Seltene Erden und Investitionen

Das Thema Seltene Erden ist spannend für Privatinvestoren. Ein möglicher Einstieg könnte über Aktien von Unternehmen wie MP Materials (USA) oder Lynas Rare Earths (Australien) erfolgen. Beide sind bedeutende Akteure im Markt, wobei China eine dominierende Rolle spielt. ETFs wie der VanEck Rare Earth/Strategic Metals ETF (REMX) oder Xtrackers ETFs bieten gute Optionen. Wenn man in Zertifikate investieren möchte, bietet auch der Global X Rare Earth ETF eine interessante Möglichkeit.

Einleitung: Bedeutung der Seltenen Erden, steigende Nachfrage.

Anlageformen:

  • Aktien: Bsp.: MP Materials, Lynas, Neo Performance – Risiken, Volatilität, geopolitische Unsicherheiten, Zitate von entsprechenden Quellen.
  • ETFs: Erwähnung von VanEck und iShares ETFs mit Details zu TER und AUM.

Seltene Erden gelten als Schlüsselrohstoffe für die technologische und ökologische Wende. Ihre Metalle – etwa Neodym, Praseodym, Dysprosium, Terbium oder Europium – kommen in Hochleistungsmagneten für Elektromotoren, in Windkraftanlagen und in Leuchtstoffen von Displays zum Einsatz. Da China heute rund 80 % der Weltproduktion kontrolliert, sind Lieferketten und Preise starken geopolitischen und regulatorischen Schwankungen unterworfen. Privatanleger können dennoch an diesem Trend partizipieren – über Einzelaktien, thematische ETFs oder Zertifikate.

1. Einzelaktien

Ein Direktinvestment bietet die größte Kursspekulation – bei entsprechend hohem Risiko:

  • MP Materials Corp. (Ticker MP / XNYS; WKN A2QHVL; ISIN US5533681012) betreibt mit „Mountain Pass“ die einzige Großmine in Nord­amerika und investiert in eigene Veredelungs‑ und Magnet­produktionseinheiten.
  • Lynas Rare Earths Ltd. ADR (Ticker LYIC / XFRA; WKN A2G82N; ISIN US5510733075) ist der bedeutendste Produzent außerhalb Chinas und vertreibt Seltene Erden über eine Anlage in Australien und Malaysia.
  • Neo Performance Materials Inc. (Ticker NEO / XTSE; WKN A2H9KJ; ISIN CA64046G1063) verarbeitet Seltene Erden zu Hochleistungsmagneten und funktionalen Materialien – und zahlt mit rund 4,0 % Dividendenrendite eine geringe Ausschüttung.

Risiko: Einzelaktien reagieren sehr stark auf Unternehmensnachrichten, Währungskurse und China‑Politik. Eine breite Diversifikation ist hier nur durch Kauf mehrerer Titel möglich.

2. Thematische ETFs

ETFs bieten einfache Diversifikation über zahlreiche Produzenten, Re­finers und Technologiefirmen:

ETFISINWKNTER p.a.FondsvolumenReplikation / Ausschüttung
VanEck Rare Earth & Strategic Metals UCITS ETF AIE0002PG6CA6A3CRL9 0,59 % 81 Mio. €Physisch / thesaurierend
iShares Essential Metals Producers UCITS ETF USD (Acc)IE000ROSD5J6A3ERLP 0,55 % 16 Mio. €Physisch / thesaurierend
  • VanEck UCITS ETF A bildet den MVIS Global Rare Earth/Strategic Metals Index vollständig nach (23 Einzeltitel) und eignet sich für ein Kerninvestment in strategische Metalle.
  • iShares Essential Metals Producers erweitert den Blick auf alle für die Energiewende nötigen Metalle (replikativ „Sampling“, 0,55 % TER).

Hinweis: Beide ETFs sind mit Fondsvolumina < 100 Mio. € noch relativ klein und könnten bei anhaltender Mittelabflüssen geschlossen werden.

3. Zertifikate und Partizipationspapiere

Für Anleger, die keine ETFs oder US‑Aktien kaufen möchten, gibt es in Deutschland Index‑Zertifikate:

  • Index‑Zertifikat „Antizyklisch Seltene Erden“ (LUS Wikifolio-Index; WKN LS9KT8; ISIN DE000LS9KT83) – 1:1‑Partizipation, unbegrenzte Laufzeit
  • Index‑Zertifikat „Metalle der Seltenen Erden“ (LUS Wikifolio-Index; WKN LS9SYA; ISIN DE000LS9SYA7) – 1:1‑Partizipation, unbegrenzte Laufzeit

Vorsicht: Zertifikate haben Emittentenrisiko und können mit Aufgeld (Spread) gehandelt werden.

4. Kritische Bewertung und Empfehlung

  • Volatilität & Spekulation: Kurse können innerhalb weniger Wochen zweistellig schwanken.
  • Geopolitische Abhängigkeit: China dominiert Raffination und Weltmarktpreise.
  • Diversifikation: ETFs mindern Einzeltitel‑Risiken, sind aber selbst kleinvolumig.
  • Kosten: TER, Spreads und ggf. Fremdwährungsgebühren (USD, AUD, CAD) belasten die Rendite.
  • Einstieg: Eine Beimischung von 5 – 10 % im Rohstoff- bzw. Themen‑Portfolio kann Chancen bieten – immer mit Stopp‑Loss‑Strategie und klarem Zeithorizont.

Fazit: Wer an der technischen und ökologischen Transformation partizipieren möchte, findet mit thematischen ETFs wie dem VanEck Rare Earth ETF oder auch mit ausgewählten Aktien (MP Materials, Lynas) attraktive, wenngleich risikoreiche Möglichkeiten. Zertifikate bieten eine Alternative für Depot‑ und Sparplan‑Einsteiger, erfordern jedoch ein Auge auf Emittenten‑ und Spread‑Konditionen.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater