Tagesrückblick Schweiz: 05.02.2025

1. Aktienmarkt Schweiz

Allgemeine Entwicklung

  • Der SMI stieg um 0,83 % auf 12.579,44 Punkte und machte damit die Verluste des Vortages wett.
  • Der SLI (30 wichtigste Werte) kletterte um 0,68 % auf 2.063,73 Punkte, der SPI legte um 0,78 % auf 16.685,55 Punkte zu.
  • 22 Gewinner standen 8 Verlierern im SLI gegenüber.
  • Defensive Titel profitierten von Unsicherheit wegen der Zollpolitik der USA.
SMI 5-Tage

Branchen und Einzelwerte

  • Pharmawerte als Gewinner:
    • Novartis (+3,1 %), Roche (+1,9 %), Sandoz (+2,9 %), Sonova (+1,3 %), Alcon (+1,2 %), Lonza (+1,2 %)
    • Grund: Starke Geschäftszahlen von Novo Nordisk und GSK sowie allgemeine Nachfrage nach defensiven Titeln.
  • Finanzsektor:
    • Julius Bär (+1,6 %) konnte sich von Vortagesverlusten erholen.
    • UBS (-1,5 %) setzte Verluste nach Quartalszahlen fort (am Vortag -7 %).
    • Swiss Life (+1,1 %), Swiss Re (+0,7 %), Zurich Insurance (+0,3 %) mit leichten Zuwächsen.
  • Schwache Titel:
    • Swatch (-2,2 %) war größter Verlierer.
    • Nestlé (-0,3 %), belastet durch kritische Analystenkommentare.
    • VAT (-0,3 %), Sika (-0,5 %), ABB (-0,7 %) litten unter schwachen US-Technologiewerten.
SMI

Besondere Unternehmensnachrichten

  • Dormakaba (+5,2 %): Positive Restrukturierungserwartungen.
  • Kudelski (+7,6 %): Kosteneinsparungen durch Stellenabbau von 160 Mitarbeitern, davon 45 in der Schweiz.

2. Makroökonomische Entwicklungen

Konjunktur und Geschäftsklima

  • KOF Geschäftslageindikator fiel im Januar von 14,3 auf 12,5 Punkte → Schwäche im verarbeitenden Gewerbe.
  • Unternehmen sind bei Geschäftserwartungen vorsichtiger.

Geld- und Zollpolitik

  • US-Zölle auf EU-Importe bremsen Risikobereitschaft.
  • US-Zölle auf China um 10 % erhöht.
  • Zinspolitik der US-Notenbank: Markt erwartet nun nur noch eine Zinssenkung 2025 (Juni).

3. Edelmetalle und Rohstoffe

  • Goldpreis erreichte neues Rekordhoch in London.
  • Goldtransfers von London nach New York als Zeichen hoher Nachfrage.
  • Schweizer Goldexporte in die USA erreichten im Dezember mit 64 Tonnen einen Rekordwert.

4. Immobilien- und Mietmarkt

  • Wohnungsmarkt stark angespannt:
    • Leerwohnungsziffer fiel auf Rekordtief von 1,08 %.
    • Mietpreise in Städten stark gestiegen: Zürich +5 %, Lausanne +6 %, Genf +3 %.
    • Ausweichbewegung in Agglomerationen verstärkt Preisanstieg auch dort.
    • Eigentumspreise steigen wegen gesunkener Hypothekarzinsen.
  • Büromarkt:
    • Mieten steigen in großen Städten.
    • Umland verzeichnet Angebotsschwemme und sinkende Preise.

5. Automobilmarkt

  • Tesla-Verkäufe in der Schweiz gesunken (-27 %).
  • Marktanteil von 2,1 % (2024) auf 1,6 % (2025) gesunken.
  • Rückgang auch in Spanien (-75 %) und Frankreich (-63 %).
  • Hauptgründe:
    • Fehlende neue Modelle.
    • Elon Musks politische Aktivitäten schaden Marke.
    • Konkurrenz durch chinesische Hersteller wächst.
  • BYD expandiert nach Europa:
    • Flagship-Store in Zürich eröffnet.
    • Starke Zuwächse in Österreich, aber schwacher Marktanteil in Deutschland (0,1 %).

6. Schweizer Fonds- und Investitionsmarkt

Fondsmarkt

  • Verwaltetes Vermögen in der Schweiz 2024: 1,62 Bio. CHF (+16,5 %).
  • Neugeldzuflüsse von 26,3 Mrd. CHF:
    • Geldmarktfonds: +15,6 Mrd.
    • Obligationenfonds: +12,8 Mrd.
    • Aktienfonds: +4,8 Mrd.
  • UBS dominiert Markt (35,4 % Marktanteil nach Credit Suisse-Übernahme).

Start-up-Investitionen

  • Gesamtinvestitionen 2024: 2,4 Mrd. CHF (Rückgang gegenüber 2023 mit 2,6 Mrd. CHF).
  • Schwacher IT-Sektor (-34 % Rückgang), aber:
    • Biotech (+730 Mio. CHF) nun stärkster Investitionsbereich.
    • Frühphasenfinanzierung in IT stieg um +91 %.
    • Region Zürich (-27 %), Zug (-47,3 %) betroffen.

7. Unternehmen und Konsumverhalten

Firmenpleiten und Neugründungen

  • 19 % mehr Firmenpleiten (6.047 Insolvenzen), besonders betroffen:
    • Maschinenbau (+72 %)
    • Bildungssektor (+70 %)
    • Handwerk (+37 %)
    • Gastgewerbe (+26 %)
  • 52.973 Neugründungen (+3 %), besonders in:
    • Autogewerbe (+18 %)
    • Landverkehr & Logistik (+14 %)

Konsumverhalten

  • E-Commerce Boom bei asiatischen Online-Plattformen:
    • 75 % der jungen Schweizer haben dort bereits eingekauft.
    • Temu, AliExpress & Co. profitieren.
    • Social Media beeinflusst Kaufentscheidungen (41 % kaufen nach Werbung dort).

Medikamentenmarkt

  • Umsatzwachstum 2024: +3,5 % auf 7,7 Mrd. CHF.
  • Generika & Biosimilars im Aufwind:
    • Generika-Anteil: 69 %, erstmals über 1 Mrd. CHF Umsatz.
    • Biosimilars: +28,8 % Wachstum.
    • Originalmedikamente verlieren (-14,1 % bei chemischen Präparaten, -34,8 % bei Biotech).

Digitale Zahlungsmittel

  • Smartphone-Zahlungen dominieren:
    • 57 % der Schweizer bevorzugen digitales Bezahlen.
    • Twint weit verbreitet.
    • Visa entwickelt internationale Lösungen für mobile Zahlungen.

Streaming-Preise

  • Zattoo erhöht Preise in der Schweiz:
    • Premium-Abo steigt von 12 auf 14 CHF/Monat.
    • Jahresabo steigt ab April auf 140 CHF.
    • Ultimate-Abo bleibt stabil bei 20 CHF/Monat.

8. Fazit und Ausblick

  • Aktienmarkt stabilisiert sich, defensive Werte gefragt.
  • Konjunktur zeigt Abschwächung, besonders im verarbeitenden Gewerbe.
  • Gold als sicherer Hafen gefragt, Unsicherheit durch US-Zollpolitik.
  • Wohnungsmarkt extrem angespannt, Verlagerung in Agglomerationen.
  • Tesla mit Absatzproblemen, BYD expandiert.
  • Fondsmarkt wächst, Start-up-Investitionen stagnieren.
  • Konsumverhalten verändert sich, Asien-E-Commerce boomt.

Ausblick: Weitere wirtschaftliche Unsicherheiten, Zinssenkungserwartungen der Fed, geopolitische Risiken und wachsende Bedeutung des Technologiesektors in den kommenden Monaten.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater