Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Die Aussicht auf einen Friedensschluss in der Ukraine eröffnet – unabhängig von der politischen Bewertung des Konflikts – neue Perspektiven für wirtschaftlichen Aufschwung und Wiederaufbau. Investoren, Unternehmen und Banken erwägen angesichts eines möglichen Endes der Kampfhandlungen, in den Wiederaufbau der… Weiterlesen
-
Kaum ein Finanztrend hat in den vergangenen Jahren so viele Kleinanleger in seinen Bann gezogen wie das Daytrading. Die Vorstellung klingt verlockend: Mit wenigen Klicks, unterstützt von modernen Trading-Apps, lassen sich innerhalb eines Tages Wertpapiere oder Derivate kaufen und verkaufen,… Weiterlesen
-
Ein Blick auf die aktuellen Rohstoffpreise dürfte bei vielen Kaffeetrinkern und Schokoladenliebhabern für ungläubiges Staunen sorgen. Sowohl Kaffee (Arabica und Robusta) als auch Kakao haben im letzten Jahr astronomische Preissteigerungen erlebt, die im Januar 2025 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichten. Doch… Weiterlesen
-
Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in den USA, wobei verschiedene politische und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle spielen. Ein zentraler Grund sind die von Donald Trump eingeführten Strafzölle auf Stahl und Aluminiumimporte, die Unternehmen dazu bewegen sollten, ihre Produktion in die USA… Weiterlesen
-
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion wird häufig die These vertreten, dass die Schweiz im internationalen Vergleich – insbesondere gegenüber Deutschland – eine überlegene wirtschaftliche Stellung innehat. Diese Einschätzung basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, die sowohl zyklische als auch strukturelle… Weiterlesen
-
Die Rede von Christian Lindner auf dem FDP-Parteitag weist zahlreiche rhetorische Stilmittel, Argumentationsmuster und strategische kommunikative Elemente auf. In dieser Analyse werden die wesentlichen Charakteristika seines Redestils untersucht, wobei besondere Aufmerksamkeit auf folgende Aspekte gelegt wird: 1. Struktur und Aufbau… Weiterlesen
-
Analyse und Vergleich der beiden Redestile Es lassen sich klare Unterschiede im Redestil feststellen. Ich werde beide Redestile unter den folgenden Kategorien analysieren und vergleichen: 1. Struktur und Aufbau Rede von Friedrich Merz Rede von Markus Söder Vergleich:Die Rede von… Weiterlesen
-
Die Tabakindustrie, lange Zeit synonym mit Zigaretten und dem damit verbundenen Rauch, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Der blaue Dunst weicht zunehmend einer neuen Ära, die von rauchfreien Alternativen geprägt ist. Im Zentrum dieser Transformation stehen Tabakerhitzer, allen voran… Weiterlesen
-
Die Niederlande des 17. Jahrhunderts, eine Zeit des Goldenen Zeitalters, des Wohlstands und der Kunst, wurden Schauplatz eines der frühesten und anschaulichsten Beispiele einer spekulativen Blase: der Tulpenmanie. Was als Faszination für eine exotische Blume begann, entwickelte sich zu einem… Weiterlesen
-
1. Aktienmarkt Schweiz 1.1 Marktüberblick Treibende Faktoren: 1.2 Gewinner und Verlierer Gewinner: Verlierer: 1.3 Bankensektor 2. Makroökonomische Entwicklungen 2.1 Arbeitslosenquote Die aktuellen Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz zeigen eine Zunahme der Arbeitslosigkeit im Januar… Weiterlesen
-
„Professor Sinn: In wenigen Jahren ist unser System am Ende / Das muss Bundesregierung sofort ändern“ Das Interview mit Professor Hans-Werner Sinn bietet eine kritische Analyse der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik und stellt umfassende Reformvorschläge zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen… Weiterlesen
-
„Eine Stunde ZEIT“ mit Angela Merkel Angela Merkel reflektiert in einem Interview mit der Zeit und Zeit Online verschiedene Aspekte ihrer politischen Karriere sowie ihre Einschätzungen zu aktuellen politischen Entwicklungen. Dabei äußert sie sich unter anderem zu ihrer Verbundenheit mit… Weiterlesen
-
Die Bundestagswahl rückt näher, und schon jetzt zeichnet sich ein zentrales Streitthema ab: das Bürgergeld. Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs das Bürgergeld abzuschaffen und durch eine „Neue Grundsicherung“ zu ersetzen. Doch was steckt hinter diesem Vorstoß,… Weiterlesen
-
Die von Donald Trump forcierte Rückverlagerung der Produktion (Reshoring) in die Vereinigten Staaten ist ein komplexes Thema, das weit über einfache Antworten hinausgeht. Es erfordert eine tiefgehende Analyse verschiedener Faktoren, um die Erfolgsaussichten und potenziellen Auswirkungen zu bewerten. Aus mikroökonomischer… Weiterlesen
-
BlackRock identifiziert fünf Megatrends, die als strukturelle Veränderungen die Finanzmärkte prägen und langfristige Investitionsmöglichkeiten bieten. Diese Trends beeinflussen nicht nur das wirtschaftliche Wachstum und die Inflation, sondern verändern auch fundamentale Marktmechanismen und Unternehmensstrategien. 1. Demografische Divergenz: Die Kluft zwischen alternden… Weiterlesen
-
Anlage in Biotechnologieunternehmen: Chancen, Risiken und strategische Überlegungen Die Investition in Biotechnologieunternehmen kann eine attraktive Möglichkeit sein, um an den Fortschritten der medizinischen Forschung und der Entwicklung innovativer Therapien zu partizipieren. Allerdings sind diese Investitionen auch mit erheblichen Risiken verbunden.… Weiterlesen
-
In einer scharfen Rede hat Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, deutliche Kritik an Robert Habeck und den Grünen geäußert. Söder wirft der Partei Inkompetenz und ideologische Verblendung vor und sieht ihre Politik als schädlich für Deutschland an. Besonders deutlich wird… Weiterlesen
-
Der Deutsche Aktienindex (DAX) übt aus mehreren Gründen ein hohes Interesse ausländischer Investoren aus. Die gegenwärtigen geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) und die daraus resultierenden Marktreaktionen bilden hierbei einen zentralen Untersuchungsgegenstand. Im Folgenden wird zunächst die Rolle der EZB-Zinspolitik… Weiterlesen
-
Das Inflationsziel von 2 % ist ein zentraler Bestandteil der Geldpolitik vieler Zentralbanken weltweit, einschließlich der US-Notenbank (Fed). Es dient als Richtwert für die Preisstabilität und beeinflusst maßgeblich die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Doch warum wurde gerade dieses Ziel gewählt,… Weiterlesen
-
Deutschland, einst der Inbegriff wirtschaftlicher Stärke und Innovation, sieht sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die seine Attraktivität als Investitionsstandort schmälern. Ein besorgniserregender Trend ist die schleichende Deindustrialisierung. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland, nicht nur nach Asien, sondern auch… Weiterlesen