Tagesrückblick Schweiz: 04.02.2025

Zusammenfassung der aktuellen Lage des Schweizer Finanzplatzes (04. Februar 2025)

1. Entwicklung am Schweizer Aktienmarkt

  • Der Swiss Market Index (SMI) verlor 0,6 % und notierte bei 12.475 Punkten.
  • UBS-Aktie mit einem starken Kursverlust von -7,0 %, trotz eines soliden Gewinns und angekündigter Aktienrückkäufe.
  • Julius Bär setzte seinen Abwärtstrend fort und verlor weitere 0,5 %.
  • Sonova ohne spezifische Nachrichten, jedoch 3,4 % im Minus.
  • Novartis schwächer (-0,5 %), da die Messlatte für Übernahmen im Bereich Adipositas-Therapien hochgelegt wurde.
  • Lonza als Tagesgewinner (+1,4 %), nachdem positive Analystenbewertungen aus der Vorwoche anhielten.
Intraday

2. Performance der wichtigsten Unternehmen

  • UBS Group AG: Quartalsgewinn von 770 Millionen USD (höher als erwartet). Allerdings wird ein Rückgang des Nettozinsertrags prognostiziert. Die Unsicherheit über die zukünftige Ertragsstruktur belastet die Aktie stark.
  • Novartis, Roche und Nestlé: Moderate Verluste zwischen -0,3 % und -0,8 %, da Investoren in unsicheren Zeiten weniger in defensive Werte investieren.
  • Medacta: 11 % Kursanstieg nach starkem Umsatzwachstum im Jahr 2024.

3. Einschätzungen und Branchentrends

  • UBS-Analyse zur Medizintechnikbranche:
    • Alcon und Medacta werden als attraktive Investments empfohlen.
    • Alcon mit Kursziel von 95 CHF und Potenzial für 14 % Wachstum.
    • Medacta mit starkem Wachstum im Orthopädie-Segment.
    • Straumann hingegen wird zum Verkauf empfohlen.

4. Wirtschaftlicher Ausblick für die Schweiz

  • Verlangsamung des Wachstums um 0,8 % aufgrund schwacher Auslandsnachfrage und der Aufwertung des Schweizer Franken.
  • Prognostiziertes Wachstum für 2025: 1,5 %, getrieben durch:
    • Rückgang der Inflation
    • Lockerung der Geldpolitik
    • Stabile Binnennachfrage
  • Insolvenzen auf historischem Höchststand, erwartet wird eine Stabilisierung erst ab 2025.
  • Staatsverschuldung bleibt bei 14 % des BIP, jedoch Risiken durch steigende Militärausgaben und Sozialkosten.

5. Automobilmarkt Schweiz

  • Historisch schwacher Januar 2025, nur 14.788 Neuzulassungen, ein Rückgang um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
  • Steckerfahrzeuge stagnieren bei 28,9 % Marktanteil (reicht nicht für Klimaziele).
  • Politische Unsicherheit durch CO₂-Verordnung: Auto-Schweiz kritisiert drohende Strafzahlungen von bis zu 500 Millionen CHF pro Jahr.

Fazit

  • Schweizer Aktienmarkt unter Druck, insbesondere durch UBS-Verluste.
  • Pharma- und Medtech-Sektor differenziert: Während Alcon und Medacta Aufwärtspotenzial bieten, bleibt Straumann unter Druck.
  • Makroökonomisch zeigt sich die Schweiz stabil, aber mit Wachstumseinbußen.
  • Die Automobilbranche leidet unter politischer Unsicherheit und Kaufzurückhaltung.

Die wirtschaftliche Gesamtlage bleibt somit herausfordernd, jedoch gibt es Lichtblicke in einzelnen Branchen.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater