Blog
-
Fundamentale, technische und quantitative Strategien im systematischen Vergleich Eine kritische Betrachtung der Werkzeuge moderner Investitionsanalyse Ausgangspunkt: Die Suche nach Rationalität in einem irrationalen Markt Kapitalmärkte sind komplexe Systeme. Emotionen, Politik, Makrotrends und Technologien beeinflussen Kurse oft stärker als betriebswirtschaftliche Fundamentaldaten.… Weiterlesen
-
Antifragilität in der Wirtschaft im Zeitalter multipler Krisen Antifragilität ist mehr als ein Buzzword – es ist ein theoretisches Gegenmodell zur Risikovermeidungskultur, wie sie seit Jahrzehnten Politik, Wirtschaft und Management dominiert. Geprägt von Nassim Nicholas Taleb, Professor für Risikoanalyse und… Weiterlesen
-
Einen ETF wie den MSCI World temporär zu verkaufen und später wieder einzusteigen, ist auf den ersten Blick verlockend, um vermeintlich günstige Kauf- und Verkaufsmomente auszunutzen. Doch in der Praxis erweist sich diese Strategie meist als schwierig – oder sogar… Weiterlesen
-
Ein Trend auf dem Prüfstand zwischen Selbstdisziplin, Schlafmangel und moderner Leistungsmoral Es klingt verlockend: Um fünf Uhr morgens aufstehen, während die Welt noch schläft. Keine E-Mails, keine Anrufe, keine Kinder, keine Termine – nur du, dein Körper, dein Geist. Wer… Weiterlesen
-
Am 7. April 2025 erlebten die Finanzmärkte weltweit einen dramatischen Einbruch, der als „Black Monday“ in die Geschichte eingehen könnte. Der Dow Jones in New York verlor zum Handelsstart 4%, die Techbörse Nasdaq 5%, und hierzulande stürzte der DAX um… Weiterlesen
-
Der schlechteste Start in ein Präsidentenamt – wirtschaftlich wie politisch Als Donald Trump im Herbst 2024 vor einem Börsenkollaps im Falle einer Niederlage gegen Kamala Harris warnte, wirkte das für viele wie eine rhetorische Übertreibung aus dem Wahlkampf-Repertoire. Doch nur… Weiterlesen
-
Ein Blick hinter die Kulissen der Globalisierung Die industrielle Landschaft der Vereinigten Staaten hat sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Produktionshallen, einst Symbol amerikanischer Innovationskraft und Wohlstand, wurden vielerorts geschlossen. Stattdessen verlagerten sich Fertigung und Dienstleistungen zunehmend nach Asien… Weiterlesen
-
Die Börsenweisheit „Time in the market beats timing the market“ lässt sich auf Deutsch etwa so übersetzen: „Die Zeit im Markt ist wichtiger als der richtige Zeitpunkt für den Einstieg.“ Dahinter verbirgt sich eine fundamentale Erkenntnis aus der Kapitalmarktforschung und… Weiterlesen
-
Ein Plädoyer für Geduld, Disziplin – und ein bisschen Selbstschutz Stell dir vor, dein größter Feind beim Investieren schaut dir jeden Morgen aus dem Spiegel entgegen. Nein, nicht die Nachrichten über die Notenbank, nicht der nächste Crash in Fernost, nicht… Weiterlesen
-
Langfristig investieren Turbulente Märkte, verunsicherte Anleger, fallende Kurse – und dennoch plädieren viele Finanzexperten für Gelassenheit. Doch wie fundiert ist der Rat, in Krisenzeiten investiert zu bleiben? Und für wen gilt er wirklich? Eine Einordnung. An der Börse ist Geduld… Weiterlesen
-
Es war ein Tag, wie er im Lehrbuch für Börsencrashs stehen könnte: Der S&P 500 stürzt dramatisch ab – und Kleinanleger greifen beherzt zu. Statt Angst oder Zurückhaltung zeigt sich erneut ein Muster, das sich seit Monaten durchzieht: „Buy the… Weiterlesen
-
Die offizielle Stellungnahme der Division of Corporation Finance der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC sowie eine kritische Erwiderung von SEC-Kommissarin Caroline A. Crenshaw — spiegeln einen fundamentalen Dissens über die regulatorische Einordnung von USD-gebundenen Stablecoins wider. Im Zentrum steht die Frage, ob sogenannte… Weiterlesen
-
Was wir zu wissen glaubten Die traditionelle Finanztheorie – insbesondere die moderne Portfoliotheorie à la Markowitz und Sharpe – geht davon aus, dass Aktien langfristig eine Überrendite („Equity Premium“) gegenüber risikolosen Anlagen wie Staatsanleihen liefern. Diese Annahme ist in vielen… Weiterlesen
-
Einleitung Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gilt als Standardmaß der Aktienbewertung, doch seine weitverbreitete Nutzung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um ein statisches, vergangenheitsorientiertes Instrument handelt. In dynamischen Märkten mit hoher Bewertungsunsicherheit greift es häufig zu kurz. Das Price/Earnings-to-Growth-Verhältnis (PEG)… Weiterlesen
-
Investieren ist längst nicht nur eine Frage der Mathematik, der Analyse oder des Markttimings. Vielmehr spielt sich ein bedeutender Teil dieses Prozesses im Kopf – genauer gesagt: in unserem emotionalen Erfahrungshaushalt – ab. Die Psychologie hat längst bewiesen, dass wir… Weiterlesen
-
Key Points Hintergrund Was ist Longevity-Biotech?Longevity-Biotech zielt darauf ab, die menschliche Lebensdauer und Gesundheitsspanne zu verlängern, indem sie die biologischen Prozesse des Alterns angeht, anstatt nur altersbedingte Krankheiten zu behandeln. Früher war dies ein Nischeninteresse, oft auf die Superreichen beschränkt,… Weiterlesen
-
Der Traum vom schnellen Reichtum an der Börse lebt – befeuert von Erfolgsstories à la Tesla, Nvidia oder jüngst SAP. Doch während einzelne Unternehmen spektakulär steigen, verlaufen viele andere Börsenkarrieren im Schatten, manche sogar im völligen Absturz. Die Wahrheit ist… Weiterlesen
-
„Man trifft sich immer zweimal im Leben“ – ein Sprichwort, das viele von uns kennen und das oft mit einem Augenzwinkern zitiert wird. Doch hinter dieser scheinbar einfachen Redewendung verbirgt sich eine tiefere Wahrheit, die weit über eine bloße Beobachtung… Weiterlesen
-
Investieren wird oft als der schnelle Weg zum Reichtum dargestellt: Ein paar Klicks, ein bisschen Startkapital, und schon wächst das Vermögen wie von selbst. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: So einfach ist es nicht. Erfolgreiches Investieren erfordert weit mehr… Weiterlesen
-
März 2025 war ein turbulenter Monat für die US-Märkte. Der S&P 500 verzeichnete zwar kürzlich zwei Tage mit aufeinanderfolgenden Gewinnen, liegt jedoch diesen Monat insgesamt fast 5 % im Minus. Die Ankündigungen von Präsident Donald Trump zu Zöllen haben die… Weiterlesen