SMI 2025: Bester Jahresstart seit über 15 Jahren – Hält das Momentum an?

Einschätzung der SMI-Entwicklung im Jahr 2025

Der Swiss Market Index (SMI) hat im Jahr 2025 bislang eine außergewöhnlich starke Entwicklung gezeigt. Mit einem Anstieg von 8.59 % im Januar und weiteren 3.23 % im Februar gehört 2025 zu den besten Starts der letzten Jahre. Vergleicht man diese Werte mit der historischen Durchschnittsentwicklung, so liegt 2025 deutlich über dem langfristigen Mittel.

Vergleich mit den Vorjahren

  • 2024: Ein verhaltener Jahresstart mit +1.76 % (Jan) und +0.93 % (Feb) – deutlich schwächer als 2025.
  • 2023: Ein starkes Plus im Januar von +5.19 %, gefolgt von einem Rückgang im Februar auf -1.66 %.
  • 2022: Negativer Jahresstart mit -5.04 % (Jan) und -1.96 % (Feb), während 2025 dagegen sehr positiv ausfällt.
  • 2021: Im Vergleich zu 2025 war 2021 schwächer (-1.05 % im Januar, -0.65 % im Februar), wobei das Jahr später stark zulegte und mit 20.29 % Gesamtperformance endete.
  • 2019: Bisher das beste Jahr der letzten Dekade mit +6.41 % (Jan) und +4.68 % (Feb). 2025 übertrifft diesen Jahresstart allerdings deutlich.

Basierend auf diesem Vergleich hat 2025 den stärksten Jahresbeginn der letzten 15 Jahre, mit Ausnahme von einzelnen starken Jahren wie 2019 oder 2013.

Saisonalität des SMI und Vergleich mit historischen Mustern

Die Saisonalitätscharts von Seasonax und EquityClock zeigen, dass der Januar historisch eher neutral oder leicht positiv verläuft, während der Februar häufig durchwachsen ist. Die Durchschnittswerte der letzten 20 Jahre laut EquityClock:

  • Januar: Ø -0.1 %, Gewinnwahrscheinlichkeit 55 %
  • Februar: Ø -0.2 %, Gewinnwahrscheinlichkeit 55 %

2025 widerspricht diesem saisonalen Muster vollständig: Statt einer flachen bis leicht negativen Entwicklung zeigte der SMI einen ungewöhnlich starken Zuwachs in den ersten zwei Monaten.

Historisch betrachtet ist die typische saisonale Stärkephase des SMI zwischen März und Mai sowie ab Oktober bis Dezember zu erwarten. Die aktuelle Entwicklung zeigt jedoch, dass 2025 bereits einen Großteil dieser potenziellen Gewinne vorweggenommen haben könnte.

Was bedeutet das für den weiteren Verlauf 2025?

  • Chance: Falls der saisonale Trend einsetzt, könnte der Index im Frühjahr weiter zulegen, was das Jahr zu einem der besten für den SMI machen könnte.
  • Risiko: Nach solch einem starken Anstieg besteht die Möglichkeit einer Korrektur, vor allem wenn geopolitische oder makroökonomische Faktoren Druck auf den Markt ausüben.

Fazit

2025 ist bislang eines der besten Jahre für den SMI, mit einer außergewöhnlich starken Entwicklung im Vergleich zu den letzten 15 Jahren.
Die Saisonalität spricht normalerweise für eine positive Phase zwischen März und Mai, allerdings könnte die bisherige Rallye eine Korrektur begünstigen. Ob das Momentum anhält oder eine Korrektur folgt, hängt von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Marktstimmungen ab.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater