futures teilzuhaben – von Zertifikaten über ETCs bis hin zu CFDs oder klassischen Investmentfonds. Jedes dieser Produkte… Weiterlesen
-
Eines der faszinierendsten Frühwarnsysteme der Finanzwelt: die Zinsstrukturkurve (auch „Yield Curve“). Ihre Form ist oft treffsicherer als jeder Konjunkturindikator und ein beliebtes Werkzeug von Investoren, Zentralbanken und Ökonomen weltweit. Was ist eine Zinsstrukturkurve? Die Zinsstrukturkurve stellt grafisch dar, wie sich… Weiterlesen
-
Die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen gelten weltweit als Schlüsselindikator für den Zustand einer Volkswirtschaft sowie für die Erwartungshaltung der Finanzmärkte. Sie sind so etwas wie das Fieberthermometer der Ökonomie. Ihre Aussagekraft ist vielschichtig – hier eine systematische Einordnung: Was zeigen zehnjährige… Weiterlesen
-
Diamantenmarkt im Wandel – Preisverfall, Labordiamanten und die Perspektive als Wertanlage In den vergangenen drei Jahren ist der Preis für natürliche Diamanten um 20 % gefallen. Hauptursachen dafür sind die wachsende Konkurrenz durch Labordiamanten sowie pandemiebedingte Nachfragerückgänge – insbesondere in China,… Weiterlesen
-
Wie der Markt für US-Anleihen funktioniert: Das Herzstück der globalen Finanzarchitektur Der Markt für US-Staatsanleihen ist mit einem Volumen von rund 27 Billionen US-Dollar (Stand: 2024) nicht nur der größte Anleihenmarkt der Welt, sondern auch einer der bedeutendsten Pfeiler des… Weiterlesen
-
Krisenzeiten werfen grundlegende Fragen auf – nicht zuletzt: Womit kann ich im Notfall eigentlich noch bezahlen? Ob Krieg, Naturkatastrophe oder Wirtschaftskrise – plötzlich können vermeintlich stabile Systeme kollabieren. Banken schließen, Währungen verlieren drastisch an Wert, elektronische Zahlungen sind nicht mehr… Weiterlesen
-
Fundamentaldaten richtig deuten: Chancen und Grenzen für langfristige Investoren Wenn Investoren heute über „Fundamentalanalyse“ sprechen, schwingt oft eine fast mythische Erwartung mit: Wer die richtigen Kennzahlen versteht, könne den wahren Wert eines Unternehmens erkennen – unabhängig vom Marktlärm. Doch wie… Weiterlesen