Real World Financial Assets (RWFAs)

Verstehen der Tokenisierung von Real-World-Assets (RWA): Ein ...

Real World Financial Assets (RWFAs) bezeichnen die digitale Repräsentation traditioneller Finanzwerte auf der Blockchain. Sie sind eine Unterkategorie der sogenannten Real World Assets (RWAs), die physische oder finanzielle Vermögenswerte wie Immobilien, Anleihen oder Rohstoffe umfassen. Durch die Tokenisierung werden diese Vermögenswerte in digitale Token umgewandelt, die auf einer Blockchain gespeichert und gehandelt werden können.

Definition und Bedeutung von RWFAs

RWFAs sind digitale Tokens, die reale Finanzinstrumente wie Anleihen, Aktien oder Geldmarktfonds repräsentieren. Sie ermöglichen es, traditionelle Finanzwerte effizienter zu handeln, zu verwalten und einem breiteren Anlegerkreis zugänglich zu machen. Im Gegensatz zu nativen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether basieren RWFAs auf bestehenden realen Vermögenswerten und bieten somit eine Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und der digitalen Blockchain-Technologie.

Vorteile der Tokenisierung von RWFAs

  1. Erhöhte Liquidität: Durch die Digitalisierung können Vermögenswerte schneller und einfacher gehandelt werden, was insbesondere bei traditionell illiquiden Anlagen wie Immobilien von Vorteil ist.
  2. Fractional Ownership: Investoren können Bruchteile eines Vermögenswerts erwerben, wodurch auch kleinere Anleger Zugang zu hochwertigen Anlagen erhalten.
  3. 24/7 Handel: Im Gegensatz zu traditionellen Börsen ermöglichen Blockchain-Plattformen einen kontinuierlichen Handel rund um die Uhr.
  4. Transparenz und Sicherheit: Die Blockchain-Technologie bietet eine unveränderliche und transparente Aufzeichnung aller Transaktionen, was das Vertrauen in die Integrität der Vermögenswerte stärkt.

Herausforderungen und Risiken

Trotz der genannten Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung von RWFAs:

  • Regulatorische Unsicherheit: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tokenisierung von Vermögenswerten sind in vielen Jurisdiktionen noch unklar oder befinden sich im Aufbau.
  • Technologische Komplexität: Die Entwicklung und Wartung sicherer und effizienter Blockchain-Plattformen erfordert spezialisiertes Know-how.
  • Marktakzeptanz: Die breite Akzeptanz von RWFAs hängt von der Bereitschaft traditioneller Finanzinstitute und Investoren ab, neue Technologien zu adaptieren.

Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Große Finanzinstitute wie BlackRock und Franklin Templeton haben bereits erste Schritte unternommen, um RWFAs in ihre Produktpaletten zu integrieren. Die zunehmende institutionelle Beteiligung deutet darauf hin, dass die Tokenisierung von Real World Financial Assets ein bedeutender Trend in der Finanzwelt werden könnte.

Die vollständige Integration von RWFAs in den Finanzmarkt erfordert jedoch klare regulatorische Rahmenbedingungen, technologische Standards und eine breite Akzeptanz seitens der Marktteilnehmer. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, könnten RWFAs dazu beitragen, die Effizienz, Transparenz und Zugänglichkeit der globalen Finanzmärkte erheblich zu verbessern.

Fazit:

Real World Financial Assets stellen eine vielversprechende Innovation dar, die das Potenzial hat, die Finanzmärkte zu transformieren. Durch die Kombination traditioneller Vermögenswerte mit der Blockchain-Technologie können neue Möglichkeiten für Investoren geschaffen und bestehende Prozesse optimiert werden. Die erfolgreiche Umsetzung hängt jedoch von der Überwindung regulatorischer, technologischer und kultureller Hürden ab.

Ja, es gibt bereits eine Vielzahl konkreter Beispiele für Real World Financial Assets (RWFAs), also tokenisierte reale Finanzwerte, die heute bereits auf Blockchains existieren oder aktiv erprobt werden. Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlichste Anlageklassen digitalisiert und in das Web3-Ökosystem integriert werden können:

1. Tokenisierte Geldmarktfonds

Beispiel: Franklin Templeton – OnChain U.S. Government Money Fund (FOBXX)
Franklin Templeton bietet einen vollständig tokenisierten Geldmarktfonds an, der auf der Stellar– und Polygon-Blockchain läuft. Anleger können Anteile über digitale Wallets halten, was Transaktionskosten und Verwaltungsaufwand reduziert. Der Fonds investiert in kurzlaufende US-Staatsanleihen und ermöglicht tägliche Liquidität – eine klassische konservative Anlage, aber im Blockchain-Format.

2. Tokenisierte Staatsanleihen

Beispiel: UBS – Tokenisierte Anleihe auf der SIX Digital Exchange (SDX)
UBS hat gemeinsam mit der Schweizer Börse SIX eine tokenisierte CHF-Staatsanleihe emittiert. Diese Anleihe existiert ausschließlich digital auf der Blockchain und ist damit ein vollwertiger Schuldtitel unter geltendem Schweizer Recht. Dies gilt als ein Meilenstein für regulierte RWFA-Angebote in Europa.

3. Tokenisierte Unternehmensanleihen

Beispiel: Siemens – Digitale Unternehmensanleihe
Im Jahr 2023 gab Siemens eine digitale Unternehmensanleihe im Wert von €60 Mio. heraus – ohne klassische Bankvermittlung, vollständig über ein Blockchain-basiertes System. Die Emission wurde auf der Ethereum-Blockchain abgewickelt und diente als Pilotprojekt für kapitalmarktrechtlich konforme RWFA-Strukturen.

4. Tokenisierte Rohstoffe

Beispiel: Paxos Gold (PAXG)
Jeder PAXG-Token repräsentiert eine Feinunze physisches Gold, das in Tresoren in London lagert. Der Vorteil gegenüber traditionellen Goldzertifikaten: Der Token ist 24/7 handelbar, kann gegen das physische Gold eingelöst werden und bietet unmittelbaren Besitznachweis über die Blockchain.

5. Tokenisierte Immobilieninvestments

Beispiel: RealT (USA)
RealT bietet Immobilienbeteiligungen über Ethereum-basierte Token an. Anleger können Anteile an Mietobjekten in den USA erwerben, erhalten anteilige Mietzahlungen in Stablecoins und haben ein aktives Stimmrecht über Community-Governance. Die Plattform macht Immobilienbesitz global zugänglich und bietet tägliche Liquidität.

6. Tokenisierte Infrastrukturkredite

Beispiel: USDA (United States Department of Agriculture) via Figure Technologies
Ein Infrastrukturprojekt wurde tokenisiert, indem ein USDA-Kredit für den Breitbandausbau auf der Blockchain emittiert wurde. Investoren konnten sich über digitale Anleihen an der Finanzierung beteiligen – ein Novum für öffentliche Mittelvergabe und digitale Märkte.

7. Tokenisierte Private Credit Fonds

Beispiel: Maple Finance (DeFi)
Maple ermöglicht Kreditvergabe an Unternehmen durch Pools von Investorenkapital, das als Token auf Ethereum bereitgestellt wird. Obwohl es sich um eine dezentralisierte Plattform handelt, zielt sie auf reale Kreditanforderungen ab – ein Grenzbereich zwischen RWFA und DeFi.

8. Stablecoins als RWFA-Grundlage

Beispiel: USDC, Tether (USDT)
Stablecoins wie USDC sind vollständig durch reale Fiat-Guthaben und kurzlaufende US-Staatsanleihen gedeckt. Obwohl sie nicht primär als RWFA betrachtet werden, sind sie faktisch tokenisierte Geldmarktinstrumente mit extrem hoher Liquidität und globaler Nutzbarkeit.

Im europäischen und speziell deutschsprachigen Raum ist der Markt für Real World Financial Assets (RWFAs) noch in einer frühen, aber dynamischen Entwicklungsphase. Besonders relevant für Privatanleger sind Projekte und Plattformen, die regulatorische Klarheit bieten, geringe Einstiegshürden setzen und reale Renditechancen schaffen. Hier einige konkrete RWFA-Beispiele aus Europa und Deutschland mit Fokus auf Privatanleger:

1. Cashlink & tokenisierte Wertpapiere (Deutschland)

Ort: Frankfurt am Main
Fokus: Digitale Wertpapiere / Unternehmensbeteiligungen
Details:
Cashlink Technologies bietet eine Infrastruktur zur Emission von tokenisierten Wertpapieren nach deutschem Recht (§3 Nr. 1 eWpG). Das Unternehmen arbeitet mit Emittenten zusammen, um z. B. Genussrechte, Anleihen oder stille Beteiligungen zu tokenisieren. Diese können Privatanleger ab Beträgen von wenigen Hundert Euro erwerben. Die Tokens werden über Partner-Plattformen wie finexity oder Neufund angeboten.

Vorteil: Kein Krypto-Wallet nötig – Verwahrung über qualifizierte Drittparteien (z. B. Tangany oder Bankpartner).
Relevanz: Direkt investierbar durch Privatanleger in Deutschland.

2. Finexity (Deutschland)

Ort: Hamburg
Fokus: Tokenisierte Sachwerte für Privatanleger
Details:
Finexity ermöglicht Investitionen in Immobilien, Kunstwerke, Oldtimer, aber auch in digitale Anleihen und Schuldscheine ab ca. €500. Die Beteiligung erfolgt über sogenannte „Security Token“, die unter deutschem Recht emittiert werden.

Relevanz: Privatanleger können diversifiziert in Sachwerte investieren, ohne Eigentum oder hohe Einstiegskosten zu tragen.
Beispiel: Beteiligung an einer Ferienimmobilie an der Ostsee, 7 % erwartete Rendite, voll digital.

3. Tangany (Deutschland)

Ort: München
Fokus: Technologische Infrastruktur zur Verwahrung von Security Tokens
Details:
Tangany ist kein Endkundenprodukt, spielt aber eine Schlüsselrolle für Privatanleger, da es viele tokenisierte Finanzprodukte technisch verwaltet – z. B. über das elektronische Wertpapierregister.

Relevanz: Ermöglicht compliant und nutzerfreundlich den Zugang zu RWFAs, ohne eigenes Krypto-Wallet.

4. Bitbond & Tokenisierte Anleihen (Deutschland)

Ort: Berlin
Fokus: Tokenisierte Schuldverschreibungen für Unternehmen
Details:
Bitbond hat gemeinsam mit der BaFin 2019 den ersten regulierten Security Token Deutschlands emittiert. Seitdem können auch kleinere Unternehmen digitale Anleihen über Bitbond strukturieren. Anleger konnten sich ab ca. €1.000 beteiligen.

Beispiel: Bitbond STO (Security Token Offering), 4 % Kupon, 10 Jahre Laufzeit.

5. Finoa & institutionelle Token-Verwahrung (Deutschland)

Ort: Berlin
Fokus: Digitale Assets mit regulatorischer Sicherheit
Details:
Finoa ist auf professionelle Anleger ausgerichtet, bietet aber auch Custody-Lösungen für Plattformen, über die Privatanleger investieren. In Kombination mit Projekten wie Cashlink oder Finexity sorgt Finoa für die sichere Verwahrung tokenisierter Vermögenswerte.

Relevanz: Ermöglicht rechtskonforme und sichere Strukturierung digitaler RWFA-Produkte.

6. Tokenstreet (Deutschland)

Ort: Köln
Fokus: Zugang zu Private Equity und Kreditmärkten ab €1.000
Details:
Tokenstreet arbeitet daran, klassische alternative Assets (wie Private Equity oder Venture Capital Fonds) über Blockchain-Technologie zugänglich zu machen – auch für nicht-professionelle Investoren. Das Projekt ist noch in der Aufbauphase, aber als Signal für zukünftige RWFA-Angebote zu werten.

7. Österreich: Blockpit & Reporting von RWFA-Erträgen

Ort: Linz
Fokus: Steuerreporting für tokenisierte Assets
Details:
Obwohl Blockpit keine RWFA-Plattform ist, erleichtert es österreichischen und deutschen Privatanlegern die korrekte steuerliche Behandlung von RWFA-Investitionen, z. B. Erträgen aus tokenisierten Anleihen oder Immobilien.

Fazit:

Die regulatorischen Grundlagen in Europa (MiCAR, eWpG, Pilotregime der EU) schaffen ein zunehmend sicheres Umfeld für Privatanleger, in dem RWFA-Produkte legal, einfach und transparent zugänglich werden. Deutschland nimmt dabei eine führende Rolle ein, insbesondere im Bereich tokenisierter Wertpapiere. Plattformen wie Finexity, Cashlink und Bitbond zeigen, dass RWFA-Investments nicht länger institutionellen Anlegern vorbehalten sind.

Übersichtstabelle mit den wichtigsten RWFA-Plattformen für Privatanleger im deutschsprachigen Raum, inklusive Einstiegshöhen, Produkttypen und Regulierungsstatus.

PlattformProdukttypenEinstiegshöhe (ca.)Regulierungsstatus
FinexityImmobilien, Kunst, Oldtimer, Anleihenab 500 €BaFin-registriertes Angebot, Vermögensanlagenrecht
CashlinkDigitale Wertpapiere (z. B. Genussscheine, Anleihen)ab 250–500 €Partner mit BaFin-Zulassung, eWpG-konform
BitbondTokenisierte Unternehmensanleihenab 1.000 €BaFin-regulierter Security Token
TokenstreetPrivate Equity, Kreditfondsab 1.000 € (geplant)noch im Aufbau, plant konforme Struktur
TanganyWallet/Custody für digitale Wertpapierekeine (technische Dienstleistung)BaFin-regulierter Kryptoverwahrer
FinoaCustody für institutionelle Anlegernicht direkt investierbarBaFin-regulierter Verwahrer für Institutionelle
BlockpitSteuerreporting für digitale Assetsnicht investierbar (Reporting)Steuerdienstleister, keine BaFin-Lizenz erforderlich

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater