Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Das heutige globale Geldsystem ruht auf einem unsichtbaren Fundament: Vertrauen. Seit 1971, als US-Präsident Richard Nixon die Goldbindung des Dollars aufhob, basiert die Weltwirtschaft nicht mehr auf Edelmetallen, sondern auf Fiat-Geld. Dieses hat keinen intrinsischen Wert, sondern existiert, weil es… Weiterlesen
-
Die Frage, warum Anleger scheitern, wenn sie Warren Buffetts Anlagestrategie kopieren, ist komplex und erfordert eine tiefere Untersuchung der Unterschiede zwischen Buffetts Ansatz und den Möglichkeiten individueller Investoren. Basierend auf Berechnungen des Handelsblatts und allgemeinen Analysen lassen sich fünf zentrale… Weiterlesen
-
Zusammenfassung des Berkshire Hathaway Aktionärsbriefs 2024 (Warren Buffett) veröffentlicht am 22.02.2025 1. Geschäftsentwicklung 2024 2. Finanzielle Kennzahlen 3. Wichtige Entwicklungen 4. Langfristige Strategie 5. Fazit Berkshire Hathaway bleibt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten eine starke Investmentholding. Die langfristige Strategie, kluge Kapitalallokation und… Weiterlesen
-
Die Unabhängigkeit der Federal Reserve unter Beschuss: Trump und Musk forcieren Kontrolle In den letzten Tagen haben US-Präsident Donald Trump und Elon Musk* die Federal Reserve (Fed) ins Kreuzfeuer ihrer Reformbestrebungen genommen. Musk ließ durchblicken, dass seine Behörde eine Überprüfung… Weiterlesen
-
Einleitung Die deutsche Wirtschaft, einst ein Motor Europas, steht vor erheblichen Herausforderungen. Seit der Pandemie hat das Land wirtschaftliche Schrumpfungen erlebt, und die Bedrohung durch potenzielle Zölle von US-Präsident Donald Trump könnte die Lage weiter verschärfen. Dieser Bericht analysiert die… Weiterlesen
-
Die Inflation frisst den Alltag auf: Wer trägt die Schuld – und was tun? Donald Trump hat kürzlich im Gespräch mit Fox News die Rückkehr der Inflation beklagt und den Finger auf Joe Bidens Politik gerichtet. Zu viel Geld habe… Weiterlesen
-
Wirtschaftliche Entwicklungen in den USA unter Trumps zweiter Amtszeit Seit seinem Amtsantritt im Januar 2025 hat Präsident Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit eine Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen umgesetzt, die sowohl die nationale als auch die globale Wirtschaft nachhaltig beeinflussen. Diese… Weiterlesen
-
In der amerikanischen Wirtschaft zeigt sich ein deutliches Muster: Zahlreiche der reichsten Persönlichkeiten des Landes haben ihren immensen Wohlstand überwiegend durch konzentrierte Investitionen in ein einziges Unternehmen oder eine spezifische Branche aufgebaut. Namen wie Bill Gates, Sam Walton und die… Weiterlesen
-
Die Finanzmärkte sind in Aufruhr – und das aus gutem Grund. Eine brisante Mischung aus politischer Instabilität, steigenden Zinsen, anhaltender Inflation und überhitzten Märkten setzt sowohl Europa als auch die USA unter enormen Druck. Was zunächst nach einem kurzfristigen Rücksetzer… Weiterlesen
-
Seit dem Jahresbeginn 2025 haben die europäischen Aktienmärkte eine bemerkenswerte Outperformance gegenüber dem US-amerikanischen S&P 500 verzeichnet. Aktuelle Daten bestätigen, dass der STOXX Europe 600 Index bis Mitte Februar um etwa 9,1 % gestiegen ist, während der S&P 500 im… Weiterlesen
-
Die Linkspartei: Aufschwung im Umfrage-Rennen – Revolution oder Illusion? In den letzten Wochen hat sich das Bild um die Linkspartei dramatisch gewandelt. Noch vor wenigen Wochen galt sie als politisches Randphänomen – weit unter der 5%-Hürde der Bundestagszulassung – und… Weiterlesen
-
Strategy im Wandel: Von Unternehmenssoftware zu Bitcoin-Investments Die jüngsten Entwicklungen bei Strategy, ehemals MicroStrategy, markieren einen radikalen Kurswechsel, der in der Finanz- und Technologiewelt für reichlich Gesprächsstoff sorgt. Aus dem geprüften Jahresbericht 2024, der am 18. Februar 2025 vorgelegt wurde,… Weiterlesen
-
Wie investieren deutsche Anleger? Eine Analyse der Depot-Daten von getquin Die Anlagestrategien deutscher Investoren sind oft Gegenstand von Debatten. Eine aktuelle Analyse der Depot-Daten von getquin zeigt nun detailliert, auf welche Anlageklassen deutsche Anleger setzen, welche Unterschiede es zwischen großen… Weiterlesen
-
In den letzten Tagen sorgte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock für Aufsehen, als sie während der Münchner Sicherheitskonferenz andeutete, dass die Europäische Union ein beispielloses Finanzpaket von etwa 700 Milliarden Euro zur Unterstützung der Ukraine plant. Diese Information sollte ursprünglich bis nach… Weiterlesen
-
Die Aktie von Thyssenkrupp hat am Montag einen regelrechten Kurssprung erlebt. Grund dafür war eine optimistische Kaufempfehlung der Bank of America, die der Konzernaktie ein weiteres Kurspotenzial von fast 60 % bescheinigt. Analyst Jason Fairclow sieht insbesondere in der Marinesparte… Weiterlesen
-
Die neue sicherheitspolitische Realität für Europa Europas Reaktion: Eigenständige Sicherheitsarchitektur Wirtschaftliche Folgen: Europäische Aktienmärkte im Aufwind Erhöhte Rüstungsausgaben und fiskalische Herausforderungen Investitionsmöglichkeiten: ETFs im Rüstungs- und Technologiebereich Europa am Scheideweg Sechs spezialisierten Rüstungs-ETFs, die aktuell investierbar sind und sich in… Weiterlesen
-
Hintergrund und Einleitung Milei beginnt mit einem Dank an das liberale Institut und die Organisatoren für die Einladung und die Verleihung des Wilhelm-Röpke-Preises. Er würdigt Wilhelm Röpke als einen der bedeutendsten Vertreter des Liberalismus in der jüngeren Geschichte. Röpke erlebte… Weiterlesen
-
Deutschland, einst als wirtschaftliche Lokomotive Europas gefeiert, steckt in einer tiefen Krise. Seit dem Amtsantritt von Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich die wirtschaftliche Lage des Landes deutlich verschlechtert. Die aktuelle Regierungspolitik, insbesondere in den Bereichen Energie, Klima und Staatsausgaben, steht… Weiterlesen
-
Die jüngsten Berichte über mögliche Übernahmen von Teilen des US-amerikanischen Chipherstellers Intel durch Broadcom und die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) haben in der Technologiebranche für erhebliches Aufsehen gesorgt. Laut Informationen des Wall Street Journal erwägt Broadcom den Erwerb von… Weiterlesen
-
Der Narrativwechsel im Verhältnis Deutschlands zu den USA: Eine vergleichende Analyse politischer Diskurse In letzter Zeit hat sich der Diskurs über das transatlantische Verhältnis in der deutschen Politik erheblich gewandelt. Dieser Wandel zeigt sich sowohl in den Positionen rechtspopulistischer Gruppierungen… Weiterlesen