Am Dienstag, dem 22. Juli 2025, setzte sich die negative Tendenz am Schweizer Aktienmarkt fort. Der Leitindex SMI schloss bei 11’893,82 Punkten, was einem Rückgang von 0,36 % gegenüber dem Vortag entspricht. Auch der SLI, der die 30 liquidesten und grössten Titel umfasst, verlor 0,64 % auf 1’973,26 Punkte. Der breite SPI fiel um 0,50 % auf 16’618,57 Zähler. Damit bestätigte sich der Abwärtstrend vom Wochenbeginn, wobei sich die Indizes zwar unter Vortagsniveau, aber klar über den Tagestiefs stabilisieren konnten.

Makroökonomisches Umfeld und Marktstimmung
Die Anlegerstimmung war von Unsicherheit geprägt, die sich durch verschiedene geopolitische und wirtschaftspolitische Faktoren verschärfte. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand der sich zuspitzende Handelskonflikt mit den USA. Eine Frist bis zum 1. August für neue Zollregelungen sorgt für Nervosität, insbesondere in Bezug auf mögliche Strafzölle auf Pharmaprodukte, bei denen die Details für Europa und die Schweiz noch unklar sind. In Marktkreisen wurde inzwischen mit Zöllen zwischen 15 und 30 % gerechnet. Hinzu kamen neue politische Spannungen zwischen der US-Regierung und Notenbankchef Jerome Powell, was die Unsicherheit an den Märkten weiter erhöhte.
Unternehmenszahlen und Marktreaktionen
Die laufende Berichtssaison rückte ebenfalls in den Fokus. Trotz teils solider Geschäftszahlen zeigten sich Marktteilnehmer enttäuscht, was sich in teils deutlichen Kursverlusten ausdrückte. Als besonders belastend erwiesen sich die Zahlen von Givaudan, Lindt & Sprüngli und Julius Bär:
- Lindt & Sprüngli PS verloren mit -7,1 % am stärksten im SLI. Der Schokoladenhersteller hatte zwar keine negativen Überraschungen in den Zahlen, jedoch enttäuschte der Ausblick auf das zweite Halbjahr. Analysten verwiesen auf Gewinnmitnahmen nach der starken Kursentwicklung in den Vormonaten.
- Givaudan büssten 5,5 % ein. Zwar konnte der Duft- und Aromenhersteller den Umsatz und das operative Ergebnis steigern, doch das organische Wachstum blieb im zweiten Quartal hinter den Erwartungen zurück – insbesondere durch einen enttäuschenden Preisbeitrag.
- Julius Bär verlor 2,4 %. Trotz guter Neugeldzuflüsse enttäuschten Ertrag und Bruttomarge. Das Halbjahresergebnis lag leicht unter den Konsensschätzungen, was zur Kurskorrektur führte.
Auch andere Blue Chips standen unter Druck. Partners Group verlor 2,4 %, VAT fiel um 2,6 %, Logitech um 1,1 %. ABB (-2,0 %) und Adecco (-1,8 %) litten unter Gewinnmitnahmen nach zuvor starker Performance. Sika gab 1,3 % ab.
Positive Ausnahmen und stabilisierende Faktoren
Trotz des negativen Gesamtbildes gab es auch Gewinner:
- Swatch verzeichnete mit +3,1 % den höchsten Tagesgewinn im SLI. Der Uhrenhersteller setzte damit seinen Aufwärtstrend nach der Bilanzvorlage in der Vorwoche fort.
- Nestlé und Novartis legten je um 0,7 % zu. Beide Unternehmen stehen kurz vor der Veröffentlichung ihrer Halbjahreszahlen und gelten als defensiv – ebenso wie Swisscom, das ebenfalls um 0,7 % zulegte.
- UBS stieg um 0,6 % und trug zur Stabilisierung des Marktes bei.
Technologie- und Zykliker-Sektor unter Druck
Im Technologiesektor sorgten enttäuschende Branchenaussichten des niederländischen Halbleiterunternehmens NXP für negative Impulse. VAT, AMS Osram, Comet und Inficon reagierten mit teils kräftigen Verlusten.
Zyklische Titel wie ABB, Adecco und Sika gerieten ebenfalls unter Druck, was auf eine zunehmende Risikoaversion unter den Anlegern hinweist.
Volatilität und Wechselkurse
Der VSMI, der Volatilitätsindex für den SMI, stieg um 2,24 % auf 14,22 Punkte – ein Zeichen für erhöhte Nervosität am Markt. Die Zinssätze auf zehnjährige Bundesobligationen der Schweiz sanken leicht auf 0,444 %. Die Wechselkurse zeigten sich stabil: 1 Euro wurde zu 0,9325 CHF, 1 USD zu 0,7971 CHF gehandelt.
Fazit
Der Schweizer Aktienmarkt wurde zum Wochenbeginn durch schwache Unternehmenszahlen, makroökonomische Unsicherheiten und geopolitische Spannungen belastet. Während sich einige defensive Titel behaupten konnten, litten insbesondere konjunkturabhängige Werte und Technologietitel. Die bevorstehende Berichtssaison dürfte in den kommenden Tagen die Marktentwicklung weiter beeinflussen. Die Anleger bleiben angesichts der Zollrisiken und der globalen politischen Lage vorsichtig.
Swiss Blue Chip Aktien(Börsenplatz Zürich)
Name | Close | Differenz (Absolut) | Differenz (%) | TotalVolume |
SWATCH GROUP I | 144,85 | 4,4 | 3,13 | 188261 |
SANDOZ GROUP N | 46,37 | 0,42 | 0,91 | 778424 |
SWISSCOM N | 562 | 4 | 0,72 | 51110 |
NOVARTIS N | 92,15 | 0,6 | 0,66 | 2545345 |
NESTLE N | 77,51 | 0,5 | 0,65 | 2968468 |
UBS GROUP N | 29,34 | 0,18 | 0,62 | 7603770 |
RICHEMONT N | 140,15 | 0,1 | 0,07 | 924685 |
SONOVA N | 231,3 | 0 | 0 | 103457 |
AMRIZE N | 39,56 | -0,04 | -0,1 | 1650265 |
SGS N | 82,76 | -0,18 | -0,22 | 309528 |
HOLCIM N | 63,94 | -0,16 | -0,25 | 815147 |
SWISS LIFE HOLDING AG N | 829,6 | -2,4 | -0,29 | 41459 |
SCHINDLER PS | 299,4 | -1 | -0,33 | 56149 |
ALCON N | 69,58 | -0,32 | -0,46 | 920018 |
ROCHE GS | 254,1 | -1,5 | -0,59 | 869436 |
GEBERIT N | 613,6 | -4 | -0,65 | 37337 |
SIG Group N | 14,77 | -0,1 | -0,67 | 744907 |
SWISS RE N | 145,55 | -1,05 | -0,72 | 681007 |
KUEHNE+NAGEL INT N | 168,95 | -1,3 | -0,76 | 208552 |
ZURICH INSURANCE N | 555,4 | -4,8 | -0,86 | 167449 |
STRAUMANN N | 104,4 | -1,05 | -1 | 322932 |
LOGITECH N | 75,62 | -0,86 | -1,12 | 527472 |
LONZA N | 555 | -6,6 | -1,18 | 156461 |
SIKA N | 200,1 | -2,7 | -1,33 | 279239 |
ADECCO N | 25,12 | -0,46 | -1,8 | 398971 |
ABB LTD N | 51,52 | -1,06 | -2,02 | 2234729 |
JULIUS BAER N | 55,3 | -1,2 | -2,12 | 1396460 |
PARTNERS GROUP N | 1101,5 | -26,5 | -2,35 | 48065 |
VAT GROUP N | 330,2 | -8,8 | -2,6 | 65176 |
GIVAUDAN N | 3627 | -210 | -5,47 | 52616 |
LINDT PS | 12590 | -960 | -7,08 | 7366 |