„Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“ von Gerd Kommer

Das Buch Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs von Dr. Gerd Kommer zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Ratgebern im Bereich der passiven Geldanlage. Es richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Anleger, die eine wissenschaftlich fundierte und langfristig erfolgreiche Anlagestrategie verfolgen möchten.

Kernthesen des Buches:

  1. Passives Investieren ist langfristig überlegen:
    Kommer argumentiert anhand zahlreicher empirischer Studien, dass es für die meisten Anleger praktisch unmöglich ist, durch aktives Stock-Picking oder Market-Timing den Markt dauerhaft zu schlagen. Langfristig erzielen Anleger mit breit gestreuten Indexfonds (ETFs) bessere Renditen bei gleichzeitig geringerem Risiko.
  2. Die effiziente Markthypothese:
    Das Buch stützt sich stark auf die Theorie effizienter Märkte (Efficient Market Hypothesis, EMH). Diese besagt, dass alle öffentlich verfügbaren Informationen in den Aktienkursen bereits eingepreist sind, sodass es für aktive Fondsmanager oder Privatanleger schwer ist, durch überdurchschnittliche Analysearbeit oder Timing-Strategien einen nachhaltigen Vorteil zu erzielen.
  3. Diversifikation als zentrales Prinzip:
    Kommer betont die Bedeutung einer möglichst breiten Streuung über verschiedene Anlageklassen, Länder und Branchen hinweg. Weltweit diversifizierte Portfolios reduzieren das Risiko erheblich, ohne die erwartete Rendite wesentlich zu mindern.
  4. Kosten sind Renditekiller:
    Hohe Gebühren und Transaktionskosten führen dazu, dass aktive Fonds in der Regel schlechter abschneiden als kostengünstige Indexfonds. ETFs bieten hier eine besonders effiziente Möglichkeit, kostengünstig und breit gestreut zu investieren.
  5. Risikomanagement und langfristige Disziplin:
    Anleger sollten eine auf ihre persönliche Risikotoleranz abgestimmte Asset-Allokation wählen und sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen oder Medienberichten verunsichern lassen. Ein Buy-and-Hold-Ansatz ist in den meisten Fällen die beste Strategie.
  6. Die Bedeutung von Asset-Allokation:
    Neben Aktien-ETFs sollten auch risikoärmere Anlageklassen wie Anleihen berücksichtigt werden, um das Portfolio an die individuelle Risikotoleranz anzupassen.

Stärken des Buches:

✔ Wissenschaftlich fundierte Argumentation mit zahlreichen empirischen Studien
✔ Klare und verständliche Sprache, auch für Einsteiger geeignet
✔ Konkrete Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines ETF-Portfolios
✔ Kritische Auseinandersetzung mit Finanzmythen und typischen Anlegerfehlern

Kritische Reflexion:

  • Überbetonung der Effizienzmarkthypothese:
    Kritiker werfen Kommer vor, dass er die Annahme effizienter Märkte zu strikt vertritt. Tatsächlich gibt es empirische Belege dafür, dass bestimmte Faktoren (z. B. Value- oder Momentum-Strategien) systematisch Überrenditen erzielen können. Allerdings setzt dies disziplinierte Umsetzung und langfristige Geduld voraus.
  • Zu starke Fokussierung auf ETFs:
    Während ETFs tatsächlich eine sehr effiziente Möglichkeit der Geldanlage darstellen, gibt es auch sinnvolle Alternativen, etwa in Form von Direktinvestitionen in Aktien, Immobilien oder Private Equity, die Kommer kaum berücksichtigt.
  • Behavioral Finance und psychologische Fallstricke:
    Das Buch geht zwar auf Verhaltensfehler von Anlegern ein, doch die psychologischen Herausforderungen, die mit langfristigem Investieren einhergehen (z. B. Panikverkäufe in Krisenzeiten), werden nur am Rande behandelt.

Fazit:

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs ist ein äußerst empfehlenswertes Buch für alle, die eine rationale, wissenschaftlich fundierte Anlagestrategie verfolgen möchten. Es vermittelt ein tiefes Verständnis für die Vorteile des passiven Investierens und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung. Wer sich für einen langfristigen Vermögensaufbau interessiert und sich nicht mit kurzfristiger Spekulation oder Market-Timing beschäftigen möchte, wird aus diesem Buch großen Nutzen ziehen.

Gleichzeitig sollte man sich bewusst sein, dass es keine einzige optimale Anlagestrategie gibt. Individuelle Ziele, Risikotoleranz und finanzielle Situation müssen stets berücksichtigt werden. Ein gewisses Maß an aktiven Investmententscheidungen – sei es durch Faktor-Investing oder alternative Anlageklassen – kann für einige Anleger durchaus sinnvoll sein.

Haben Sie spezifische Fragen oder möchten Sie eine detaillierte Analyse zu bestimmten Aspekten des Buches?


Das Buch „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“ von Gerd Kommer ist ein Investmentbuch für fortgeschrittene Privatanleger, das in der 6., vollständig aktualisierten und überarbeiteten Auflage 2024 im Campus Verlag erschienen ist. Das Buch befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Investierens, insbesondere mit Indexfonds und ETFs.

Einleitung und Zielgruppe Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Anleger und bietet tiefgehende Informationen zur Vermögensanlage. Es gibt auch einfachere Ratgeberbücher des Autors für Einsteiger und spezifische Zielgruppen. Das Buch will Wissen vermitteln, das anderswo nicht so umsetzungsbezogen und didaktisch aufbereitet ist. Es enthält mehr historische Daten zu Rendite und Risiko als andere Investmentbücher und belegt Aussagen mit Zahlen. Ein großer Teil des Buches handelt von Fehlervermeidung („Via Negativa“).

Inhaltliche Schwerpunkte Das Buch deckt eine Vielzahl von Themen ab, die für Privatanleger relevant sind:

  • Funktionsweise der Wertpapiermärkte: Das Buch analysiert die Renditen der wichtigsten Anlageklassen von 1900 bis 2022. Es werden die enttäuschende Performance von Profiinvestoren und Do-it-yourself-Anlegern sowie die Bedeutung der Efficient-Market-Theorie (EMH) erörtert. Indexfonds und ETFs werden als wichtige Finanzinnovationen seit 1971 vorgestellt.
  • Verständnis von Investmentrisiko: Es werden 20 Risikokonzepte erläutert, die Privatanleger kennen sollten, sowie acht essenzielle Risikokennzahlen. Die Assetallokation wird als wichtiger Faktor für Rendite und Risiko des Portfolios hervorgehoben.
  • Anlegerfehler: Es werden 22 Anlegerfehler identifiziert, die viel Geld kosten können, wie z.B. sich von nominalen Renditen täuschen lassen oder auf die Finanzindustrie verlassen.
  • Finanzprodukte: Das Buch behandelt Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte und warum, wie z.B. kapitalbildende Lebensversicherungen oder aktiv gemanagte Aktienfonds.
  • Anlageklassen: Es werden Anlageklassen vorgestellt, die nicht jeder braucht, die aber bedenkenswert sind, wie Gold, Rohstoffe oder Kryptowährungen.
  • Factor Investing: Das Buch behandelt einfaches oder integriertes Multi-Factor Investing bei Aktien sowie die Political-Risk-Prämie bei Aktien und Anleihen.
  • Nachhaltig investieren mit ETFs: Ein eigenes Kapitel ist dem nachhaltigen Investieren mit ETFs gewidmet.
  • Steuervorteil von Buy and Hold: Der Steuervorteil von Buy and Hold wird erläutert.
  • Weltportfolio-Ansatz: Der Weltportfolio-Ansatz wird als überlegene Anlagestrategie präsentiert. Die Grundprinzipien, die Rolle von Wertpapierindizes, Replikationsmethoden von ETFs und die Gewichtung nach Marktkapitalisierung werden erläutert.
  • Persönliches Weltportfolio: Es wird erklärt, wie man ein persönliches Weltportfolio bildet und die Assetallokation bestimmt, sowie wie man geeignete ETFs findet und ein Rebalancing durchführt.
  • Rationale Alternativen: Rationale Alternativen zum passiven Do-it-yourself-Anlegen werden vorgestellt, wie Honorarberater, Robo-Advisors und Portfolio-ETFs.
  • Kritik an ETFs: Die Kritik an ETFs und passivem Investieren wird behandelt.
  • Besteuerung von Fondsanlagen: Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland wird erklärt.
  • Verhalten im Aktiencrash: Das Buch gibt Ratschläge, was im Falle eines Aktiencrashs zu tun ist.

Wichtige Erkenntnisse

  • Langfristige Renditen: Die langfristigen historischen Renditen der wichtigsten Anlageklassen werden analysiert. Die realen, inflationsbereinigten Renditen sind aussagekräftiger als nominale Renditen. Globale Renditen sind repräsentativer als US-Daten.
  • Aktives vs. passives Investieren: Die meisten Profi- und Amateuranleger schlagen ihren Vergleichsindex nicht. Es wird mathematisch gezeigt, dass mehr als 50% aller aktiven Anleger unterperformen müssen.
  • Efficient Market Hypothesis (EMH): Die EMH besagt, dass der Markt öffentliche Informationen nahezu sofort einpreist, wodurch es für Anleger schwierig wird, systematisch Geld zu verdienen.
  • Indexfonds und ETFs: Diese werden als wichtige Finanzinnovationen und als Instrumente für passives Investieren vorgestellt, die eine hohe Transparenz, niedrige Kosten und eine sichere rechtliche Struktur bieten.
  • Sondervermögen: Das Sondervermögen bei ETFs und UCITS-Fonds schützt Anlegergelder vor dem Insolvenzrisiko der Fondsgesellschaft.
  • Investmentpornografie: Das Buch warnt vor übertriebenen Renditeversprechen und unseriösen Finanzprodukten, die oft unter dem Begriff „Investmentpornografie“ zusammengefasst werden.

Zusammenfassung Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Investierens mit Schwerpunkt auf Indexfonds und ETFs. Es betont die Bedeutung von langfristigem Denken, Kostenkontrolle, Risikomanagement und der Vermeidung von häufigen Anlegerfehlern. Es stellt eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine souveräne Vermögensanlage dar.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater