RTX bestätigt Quartalsdividende von 0,68 $ je Aktie

Neueste Dividendenbekanntmachung
RTX Corporation hat am 30. Oktober 2025 eine Quartalsdividende von 0,68 $ je Aktie angekündigt. Die Zahlung erfolgt am 11. Dezember 2025. Anspruchsberechtigt sind Aktionäre, die zum Geschäftsschluss am 21. November 2025 im Aktienregister stehen. Damit setzt der Konzern seine zuletzt gezahlte Dividende unverändert fort. Die vorherige Ausschüttung im August 2025 lag ebenfalls bei 0,68 $ je Aktie. RTX zahlt seit 1936 ununterbrochen Bardividenden.

Details zur Dividendenausschüttung
Die neue Ausschüttung entspricht einer annualisierten Dividende von 2,72 $ je Aktie. Auf Basis des zuletzt gehandelten Aktienkurses von 177,42 $ ergibt sich daraus eine Forward-Dividendenrendite von rund 1,5 %. Die Ausschüttungsquote liegt bei etwa 54 % des erwarteten Gewinns (payout ratio 53,8 %). Für einkommensorientierte Anleger ist zusätzlich relevant, dass RTX die Ausschüttung klar terminiert: Record Date ist der 21. November 2025, Ex-Dividend-Date laut Marktangaben der 20. November 2025. Die Auszahlung am 11. Dezember 2025 stärkt die Planbarkeit des Cashflows für Income-Investoren.

Relevante Bewertungskennzahlen
RTX weist eine Marktkapitalisierung von rund 237,880 Mrd. $ aus. Der Konzern erzielt einen erwarteten Gewinn je Aktie (Forward EPS) von 6,11 $ und handelt damit zu einem Forward-KGV von rund 29. Das aktuelle Trailing-KGV auf Basis eines ausgewiesenen Gewinns je Aktie von 4,86 $ liegt bei rund 36,5.
Auf operativer Ebene meldete das Unternehmen für das dritte Quartal 2025 einen Umsatz von 22,5 Mrd. $ und ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von 1,70 $, ein Plus von 17 % gegenüber dem Vorjahr. Der freie Cashflow im Quartal lag bei 4,025 Mrd. $, nach 1,971 Mrd. $ im Vorjahresquartal. RTX hält liquide Mittel von rund 5,967 Mrd. $ und weist Finanzverbindlichkeiten von rund 40,709 Mrd. $ aus. Das Verhältnis Unternehmenswert zu EBITDA (Enterprise Value/EBITDA) liegt bei rund 19. Die EBITDA-Marge beträgt rund 16,8 %. Diese Kennzahlen zeigen, dass RTX hohe Cash-Generierung mit signifikanter Verschuldung kombiniert. Für Dividendenanleger ist vor allem der freie Cashflow relevant, weil er die Ausschüttungen finanziert und künftige Erhöhungen ermöglicht.

Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
RTX (inklusive der Historie von United Technologies und Raytheon Technologies) gehört zu den etablierten Dividendenzahlern der US-Rüstungs- und Luftfahrtindustrie. Das Unternehmen verweist darauf, seit 1936 jedes Jahr ausgeschüttet zu haben. Die Dividende wurde in den vergangenen Jahren regelmäßig angehoben: von 0,59 $ je Quartal im Jahr 2023 auf 0,63 $ je Quartal im Jahr 2024. Im Mai 2025 erhöhte der Vorstand die Quartalsdividende auf 0,68 $. Seitdem blieb die Ausschüttung stabil. Über den Zeitraum 2023 bis 2025 entspricht das einem Anstieg je Quartal von rund 15 %. Diese Progression signalisiert Dividendenwachstum, ohne dass RTX die Ausschüttungsquote aggressiv ausdehnt. Die aktuelle Entscheidung, die Dividende konstant zu halten statt weiter zu erhöhen, ist vor diesem Hintergrund als Stabilisierung nach einer Erhöhung zu werten, nicht als Bruch der Politik.

Ausblick für langfristige Investoren
Für langfristige Dividendenanleger sind zwei Punkte zentral: Planbarkeit und Wachstumsspielraum. Planbarkeit ergibt sich aus dem wiederholten Bekenntnis des Managements zur Ausschüttung, unterstützt durch einen Auftragsbestand von rund 251 Mrd. $ in den Bereichen zivile Luftfahrt und Verteidigung sowie durch einen hohen freien Cashflow. Wachstumsspielraum ergibt sich aus der Differenz zwischen Cashflow und ausgeschüttetem Kapital. RTX erwirtschaftet jährlich zweistellige Milliardenbeträge an operativem Cashflow und investiert weiter in Forschung, Triebwerksinstandhaltung, Luftverteidigungssysteme und Nachrüstungen im zivilen Luftverkehr. Gleichzeitig bleibt die Ausschüttungsquote unter 60 %. Das deutet darauf hin, dass weitere moderate Dividendensteigerungen grundsätzlich finanzierbar bleiben, sofern Margen und Cash Conversion stabil bleiben. Risiken liegen in regulatorischen Auflagen, geopolitischer Volatilität, Exportkontrollen sowie potenziellen Kostensteigerungen in der Lieferkette.

Unternehmensprofil
RTX Corporation mit Sitz in Arlington, Virginia, ist einer der größten Luft- und Raumfahrt- sowie Defense-Konzerne weltweit. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 185.000 Mitarbeiter. Die Aktivitäten verteilen sich auf drei Segmente: Collins Aerospace (Avionik, Kabinen- und Missionssysteme), Pratt & Whitney (zivile und militärische Triebwerke, Wartung) und Raytheon (Luft- und Raketenabwehr, Sensorik, Gefechtsführungssysteme). RTX erzielte 2024 einen Umsatz von über 80 Mrd. $. Das Unternehmen adressiert sowohl den zivilen Flugzeugmarkt – insbesondere Narrowbody-Plattformen und Aftermarket-Services – als auch Verteidigungsprogramme in den Bereichen Luftverteidigung, Lenkflugkörper und elektronische Gefechtsführung. Diese Diversifikation stützt die Cashflows über Konjunkturzyklen hinweg und bildet die Grundlage für die fortlaufende Dividendenpolitik.

Letzter Quartalsbericht

RTX Q3 2025 – Umsatz- und Gewinnwachstum über Erwartungen

RTX Corporation (NYSE: RTX) meldete für das dritte Quartal 2025 ein Umsatzplus von 12 % auf 22,5 Mrd. US-$. Organisch stiegen die Erlöse um 13 %. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) erhöhte sich um 17 % auf 1,70 US-$, während das GAAP-EPS bei 1,41 US-$ lag. Der Nettogewinn belief sich auf 1,9 Mrd. US-$, das bereinigte Nettoergebnis auf 2,3 Mrd. US-$.

Der operative Cashflow stieg deutlich auf 4,6 Mrd. US-$, der Free Cashflow verdoppelte sich auf 4,0 Mrd. US-$. RTX verzeichnete einen Auftragsbestand von 251 Mrd. US-$, davon 148 Mrd. US-$ im zivilen und 103 Mrd. US-$ im militärischen Bereich.

Alle drei Sparten legten beim Umsatz zu:

  • Collins Aerospace: 7,6 Mrd. US-$ (+8 %), getrieben durch höhere Nachfrage im zivilen Geschäft und Ersatzteilgeschäft.
  • Pratt & Whitney: 8,4 Mrd. US-$ (+16 %), gestützt durch starkes Aftermarket- und Militärgeschäft.
  • Raytheon: 7,0 Mrd. US-$ (+10 %), dank höherem Volumen bei Luft- und Raketenabwehrsystemen.

Die bereinigten operativen Margen verbesserten sich in allen Segmenten: Collins Aerospace 15,7 %, Pratt & Whitney 8,9 % und Raytheon 12,2 %.

Auf Basis der starken Entwicklung hob RTX die Prognose für das Gesamtjahr an:

  • Umsatz: 86,5 – 87,0 Mrd. US-$ (zuvor 84,75 – 85,5 Mrd. US-$)
  • Bereinigtes EPS: 6,10 – 6,20 US-$ (zuvor 5,80 – 5,95 US-$)
  • Free Cashflow: bestätigt bei 7,0 – 7,5 Mrd. US-$.

CEO Chris Calio betonte, das Unternehmen habe im sechsten Quartal in Folge die Segmentmargen gesteigert und profitiere von hoher globaler Nachfrage, die sich in 37 Mrd. US-$ an neuen Aufträgen widerspiegele.

finviz dynamic chart for RTX

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.

Was sind Dividend Champions, Contenders, Challengers?


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater