Tageszusammenfassung Schweizer Finanzmarkt – Donnerstag, 21. August 2025

1. Einleitung / Marktüberblick
Der Schweizer Aktienmarkt hat nach einer zehntägigen Gewinnserie eine Verschnaufpause eingelegt. Vor dem alljährlichen Notenbankertreffen in Jackson Hole kam es zu Gewinnmitnahmen. Anleger warteten auf mögliche geldpolitische Signale von Fed-Chef Jerome Powell, dessen Rede am Freitag im Zentrum steht. Der SMI schloss mit leichten Verlusten, konnte sich jedoch vom Tagestief erholen.
2. Indizes im Detail
Der SMI sank um 0,28% auf 12’241,67 Punkte (Vortag 12’276,26). Er eröffnete bei 12’244,19, markierte ein Tagestief bei 12’186,82 und ein Hoch bei 12’261,22.
Der SLI gab 0,43% auf 2’014,60 Punkte nach (Vortag 2’023,28), nach einem Tagesband zwischen 2’006,81 und 2’021,03.
Der breite SPI20 verlor 0,28% auf 11’965,47 (Vortag 11’999,28).
Der SPI insgesamt fiel um 0,25% auf 16’992,74 Punkte.
Die Volatilität blieb mit einem VSMI-Stand von 13,78 Punkten (+0,80%) tief.
3. Einflussfaktoren / Marktumfeld
Die Marktteilnehmer agierten zurückhaltend im Vorfeld von Jackson Hole. Während eine Zinssenkung im September weitgehend erwartet wird, dämpfte das am Vorabend veröffentlichte FOMC-Protokoll die Hoffnungen: Fed-Vertreter zeigten sich gleichzeitig besorgt über die schwächeren US-Arbeitsmarktdaten und die Inflationsrisiken. Positive US-Konjunkturdaten im Tagesverlauf verhinderten jedoch grössere Verluste. International belastet zudem der Handelskonflikt mit den USA, wo neue Zölle Schweizer Exporte treffen.
4. Unternehmensnachrichten / Einzelwerte im Fokus
Alcon (-2,6%) war nach der Gewinnwarnung und Kurszielsenkungen erneut Schlusslicht, nachdem die Titel am Vortag bereits über 9% eingebrochen waren. Auch Geberit (-1,8%) setzten die Verluste fort, ausgelöst durch durchwachsene Quartalszahlen und eine Abstufung auf „Hold“. Weitere schwache Werte waren Straumann (-1,8%), Kühne+Nagel (-1,8%) und SGS (-1,5%).
Bei den Schwergewichten hielten sich Roche unverändert, Nestlé (-0,4%) korrigierte leicht nach deutlichen Zugewinnen der Vorwoche, während Novartis (+0,5%) zu den wenigen Gewinnern zählte. Logitech (+0,7%) und Sandoz (+1,0%) setzten positive Akzente.
Im breiten Markt kam es zu deutlichen Bewegungen: Sensirion brachen um 15% ein, belastet durch Abstufungen wegen hoher Bewertungen. BKW (-6,1%) enttäuschte mit Zahlen, Orior gab um 2,3% nach. Auf der Gewinnerseite ragten Sunrise (+4,7%) und BCV (+3,6%) heraus. Phoenix Mecano stieg um 2,5% dank einer Kaufempfehlung.
5. Devisen, Zinsen und weitere Märkte
Der Franken zeigte sich stabil: EUR/CHF notierte bei 0,9385, USD/CHF bei 0,8052, GBP/CHF bei 1,0844 und 100 JPY/CHF bei 0,5456.
Die Rendite zehnjähriger Bundesobligationen lag bei 0,328%.
Die Aussenhandelsdaten zeigten für Juli einen Überschuss von 4,3 Mrd. CHF – den höchsten seit April. Rückläufige Exporte (-2,7%) und noch stärkere Importe (-4,2%) waren ausschlaggebend.
6. Zusammenfassung / Fazit
Die Schweizer Börse verzeichnete am Donnerstag moderate Verluste, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen vor dem Jackson-Hole-Treffen. Schwache Einzelwerte wie Alcon und Geberit belasteten die Indizes, während Novartis und Logitech für Stabilität sorgten. Das Marktumfeld bleibt von Zinserwartungen, US-Zöllen und globalen Konjunktursignalen geprägt. Der Blick richtet sich nun gespannt auf die Rede von Fed-Chef Powell, die morgen entscheidende Hinweise für den weiteren Kurs der Geldpolitik geben könnte.
Swiss Blue Chip Aktien(Börsenplatz Zürich)
Name | Close | Differenz (Absolut) | Differenz (%) | TotalVolume |
SANDOZ GROUP N | 49,22 | 0,49 | 1,01 | 515840 |
LOGITECH N | 80,52 | 0,52 | 0,65 | 378583 |
NOVARTIS N | 102,86 | 0,5 | 0,49 | 2019172 |
JULIUS BAER N | 58,56 | 0,12 | 0,21 | 229281 |
SWISSCOM N | 593,5 | 1 | 0,17 | 33705 |
AMRIZE N | 39,64 | 0,04 | 0,1 | 1347507 |
ROCHE GS | 262,5 | 0,1 | 0,04 | 547293 |
ZURICH INSURANCE N | 596,2 | -0,2 | -0,03 | 152970 |
UBS GROUP N | 31,88 | -0,03 | -0,09 | 4914760 |
SWISS LIFE HOLDING AG N | 906,2 | -1 | -0,11 | 49968 |
SWATCH GROUP I | 140,65 | -0,2 | -0,14 | 73437 |
HOLCIM N | 67,02 | -0,1 | -0,15 | 854550 |
ABB LTD N | 53,42 | -0,18 | -0,34 | 1653536 |
NESTLE N | 75,87 | -0,27 | -0,35 | 2592506 |
LINDT PS | 11950 | -60 | -0,5 | 1801 |
SIG GROUP N | 13,09 | -0,08 | -0,61 | 798402 |
SWISS RE N | 148 | -1 | -0,67 | 557503 |
VAT GROUP N | 270 | -1,9 | -0,7 | 88956 |
RICHEMONT N | 133,85 | -0,95 | -0,7 | 581744 |
PARTNERS GROUP N | 1105 | -9 | -0,81 | 28326 |
SONOVA N | 230,7 | -2,1 | -0,9 | 96150 |
LONZA N | 567 | -5,2 | -0,91 | 131746 |
SCHINDLER PS | 305,2 | -3 | -0,97 | 53191 |
SIKA N | 188,65 | -2,15 | -1,13 | 279485 |
ADECCO N | 26,18 | -0,36 | -1,36 | 335072 |
GIVAUDAN N | 3412 | -48 | -1,39 | 20373 |
SGS N | 83,32 | -1,26 | -1,49 | 262350 |
KUEHNE+NAGEL INT N | 167,65 | -3,05 | -1,79 | 222677 |
GEBERIT N | 602,2 | -11 | -1,79 | 81400 |
STRAUMANN N | 94,28 | -1,76 | -1,83 | 312043 |
ALCON N | 63,88 | -1,68 | -2,56 | 3645374 |
Marktbreite & Internals
- Kotierte Aktien (SIX Swiss Exchange-Listed): 263
- Abschlüsse gesamt: 160’149
- Umsatz gesamt: 2’567.726 Mio. CHF
- Gehandelte Aktien: 218
- Gewinner: 86 | Abschlüsse: 54’408 | Umsatz: 791.910 Mio. CHF
- Verlierer: 118 | Abschlüsse: 104’839 | Umsatz: 1’769.306 Mio. CHF
- Unverändert: 14 | Abschlüsse: 902 | Umsatz: 6.511 Mio. CHF
- Nicht gehandelt: 45
Infobox: Marktbreite (21.08.2025, 17:33 Uhr)
Kennzahl | Wert |
---|---|
Anzahl gehandelter Titel | 218 von 263 (≈ 83%) |
Gewinner | 86 (39%) |
Verlierer | 118 (54%) |
Unverändert | 14 (6%) |
Advance/Decline Ratio (A/D) | 0,73 |
Advance/Decline Spread | –32 |
Highs vs. Lows | keine direkten Daten angegeben → aus Verlierer-Übergewicht negativ |
TRIN (Arms Index) | (54’408/791.910) ÷ (104’839/1’769.306) ≈ 1,19 |
Interpretation:
Die Marktbreite zeigt ein klar negatives Bild. Mehr als die Hälfte der gehandelten Titel (54%) verloren an Wert, während nur 39% im Plus lagen. Das Advance/Decline-Verhältnis von 0,73 unterstreicht die Schwäche. Besonders bemerkenswert ist der TRIN-Wert von 1,19, der darauf hinweist, dass das Handelsvolumen stärker in den fallenden Titeln konzentriert war – ein Indiz für Verkaufsdruck institutioneller Akteure. Das Marktumfeld ist somit von einer defensiven Grundstimmung geprägt, was auf eine erhöhte Vorsicht der Anleger schließen lässt.
