Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der chinesischen KI-Firma Deep Seek auf den globalen Technologiesektor. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Die Ereignisse deuteten an, dass sich der Markt in einer Phase der Unsicherheit und Neuorientierung befindet, da die KI-Revolution und… Weiterlesen
-
In jüngster Zeit zeichnet sich am Markt für Investmentfonds ein Trend ab: die wachsende Beliebtheit „aktiver“ ETFs. Diese Anlageprodukte versprechen, die Vorteile börsengehandelter Indexfonds (ETFs) mit den Potentialen aktiv gemanagter Fonds zu vereinen. Doch hinter dem vielversprechenden Marketing verbirgt sich… Weiterlesen
-
Die moderne Kriegsführung erlebt eine stille, aber tiefgreifende Revolution: den Aufstieg der Drohnen. Was einst als Science-Fiction galt, ist heute blutige Realität, besonders deutlich sichtbar im Konflikt in der Ukraine. Dort hat sich das Schlachtfeld verwandelt, und Drohnen sind von… Weiterlesen
-
Kryptowährungen und digitale Währungen US-Präsident Donald Trump hat eine erste Krypto-Verordnung erlassen. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von „Krypto-Zar“ David S. soll Vorschläge für einen Rechtsrahmen erarbeiten und den Aufbau einer strategischen Krypto-Reserve des Staates prüfen. Der digitale Dollar soll… Weiterlesen
-
Die deutsche Energiepolitik steht seit geraumer Zeit im Fokus heftiger Kritik, insbesondere die Rolle der Grünen in der aktuellen Regierung. Ein zentraler Punkt dieser Kritik ist die zunehmende Abhängigkeit Deutschlands von US-amerikanischem Flüssigerdgas (LNG), die als teuer, umweltschädlich und geopolitisch… Weiterlesen
-
Polen erlebt derzeit eine bemerkenswerte Transformation, die sich sowohl wirtschaftlich als auch militärisch manifestiert und die Frage aufwirft: Strebt das Land die Führungsrolle in Europa an? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir verschiedene Faktoren analysieren. Wirtschaftliche Dynamik: Polens Aufstieg… Weiterlesen
-
Die nachstehende Tabelle zeigt die Performance ausgewählter Länder-ETFs und -ETNs seit Jahresbeginn (Year-to-Date, YTD) sowie weitere Zeiträume wie einen Tag, fünf Tage, einen Monat, ein Jahr und drei Jahre. Die YTD-Performance hebt sich besonders hervor, da sie die Kursentwicklung seit… Weiterlesen
-
Die Dow-Theorie: Ein zeitloses Fundament der technischen Analyse Die Dow-Theorie, benannt nach Charles H. Dow, Mitbegründer des Wall Street Journal und Dow Jones & Company, bildet ein grundlegendes Gerüst der technischen Analyse an den Finanzmärkten. Obwohl ursprünglich von Dow entwickelt,… Weiterlesen
-
Der Deutsche Aktienindex (DAX) hat seit Jahresbeginn um knapp 7% zugelegt und performt damit besser als US-Indizes wie der NASDAQ 100 (ca. 4,5%) und der S&P 500 (ca. 4,2%). Diese Entwicklung überrascht angesichts der aktuell gedrückten Stimmung in der deutschen… Weiterlesen
-
Grönland, die größte Insel der Welt, rückt immer stärker in den Fokus der Weltpolitik und insbesondere der USA. Als geographisch zu Nordamerika gehörendes, aber politisch zu Dänemark gehöriges Territorium, spielt Grönland eine immer wichtigere Rolle in den strategischen, wirtschaftlichen und… Weiterlesen
-
Der Slogan „Drill, Baby, Drill“ steht symbolisch für eine spezifische Ausrichtung der US-amerikanischen Energiepolitik, die stark auf fossile Brennstoffe setzt. Die Analyse dieses Slogans und seines politischen Kontextes offenbart eine Vielzahl von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Implikationen, die kontrovers diskutiert… Weiterlesen
-
Die digitale Revolution hat nicht nur die Finanzwelt durch Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum transformiert, sondern auch neue Möglichkeiten für Sammlerstücke geschaffen. Eine besonders bemerkenswerte Entwicklung in diesem Kontext sind digitale Gedenkmünzen. Diese speziellen Arten von digitalen Tokens dienen dazu,… Weiterlesen
-
Das Risikomanagement im Trading ist ein vielschichtiges und dynamisches Themengebiet, das weit über einfache Strategien zur Verlustbegrenzung hinausgeht. Es bildet den Kern einer nachhaltigen Handelsstrategie und verlangt sowohl theoretische als auch praktische Expertise in Finanztheorie, Statistik, Psychologie und Marktanalyse. Im… Weiterlesen
-
Ein kritischer Blick auf die still‑und‑leise Geldverbrenner im ETF‑Universum 1. Einleitung & Kernbotschaft ETFs haben in den letzten Jahren den Ruf erwischt, die „riskofreie“ und „perfekte“ Lösung für den langfristigen Vermögensaufbau zu sein: breit gestreut, kostengünstig und passiv gemanagt. Dieses… Weiterlesen
-
„Trump zurück im Weißen Haus – was jetzt, Frau Baerbock?“ 19.01.2025 ∙ Caren Miosga In dem Gespräch zwischen Annalena Baerbock, der Co-Vorsitzenden der Grünen, und Frau Miosga geht es in den ersten Minuten um den Vorschlag von Robert Habeck, dem anderen… Weiterlesen
-
Die Dekarbonisierung der deutschen Stahlindustrie ist ein zentraler Baustein der Klimaschutzbemühungen. Gleichzeitig entfacht sie eine intensive Debatte in Politik und Wirtschaft. Im Zentrum steht grüner Wasserstoff, mithilfe von Elektrolyse aus erneuerbaren Energien gewonnen, der als Hoffnungsträger gilt, um die CO₂-Emissionen… Weiterlesen
-
Deutschland steht vor einer Bildungskrise, die sich in alarmierender Weise auf die Schulleistungen und damit langfristig auf die Wirtschaftskraft des Landes auswirkt. Seit 2012 verschlechtern sich die Leistungen deutscher Schüler kontinuierlich, und das länderübergreifend. Dieser Abwärtstrend ist eine tickende Zeitbombe… Weiterlesen
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im 3. Quartal 2024 Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte Verbindlichkeiten und Verschuldung der privaten Haushalte Außenfinanzierung der Unternehmen Fazit und sektorale Dynamik *Die Aussage, dass die Vermögensverteilung weiterhin erhebliche Ungleichgewichte aufweist, basiert auf den Daten… Weiterlesen
-
Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass deutsche Anleger Kryptowährungen eher skeptisch gegenüberstehen, zeichnen neue Daten ein überraschendes Bild: Bitcoin und andere Cyberwährungen sind in Deutschland deutlich verbreiteter als gedacht. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Finanzplattform gquin, die über… Weiterlesen
-
Das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, dass das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im Jahr 2024 um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr gesunken ist. Dieser Rückgang markiert das zweite aufeinanderfolgende Jahr einer schrumpfenden Wirtschaft. Sektorale Entwicklungen: Investitionen und Konsum: Die anhaltende… Weiterlesen