Tageszusammenfassung Schweizer Finanzmarkt – Freitag, 29. August 2025

1. Einleitung / Marktüberblick
Der Schweizer Aktienmarkt hat die Woche mit leichten Verlusten abgeschlossen. Nach einem richtungslosen Verlauf rutschten die Indizes am Freitagnachmittag in die Verlustzone, nachdem schwache US-Konjunkturdaten veröffentlicht wurden. Der SMI fiel unter die Marke von 12’200 Punkten, schloss aber auf Monatssicht dennoch klar im Plus. Ausschlaggebend für die allgemeine Stimmung war die Erwartung, dass die US-Notenbank im September eine Zinssenkung vornehmen dürfte.
2. Indizes im Detail
- SMI: Schluss bei 12’187.58 Punkten (−0,26%). Eröffnung 12’193.51, Tageshoch 12’238.86, Tagestief 12’158.21. Wochenminus rund 0,6%, Monatsplus ca. 3,0%.
- SLI: 2’006.14 Punkte (−0,40%). Eröffnung 2’010.26, Hoch 2’015.23, Tief 2’003.18. 22 Verlierer, 8 Gewinner, Holcim unverändert.
- SPI (SXGE): 16’936.98 Punkte (−0,12%). Spanne: 16’977.05 / 16’882.31.
- SPI20: 11’912.60 Punkte (−0,26%). Hoch 11’962.72, Tief 11’883.89.
- Volatilität (VSMI): 13,27 Punkte (−0,82%), weiterhin auf tiefem Niveau.
3. Einflussfaktoren / Marktumfeld
Makroökonomisch prägten schwächere US-Konjunkturdaten (Konsumentenvertrauen Michigan, Einkaufsmanager Chicago) den Handel. Die Inflationsdaten (PCE-Deflator) bewegten den Markt kaum, bestätigten aber die Erwartung einer Zinssenkung durch das Fed im September. Die EZB-Daten blieben im Rahmen der Prognosen. Trotz schwächerer Wall Street hielt sich der Schweizer Markt besser als die meisten europäischen Börsen. Die Volatilität sank, was auf eine weiter stabile Stimmung deutet.
4. Unternehmensnachrichten / Einzelwerte im Fokus
- Gewinner: Zurich Insurance (+0,8%), Lindt&Sprüngli (+1,1%), Sonova (+0,8%), Swisscom (+0,6%), Nestlé (+0,7%). Defensive Werte stützten den Markt.
- Verlierer: VAT (−2,8%), Swatch (−2,0%), Julius Bär (−1,7%), Partners Group (−1,6%), Kühne+Nagel (−1,7%), ABB (−1,3%), Schindler PS (−1,3%). Zykliker und Finanzwerte litten besonders.
- Schwergewichte: Novartis (−0,4%) und Roche (−1,3%) leichter, während Nestlé die Stabilität sicherte.
- Breiter Markt: SoftwareOne (+4,9%) erholte sich nach Zahlen und bestätigtem ZKB-Rating. TX Group (+2,8%) profitierte von Fantasie um den SMG-Börsengang. Edisun (−3,9%) fiel nach schwachen Zahlen.
- Branchentrends: Defensivwerte gesucht, konjunktursensitive Titel unter Druck. Luxusgüteraktien (Swatch, Richemont) schwächer nach Gewinnmitnahmen.
Infobox – Marktbreite (SLI)
- Gewinner: 8
- Verlierer: 22
- Unverändert: 1 (Holcim)
- Tops: Lindt +1,1%, Zurich +0,8%, Sonova +0,8%, Nestlé +0,7%, Swisscom +0,6%
- Flops: VAT −2,8%, Swatch −2,0%, Julius Bär −1,7%, Kühne+Nagel −1,7%, Partners Group −1,6%
- TRIN deutet auf Überhang an Verkäufen, Marktbreite klar negativ.
5. Devisen, Zinsen und weitere Märkte
- Devisen: EUR/CHF 0,9348, USD/CHF 0,8007, JPY/CHF 0,5449, GBP/CHF 1,0791. Der Franken zeigte sich stabil.
- Zinsen: Die Rendite 10-jähriger Eidgenossen notierte bei 0,317%, was das tiefe Zinsumfeld widerspiegelt.
6. Zusammenfassung / Fazit
Der Schweizer Markt beendete die Woche nach zuvor starken Wochen leicht schwächer. Belastend wirkten schwächere US-Daten, doch die Aussicht auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed stützt die Märkte weiterhin. Defensivwerte hielten den SMI über Wasser, während Finanz- und Zykliker unter Druck standen. Auf Monatssicht bleibt die Bilanz positiv. In der kommenden Woche dürften Konjunkturdaten und Notenbankerwartungen den Takt vorgeben, bevor Mitte September die nächste Fed-Entscheidung ansteht.
Swiss Blue Chip Aktien(Börsenplatz Zürich)
Name | Close | Differenz (Absolut) | Differenz (%) | TotalVolume |
LINDT PS | 12190 | 130 | 1,08 | 2343 |
ZURICH INSURANCE N | 584,4 | 4,8 | 0,83 | 231151 |
SONOVA N | 232,9 | 1,8 | 0,78 | 125797 |
NESTLE N | 75,39 | 0,49 | 0,65 | 3561998 |
SWISSCOM N | 578 | 3,5 | 0,61 | 56538 |
ADECCO N | 25,6 | 0,12 | 0,47 | 317804 |
AMRIZE N | 41,74 | 0,13 | 0,31 | 1129018 |
SWISS RE N | 144,9 | 0,05 | 0,03 | 352942 |
HOLCIM N | 67 | 0 | 0 | 900738 |
ALCON N | 63,66 | -0,1 | -0,16 | 1167246 |
ROCHE GS | 260,3 | -0,7 | -0,27 | 770607 |
GIVAUDAN N | 3370 | -11 | -0,33 | 12839 |
SGS N | 81,56 | -0,28 | -0,34 | 417615 |
NOVARTIS N | 101,16 | -0,38 | -0,37 | 1736289 |
SANDOZ GROUP N | 50,16 | -0,2 | -0,4 | 580436 |
LONZA N | 567 | -2,6 | -0,46 | 74792 |
UBS GROUP N | 32,38 | -0,2 | -0,61 | 5317079 |
SIG GROUP N | 12,67 | -0,08 | -0,63 | 1327565 |
STRAUMANN N | 93,82 | -0,82 | -0,87 | 301161 |
SWISS LIFE HOLDING AG N | 864 | -7,8 | -0,89 | 69614 |
GEBERIT N | 586,2 | -5,4 | -0,91 | 88998 |
RICHEMONT N | 139,75 | -1,5 | -1,06 | 761990 |
SIKA N | 185,5 | -2 | -1,07 | 286088 |
LOGITECH N | 82,62 | -0,94 | -1,12 | 302639 |
ABB LTD N | 53,68 | -0,7 | -1,29 | 2492673 |
SCHINDLER PS | 297,2 | -4 | -1,33 | 81895 |
PARTNERS GROUP N | 1097,5 | -17,5 | -1,57 | 49674 |
JULIUS BAER N | 57,7 | -1 | -1,7 | 313275 |
KUEHNE+NAGEL INT N | 162,8 | -2,85 | -1,72 | 195606 |
SWATCH GROUP I | 144,55 | -3 | -2,03 | 121911 |
VAT GROUP N | 261,4 | -7,6 | -2,83 | 126214 |
Marktbreite
- Kotiert (SIX Swiss Exchange-Listed): 260 Aktien
- Abschlüsse gesamt: 139’517
- Gesamtumsatz: 2’602.1 Mio. CHF
Handelsinformationen
- Gehandelte Titel: 222
- Gewinner: 82 | Abschlüsse: 36’458 | Umsatz: 736.8 Mio. CHF
- Verlierer: 119 | Abschlüsse: 97’724 | Umsatz: 1’785.8 Mio. CHF
- Unverändert: 21 | Abschlüsse: 5’335 | Umsatz: 79.5 Mio. CHF
- Nicht gehandelt: 38
Infobox – Marktbreite (29.08.2025)
Kategorie | Anzahl | Anteil (%) | Umsatz (Mio. CHF) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Gewinner | 82 | 31% | 736.8 | Breite, aber v.a. defensiv (Nestlé, Zurich, Lindt) |
Verlierer | 119 | 46% | 1’785.8 | Deutlich höhere Volumen auf der Verliererseite |
Unverändert | 21 | 8% | 79.5 | Kaum marktbewegend |
Nicht gehandelt | 38 | 15% | – | Geringer Einfluss |
- Advance/Decline Ratio: 82 / 119 ≈ 0,69 (klar negativ)
- TRIN (Arms Index) = (82/119) ÷ (736.8 / 1’785.8) ≈ 0,27 → deutliche Schieflage: viele Aktien mit Kursverlusten, dazu konzentrierte Volumina auf der Verkäuferseite.
- Highs/Lows: keine exakten Zahlen im Screenshot, aus Marktberichten geht hervor, dass kaum neue Hochs, dafür einige neue Jahrestiefs (z. B. Sonova nahe Jahrestief) registriert wurden.
Interpretation
Die Marktbreite war am Freitag klar negativ: fast die Hälfte der gehandelten Titel verzeichnete Verluste, während nur rund ein Drittel Gewinne verbuchen konnte. Besonders auffällig ist die Volumenverteilung – knapp 70% des Umsatzes entfielen auf Verlierer, was die Schwäche unterstreicht. Defensivwerte wie Nestlé, Zurich Insurance und Lindt stützten den Markt punktuell, konnten die allgemeine Abwärtstendenz aber nicht kompensieren. Der TRIN-Wert zeigt eine deutliche Verkaufsdominanz, was auf eine fragilere Marktstimmung hindeutet. Insgesamt setzte sich damit die leichte Korrektur am Ende einer starken August-Performance fort.

Nachrichten
J. Safra Sarasin: Operativer Rückgang trotz höherem Reingewinn
Die Bank J. Safra Sarasin erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen um 3,3 % gesunkenen Geschäftserfolg von 418,1 Mio. CHF. Trotz höherem Gesamtertrag (+4,8 % auf 871,4 Mio. CHF) stiegen die Aufwendungen, insbesondere die Personalkosten. Der Reingewinn stieg jedoch um 3,9 % auf 260,8 Mio. CHF dank eines ausserordentlichen Ertrags. Die Bilanzsumme lag per Mitte Jahr bei 41,4 Mrd. CHF, leicht unter dem Vorjahreswert.
ZKB steigert Gewinn trotz schwächerem Zinsgeschäft
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhöhte ihren Konzerngewinn im ersten Halbjahr 2025 um 11,1 % auf 668 Mio. CHF. Der operative Geschäftserfolg stieg um 2,9 % auf 698 Mio. CHF. Ein Rückgang im Zinsengeschäft (-36 Mio. CHF) wurde durch höhere Erträge in Kommissionen, Dienstleistungen und Handel kompensiert. Ein ausserordentlicher Ertrag von 62 Mio. CHF resultierte aus dem Verkauf der ZKB Österreich. Die verwalteten Vermögen stiegen netto um 7,4 Mrd. auf 534,4 Mrd. CHF.
CFT verdoppelt operatives Ergebniswachstum
Die Brokerfirma Compagnie Financière Tradition (CFT) steigerte ihren Reingewinn im ersten Halbjahr 2025 um 17 % auf 70,2 Mio. CHF, bei konstanten Wechselkursen sogar um rund 20 %. Das Betriebsergebnis wuchs um knapp 31 % (34 % währungsbereinigt) auf 88,2 Mio. CHF. Der Umsatz stieg währungsbereinigt um 9,6 %. Die Ergebnismarge erhöhte sich auf 16,4 %. Die starke Entwicklung geht auf hohe Marktvolatilität zurück. CFT bleibt optimistisch für die zweite Jahreshälfte.
Edisun Power: Produktions- und Umsatzrückgang
Edisun Power erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen um 7,5 % gesunkenen Umsatz von 7,22 Mio. CHF, bedingt durch eine 9,5 % tiefere Solarstromproduktion (72’973 MWh). In der Schweiz, Frankreich, Italien und Deutschland stieg die Produktion, aber Tarifanpassungen und Anlagenstilllegungen wirkten negativ. Auf der Iberischen Halbinsel sank die Produktion aufgrund von Wetter und Störungen. Das EBITDA fiel um 12,7 % auf 4,60 Mio. CHF, der Reinverlust erhöhte sich auf 2,97 Mio. CHF. Das Jahresergebnis hängt vom Verkauf des Projekts „Fuencarral to AI“ ab. Edisun plant eine 10-Mio.-CHF-Anleihe.
Highlight-Gruppe: Umsatzrückgang und deutlich höherer Verlust im ersten Halbjahr
Der Umsatz der Highlight Communications-Gruppe sank im ersten Halbjahr 2025 um 14,4 % auf 156,5 Mio. CHF, vor allem aufgrund rückläufiger Erlöse im Segment Sport und Event, das mit 55,3 Mio. CHF fast ein Drittel weniger erzielte. Im Filmsegment blieben die Einnahmen stabil bei 101,2 Mio. CHF. Das operative Ergebnis (EBIT) verschlechterte sich aufgrund einmaliger Sondereffekte und ausserordentlicher Kosten auf -27,6 Mio. CHF (Vorjahr: -5,8 Mio. CHF). Unter dem Strich entstand ein Nettoverlust von 30,9 Mio. CHF. Die Eigenkapitalquote sank auf 20,0 %, die Finanzlage wird aber weiterhin als solide bezeichnet. Für das zweite Halbjahr erwartet das Unternehmen eine wesentliche Ergebnisverbesserung, da die Sonderkosten wegfallen und der Umsatz steigen soll.
Keller-Sutter trifft Merz bei Berlin-Besuch
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reist am kommenden Dienstag zu einem offiziellen Besuch nach Berlin, wo sie Kanzler Friedrich Merz trifft. Im Fokus stehen die Schweizerisch-deutschen Beziehungen, die geopolitische Lage, die Auswirkungen der US-Zollpolitik, die Beziehungen der Schweiz zur EU, der Ukraine-Krieg sowie der Schweizer OSZE-Vorsitz 2026.